Skip to main content
ANZEIGE
Towerstars unterliegen im ersten Halbfinalspiel

Towerstars können Pinguine in Spiel 1 nicht knacken



Foto: Frank Enderle
Halbfinalauftakt der Towerstars in Krefeld samt symbolisch prägender Spielszene

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars sind mit einer Auswärtsniederlage in die Halbfinalserie gegen Krefeld gestartet. Vor rund 7.500 Zuschauern waren die Oberschwaben in einem zerfahrenen Spiel bis in die Schlussphase hinein dran, ehe die gastgebenden Pinguine mit drei Treffern den ersten Sieg besiegelten.

Das Team von Bo Subr musste wie erwartet auf die verletzten Max Hadraschek sowie Leo Korus verzichten, dennoch konnten die Towerstars mit vollbesetztem Kader antreten. Zwar hatten beide Mannschaften in den ersten 90 Sekunden jeweils ihre ersten Einschussmöglichkeiten, insgesamt gestaltete sich das Startdrittel jedoch zäh. Auch ein Überzahlspiel in der 4. Minute lief zu verkrampft und ein vermeintlicher Führungstreffer fand nach Sichtung des Videobeweises keine Anerkennung. Lukas Mühlbauer war im verbissenen Getümmel im Krefelder Torraum mit dem Puck unter dem Handschuh des Torhüters über die gegnerische Torlinie gerutscht. Knapp zwei Minuten später wurde zwar erneut der Videobeweis bemüht, doch an diesem Treffer und dem 1:0 für die Gastgeber gab es keine Zweifel. Ein kurios abgefälschter Puck segelte im hohen Bogen hinter Ilya Sharipov ins Netz. Insgesamt fehlte den Towerstars in der Folgezeit der Spielfluss nach vorne. Die Angriffe wurden zwar solide aufgebaut, doch im gegnerischen Drittel verzettelten sich die Ravensburger Sturmreihen allzu oft. Auch das Powerplay – hier gab es im Startabschnitt drei Gelegenheiten dazu – war zu durchsichtig und verkrampft.

ANZEIGE

Im zweiten Abschnitt versuchten die Towerstars mit mehr Tempo Druck aufzubauen. Das gelang zwar durchaus, doch die Oberschwaben mussten vor gegnerischen Kontern auf der Hut sein. Zudem machten sie sich das Leben immer wieder selbst schwer durch unnötige Strafzeiten. Zwar reduzierte sich aufgrund einer Haken-Strafzeit der Hausherren eine 2+2-Minuten-Strafe gegen Ralf Rollinger, ein weiteres Vergehen von Adam Payerl bescherte den Seidenstädtern jedoch eine weitere Überzahl. Diese ließen sich die Pinguine nicht entgehen und Luca Lessio traf in der 27. Minute per Direktabnahme aus halbrechter Position platziert zum 2:0. Kurz darauf öffnete sich jedoch die Tür zur Strafbank für die Gastgeber und die Towerstars konnten nur drei Sekunden nach dem Bully im Krefelder Drittel den 2:1-Anschlusstreffer bejubeln. Kurios: Nick Latta wurde der Treffer zugesprochen, obwohl er das Bully verlor. Krefelds Top-Verteidiger Davis Vandane wollte die Scheibe hart über die Rundung aus dem Drittel befördern, drosch sie jedoch direkt ins lange Eck des eigenen Tores. Pinguine-Torhüter Felix Bick wirkte auch Sekunden später noch völlig ahnungslos. Das Krefelder Eigentor bescherte den Oberschwaben nun deutlich mehr Chancen. Krefeld wirkte verunsichert und hatte den spielerischen Faden offensichtlich verloren. Die Towerstars versäumten es allerdings, daraus Profit zu schlagen. Mehrfach lag der Puck frei im Torraum, doch es fehlte die letzte Konsequenz im Abschluss. Sekunden vor der zweiten Pause rettete Ilya Sharipov mit einem starken Beinschoner-Reflex bei einem 2-gegen-1-Konter – es blieb also eng.

Im Schussabschnitt war die Partie zunächst ausgeglichen, doch die Towerstars legten sich mit unnötigen Strafzeiten selbst Steine in den Weg. Gleich vier Strafzeitn kassierten sie zwischen der 46. und 57. Minute – das kostete viel Zeit und Kraft. Zur Vorentscheidung kam es dann dreieinhalb Minuten vor dem Ende. Vor dem Tor passte die Zuordnung nicht, und Pinguine-Goldhelm Yushiroh Hirano hatte beim 3:1 nach einem scharfen Pass vor den Torraum keine Mühe. Da es dann eine halbe Minute später die nächste Strafzeit gegen Robbie Czarnik gab, wurden die Chancen auf einen späten Ausgleich noch geringer. Dass Krefeld in der Schlussminute letztlich noch zwei weitere Tore zum 5:1-Endstand drauflegte, war am Ende nur noch von statistischer Bedeutung.

ANZEIGE

„Wir waren heute nicht scharf und konzentriert genug“, sagte Towerstars-Coach Bo Subr nach dem Spiel. „Zudem war unser Powerplay nicht effektiv, und wir haben uns selbst viel zu viele unnötige Strafzeiten geleistet. So konnten wir das Spiel leider nicht gewinnen.“

Am Sonntag um 18:30 Uhr bietet sich den Towerstars die Möglichkeit, die Serie auf eigenem Eis wieder auszugleichen. Es zeichnet sich eine tolle Playoff-Kulisse vor ausverkauften Tribünen ab – am späten Freitagabend waren nur noch etwas mehr als ein Dutzend Stehplatzkarten verfügbar. Für Interessierte, die kein Ticket für das erste Halbfinal-Heimspiel mehr ergattern können, bietet die Liveübertragung  von Sportdeutschland.TV eine spannende Alternative zum Mitfiebern.

ANZEIGE




NEUESTE BEITRÄGE

Die Termine 2025: 19. und 26. April und 27. September

Isnyer Flohmärkte: wichtige Änderungen bei der Anmeldung

Isny – Der Frühling steht in den Startlöchern und mit ihm die Flohmarktsaison in der Isnyer Innenstadt. Wer mit einem Stand bei Isnys Früher-Flohmarkt, am Samstag, 19. April, dem Gartenflohmarkt beim Isnyer Frühlingsmarkt, am Samstag, 26. April und Isnys Später-Flohmarkt, am Samstag, 27. September, dabei sein möchte, kann sich ab jetzt anmelden. Anders als in den vergangenen Jahren gibt es nun ein Anmeldeformular, mit dem man sich für einen, zwei oder gar alle der insgesamt drei Flohmärkte im…
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…
Am Sonntag, 4. Mai

Mit dem Rad auf Spurensuche im Urlauer Tann

Leutkirch – Am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dass Leutkirch und die weite Region des Allgäus in den letzten Apriltagen 1945 nur knapp einer Katastrophe entgangen war, ahnten damals die wenigsten. Es lag der Befehl vor, die nahe Heeresmunitionsanstalt Urlau, die mit Unmengen an Munition und Kampfstoffen angefüllt war, zu sprengen. Dass es nicht dazu kam, ist dem Handeln des damaligen Kommandanten Günther Zöller zu verdanken, der in dem Urlauer Pfarrer August Willburger einen mu…
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.

MEISTGELESEN

Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.

TOP-THEMEN

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…

VERANSTALTUNGEN