Skip to main content
ANZEIGE
Towerstars siegen überzeugend in Dresden

Towerstars legen in Dresden entschlossenen Auftritt hin



Foto: Frank Enderle
Auswärtsspiels der Towrerstars in Dresden

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars haben den Tabellenzweiten Dresden vor dessen ausverkauften Rängen mit 6:1 geschlagen und sich vor dem 52. Spieltag die Chance gewahrt, die Hauptrunde auf Platz 2 zu beenden. Neben der aufopferungsvoll kämpfenden Defensive und einem Ilya Sharipov in Playoff-Form war auch der Umstand äußerst erfreulich, dass alle sechs Treffer von verschiedenen Torschützen erzielt wurden. Am Sonntag schließen die Oberschwaben auf eigenem Eis ab. Gegner sind dann die Blue Devils Weiden.

Die Anreise nach Dresden war für die Cracks von Chefcoach Bo Subr mehr als beschwerlich. Aufgrund eines Verkehrsunfalls mit Komplettsperrung der A72 stand der Teambus rund eineinhalb Stunden im Stau. Erst um 18.30 und damit nur eine Stunde vor dem eigentlichen Spielbeginn konnten die Towerstars ihre Kabine beziehen. Der Spielbeginn wurde um 14 (!) Minuten nach hinten verlegt. Trotz der deutlich verkürzten Spielvorbereitung hatten die Oberschwaben einen durchaus flotten Start. Die neutrale Zone wurde schnell überbrückt und die Pässe liefen auch im Angriffsdrittel selbstbewusst. Für wirklich hochkarätige Einschussmöglichkeiten reichte das allein aber noch nicht.

ANZEIGE

Die bis dahin beste Chance bekam in der 6. Minute unbestritten Mat Santos präsentiert. Er gewann an der Mittellinie einen Zweikampf und konnte anschließend frei auf Eislöwen-Keeper Danny aus den Birken ziehen. Der blieb im 1-gegen-1-Duell Sieger. Auf der Gegenseite hatte nur wenig später Ilya Sharipov einiges an Arbeit zu verrichten. Denis Pfaffengut musste wegen eines Stockchecks auf die Strafbank, am Ravensburger Keeper gab es aber kein Vorbeikommen. Ab der zweiten Hälfte des ersten Spielabschnitts gingen beide Teams dann deutlich mehr Risiko ein. Die Folge war eine ganze Reihe von Kontern. In der 12. Minute führte ein solcher dann auch prompt zur Führung für die Oberschwaben. Einen weiten Pass aus dem eigenen Drittel nahm Lukas Mühlbauer auf, und nach entschlossenem Antritt zimmerte er das Spielgerät mit einem satten Schuss ins rechte Kreuzeck. Die 25 mitgereisten Ravensburger Fans sahen danach zwar die eine oder andere Großchance der Gastgeber, sie konnten ihr Team aber mit der Führung und viel Beifall in die erste Pause verabschieden.

Auch im zweiten Spielabschnitt wog das Spielgeschehen hin und her, zuvor mussten die Towerstars allerdings eine Strafzeit gegen Fabio Sarto überstehen. Die Partie nahm weiter Fahrt auf, und teils spielten sich vor beiden Torhütern heiße Szenen ab. Auch wenn die Eislöwen immer wieder vehement auf den Ausgleich drängten, gaben die Towerstars ihre taktische Disziplin nur ganz selten auf. Was dennoch durchkam, war Beute des glänzend aufgelegten Ilya Sharipov. Den Unterschied an diesem Abend machte auch, dass die Towerstars effektiv auf gegnerische Fehler reagierten. So auch in der 32. Minute, als sich die Eislöwen an der blauen Linie den Puck abluchsen ließen und Simon Sezemsky dann Fabian Dietz auf den letztlich erfolgreichen Weg zum 0:2 schickte. Dass dies dem Tabellenzweiten überhaupt nicht schmeckte, ließ sich an der aufkommenden Ruppigkeit erkennen. Aus der Bahn warf dies die Towerstars allerdings nicht. Sie brachten die nicht unverdiente Zwei-Tore-Führung in die zweite Pause.

ANZEIGE

Im Schlussabschnitt waren gerade einmal 81 Sekunden gespielt, da bestraften die Towerstars auch schon die nächste defensive Nachlässigkeit. Jan Nijenhuis konnte sekundenlang frei auf der rechten Seite auf den Pass vor das Tor lauern, letztlich verwandelte er trocken zum 0:3 ins kurze Eck. Auch dieser Wirkungstreffer saß, fortan lief bei Dresden nichts, bei den Towerstars nun alles zusammen. Robbie Czarnik schloss 49 Sekunden später einen 2-gegen-1-Konter gemeinsam mit Mat Santos kompromisslos zum 0:4 ab. Weitere 100 Sekunden später beendete Denis Pfaffengut mit einem Schlagschuss ins rechte Eck den Arbeitstag von Ex-Nationaltorhüter Danny aus den Birken.

Dass die Towerstars acht Minuten vor dem Ende den ersten Treffer der Elbstädter schlucken mussten, war letztlich nur ein Schönheitsfehler, der keine Auswirkungen mehr auf das Spiel hatte – zumal Fabio Sarto 72 Sekunden vor dem Ende den Puck im Fallen noch über die gegnerische Torlinie bugsierte und mit dem 1:6 den Endstand herstellte. „Die Anfahrt war freilich nicht optimal, dennoch sind wir ganz gut ins Spiel reingekommen. Wir waren heute ein geschlossenes Team, das füreinander gekämpft und sich in die Schüsse geworfen hat. Auch die Chancenverwertung war ein wichtiger Faktor heute“, betonte Towerstars-Coach Bo Subr und schloss ab: „Es war nur schade, dass es für Shari nicht zum Shutout gereicht hat, den hätte er sich wahrlich verdient.“

ANZEIGE

Am Sonntag schließen die Towerstars die Hauptrunde mit dem Heimspiel gegen den Tabellensiebten Weiden ab. Die Oberschwaben haben hier die Chance, in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Konkurrenz in der Topgruppe sogar noch auf Platz 2 zu klettern. So oder so steht aber fest, dass ihnen das Heimrecht im Viertelfinale nicht mehr zu nehmen ist. Spielbeginn ist bereits um 17 Uhr, da alle Begegnungen des abschließenden Spieltags zeitgleich laufen müssen.

INFOS
Tickets für das Heimspiel gegen Weiden gibt es im Fanshop in der Marktstraße 20, bei allen VVK-Partnern von Reservix, online im Ticket-Webshop sowie ab 15:30 Uhr an der Abendkasse. Das Spiel wird auch live auf Sportdeutschland.TV übertragen. Wer sich Tickets für die ersten beiden gesicherten Heimspiele im Viertelfinale am 12. und 16. März sichern möchte, kann Stehplätze sowie bereits im freien Verkauf befindliche Sitzplätze an der Abendkasse erwerben. Aufgrund der Großbaustelle in der Eywiesenstraße wurde die Kasse an den Treppenhauswürfel beim Block B1 verlegt.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.
Neue Stadtführung

Bad Saulgau durch die Brille der Kunst

Bad Saulgau – Kunst und Kultur spielten in der Nachkriegszeit in Bad Saulgau beim Neubeginn des städtischen Lebens eine besondere Rolle. Eine herausragende Rolle nahm hierbei die städtische Galerie „Fähre“ ein, die seinerzeit im Zeichen des Wiederaufbaus der Stadt und Region von der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d´Information“ gegründet worden war. Das Kulturamt der Stadt Bad Saulgau hat eine neuartige Stadtführung aufgesetzt, die sich der Kunst der Nachkriegszeit widmet. Erst…
Am Samstag 12. April

Traditioneller Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6

Rot an der Rot – Am Samstag, 12. April, ist es wieder soweit: Der traditionelle Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6 findet in der Robert-Balle-Festhalle in Rot an der Rot statt.
Waldwelt Skywalk Allgäu in Scheidegg

Ostern zwischen Baumwipfeln 

Scheidegg – Was raschelt da? Was krabbelt da? Wie heißt der große Baum? In der Waldwelt Skywalk Allgäu in Scheidegg sammeln Kinder rund um einen gigantischen Baumwipfelpfad nicht nur Wissen, sondern auch wissenschaftlich fundierte Glücksmomente. 
Feuerwehreinsatz heute, Ursache vor Jahrzehnten

Der Nagel in der Wand

Sigmaringen – Ein Gasleck in einem Einfamilienhaus in der Ulmenstraße in Sigmaringen führte am Freitag (14.3.) gegen 15.40 Uhr zu einem größeren Feuerwehr- und Polizeieinsatz. Die Ursache ist kurios:

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
„Podkäschtle“

500 Jahre Bauernkrieg – eine Reise in die Geschichte mit Stadtarchivar Michael Wild

Bad Waldsee – Geschichte kann spannend und lebendig sein – vor allem, wenn sie anschaulich erzählt wird. Die neueste Folge des „Podkäschtle“, dem Podcast der Oberschwaben-Tourismus-Gesellschaft, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Zeitreise in die Wirren des 16. Jahrhunderts. In Folge 20 spricht Michael Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee und Bad Wurzach,  über den Bauernkrieg – ein Ereignis, das die Region nachhaltig geprägt hat. Waldsee und Wurzach waren…
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024

TOP-THEMEN

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN