Skip to main content
Impulse und Strategien für die Zukunft des regionalen Tourismus

Tourismusforum Oberschwaben-Allgäu traf sich in der Kulturschmiede



Foto: Petra Misch
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen wichtige Themen für die nachhaltige Entwicklung des regionalen Tourismus.

Bad Wurzach – Allgäu-Oberschwaben – Mehr als 110 Vertreter aus allen touristischen Bereichen, von Leistungsträgern bis zur Politik, trafen sich am 6. November im Kurhaus Kulturschmiede in Bad Wurzach zum Tourismusforum Oberschwaben-Allgäu.

Im Mittelpunkt standen wichtige Themen für die nachhaltige Entwicklung des regionalen Tourismus: Impulse zur strukturierten Gäste-Ansprache, die Vorstellung praxisnaher Strategien als Hilfestellun-
gen für die tägliche Arbeit und die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in der Region. Auf Einladung der Oberschwaben Tourismus GmbH (OTG) in Zusammenarbeit mit der IHK Bodensee-Oberschwaben und der IHK Ulm erwartete die Teilnehmenden ein spannendes Programm zu aktuellen touristischen Themen. Nach der offiziellen Begrüßung der Veranstalter und der gastgebenden Stadt Bad Wurzach folgte eine Reihe von Impulsvorträgen, umrahmt von Möglichkeiten zum persönlichen Aus-
tausch.

ANZEIGE

Zielgruppenansprache

Von der Reise-Inspiration zur Information im ersten Impulsvortrag zeigte Kristine Honig, Netzwerkpartnerin bei Realizing Progress, zentrale Ansätze zur effektiven Zielgruppenanspra-
che auf. Dabei beleuchtete sie insbesondere das sogenannte „postmaterielle Milieu“, das auch im Fokus des Tourismus-Masterplanes 2022-2027 für die Region Oberschwaben und das Württembergische Allgäu steht. Honig betonte die Notwendigkeit, die verschiedenen Kontaktpunkte der Gäste bei der Urlaubsplanung in den Phasen der Reiseüberlegung bzw. -entscheidung zu bedenken. Sie verwies auch auf die unterschiedlichen Rollen und Aufgaben von Tourismusverband, Tourist-Information und Leistungsträger und zeigte auf, wie die Beteiligten den richtigen Schwerpunkt in der eigenen Kommunikation finden können.

Content-Strategie

Content-Strategie als Werkzeug für den Alltag Im Anschluss stellte Sarah Rückgauer, stellvertretende Geschäftsführerin und Marketingleitung der OTG, die neue Content-Strategie für die Region vor. Zentral war dabei die Frage, wie Inhalte zukünftig konkret gestaltet werden können, um passende Botschaften zum richtigen Zeitpunkt bereit zu halten. Drei wesentliche Content-Grundsätze bilden dabei den Rahmen und können für Ableitungen sowohl auf Regions- wie auch auf Ortsebene, aber auch von Leistungs-trägern genutzt werden. Sarah Rückgauer zeigte dabei praxisnah anhand von Beispielen und Handlungsfeldern mögliche To-Dos für die Auswahl von Angeboten, die Gestaltung von Texten und Bildern wie auch die Befüllung von Kommunikationskanälen auf.

ANZEIGE

Tourismus ist Wirtschafts- und Zukunftsfaktor

Dr. Bernhard Harrer, Vorstand des dwif e. V. hob in seinem Vortrag die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in der Region hervor. Er präsentierte auf Basis der neuen Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus Oberschwaben-Allgäu, Datenbasis Reisejahr 2023“ aktuelle Zahlen und Erkenntnisse. Dabei zeigt sich, dass die Region im ersten „vollständigen“ Reisejahr nach Corona nicht nur das Referenzjahr 2019 erreichen, sondern sogar deutlich übertreffen konnte. Eine ausführliche Pressemitteilung zur Studie folgt.


Auf dem erfolgreichen Weg von heute nach morgen

Zum Abschluss des Tourismusforums warf OTG-Geschäftsführerin Petra Misch noch einige Schlaglichter auf die Arbeiten des zu Ende gehenden Jahres 2024 und einen Ausblick auf das kommende Jahr 2025.
Dr. Siegfried Roth, Leiter Naturschutzzentrum Bad Wurzach, gab noch einen kurzen Einblick in die Arbeit für das größte intakte Hochmoor in Mitteleuropa, das Wurzacher Ried. Im Rahmen einer Führung konnten die Teilnehmenden am Nachmittag noch mehr zur Stadt Bad Wurzach sowie zur interaktiven Ausstellung MOOR EXTREM im Naturschutzzentrum erfahren.

Die Präsentationen und Berichte der Referenten sowie ausführliche Impressionen zur Veranstaltung können im PartnerNet der OTG abgerufen werden: www.oberschwaben-tourismus.de/info-service/PartnerNet

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kabinettsbeschluss unter Vorbehalt

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Stuttgart – Die Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden. Das Innenministerium wird nun die Anhörung starten, um den Beschluss des Ministerrats zur Bestimmung des Wahltages durch die Landesregierung vorzubereiten.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Am Mittwoch, 19. März

Traditioneller Josefstag in der Schussenrieder Brauerei Ott

Bad Schussenried – Auch dieses Jahr findet der beliebte Schussenrieder Josefstag wieder im Bierkrugstadel in Bad Schussenried statt. Es treffen sich am Mittwoch, 19. März, ab 9.30 Uhr wieder alle, die auf die Namen Josef, Josefine, Beppe und Sepp hören, zum traditionellen Josefstag im Schussenrieder Bierkrugstadel. Selbstverständlich sind auch alle anderen Gäste herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei, und allen, die sich als Josef oder Josefine ausweisen können, spendiert Seniorchef Jürge…
Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.
Neue Stadtführung

Bad Saulgau durch die Brille der Kunst

Bad Saulgau – Kunst und Kultur spielten in der Nachkriegszeit in Bad Saulgau beim Neubeginn des städtischen Lebens eine besondere Rolle. Eine herausragende Rolle nahm hierbei die städtische Galerie „Fähre“ ein, die seinerzeit im Zeichen des Wiederaufbaus der Stadt und Region von der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d´Information“ gegründet worden war. Das Kulturamt der Stadt Bad Saulgau hat eine neuartige Stadtführung aufgesetzt, die sich der Kunst der Nachkriegszeit widmet. Erst…

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
„Podkäschtle“

500 Jahre Bauernkrieg – eine Reise in die Geschichte mit Stadtarchivar Michael Wild

Bad Waldsee – Geschichte kann spannend und lebendig sein – vor allem, wenn sie anschaulich erzählt wird. Die neueste Folge des „Podkäschtle“, dem Podcast der Oberschwaben-Tourismus-Gesellschaft, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Zeitreise in die Wirren des 16. Jahrhunderts. In Folge 20 spricht Michael Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee und Bad Wurzach,  über den Bauernkrieg – ein Ereignis, das die Region nachhaltig geprägt hat. Waldsee und Wurzach waren…

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…

VERANSTALTUNGEN