Skip to main content
ANZEIGE
Für Lachen und Lebensfreude in Kliniken und Seniorenheimen

Thüga Energie spendet 1.500 Euro an den Ravensburger Clowns e.V.



Foto: Thüga
Die Weihnachtsspende der Thüga Energie in Allgäu-Oberschwaben geht in diesem Jahr an die Klinik-Clowns aus Ravensburg. Manuela Redlich (hinten re.) und die 2. Vorsitzende des Vereins, Ute Dreher (vorne li.), nahmen den Scheck von Carmen Löscher und Marcus Mohr entgegen. Die Clowninnen haben bereits klare Pläne, wofür die 1.500 Euro eingesetzt werden sollen.

Bad Waldsee – Die Ravensburger Clowns freuen sich über eine Weihnachtsspende der Thüga Energie in Höhe von 1.500 Euro. Der Betrag hilft dem gemeinnützigen Verein, noch mehr soziale Einrichtungen und Pflegeheime zu besuchen, insbesondere auch solche, die sich die regelmäßigen Besuche der Clowns nicht leisten könnten. So tragen die Clowns dazu bei, Lebensfreude und gute Laune dorthin zu bringen, wo sie besonders gebraucht werden.

Die Ravensburger Clowns besuchen rund 25 Einrichtungen in der Region Oberschwaben, darunter vor allem Seniorenheime sowie Kinderheime und weitere soziale Einrichtungen. Eine Arbeit, die Marcus Mohr, Regionalleiter der Thüga Energie in Allgäu-Oberschwaben, besonders wichtig findet: „Die Clowns zaubern Menschen jeden Alters ein Lächeln ins Gesicht, auch in Situationen, in denen es den Menschen gar nicht zum Lachen zumute ist. Das ist definitiv wert, unterstützt zu werden.“

ANZEIGE

Bevor die Clowns im Einsatz sind, absolvieren sie eine zweijährige Ausbildung, die ihnen eine einfühlsame und spontane Interaktion mit den Bewohnern und Patienten ermöglicht. Manuela Redlich, alias Clownin Talina, hat diese Ausbildung durchlaufen und ist überzeugt davon: „Lachen ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Menschen. Durch die regelmäßigen Besuche – in einigen Einrichtungen alle zwei Wochen – entstehen wertvolle Momente des Trostes, der Freude und des menschlichen Miteinanders.“

Aktuell 13 Clowns

Der Verein besteht aktuell aus 13 spielenden Clowns. Ihre Auftritte folgen keinem festgelegten Programm. Stattdessen passen sich die Clowns flexibel der Situation an und treten in unterschiedlichen Verkleidungen in Kontakt mit den Menschen. Ob beim Mittagessen, im Beisein von Angehörigen oder auf Wunsch des Pflegepersonals – die Clowns integrieren sich ganz natürlich in den Alltag der Einrichtungen.

ANZEIGE

Mit der Spende der Thüga Energie können die Ravensburger Clowns weiterhin ihre wichtige Arbeit ausbauen und verstärkt auch Häuser unterstützen, die nicht über die finanziellen Mittel für regelmäßige Clown-Besuche verfügen. „Wir sind der Thüga Energie sehr dankbar für die Spende“, so Redlich. „Damit können wir noch mehr Menschen in schwierigen Lebenslagen ein Stück Leichtigkeit und Zuversicht schenken.“

Weitere Infos zum Verein unter: www.ravensburger-clowns.de




NEUESTE BEITRÄGE

Ein Interview mit Dr. Franz Immler zum Thema Übergewicht

„Vor allem die Zunahme von Adipositas bei Kindern bereitet mir Sorgen“

Ravensburg/Wangen – Dr. Franz Immler, Geschäftsführender Oberarzt am zertifizierten Adipositas-Zentrum der Oberschwabenklinik, hat an den Kliniken in Ravensburg und Wangen Vorträge zum Thema Übergewicht gehalten. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten im Interview.
41. Wangener Ostereiermarkt vom 21. bis 22. März

Im historischen Rathaus: Ostereier wohin das Auge reicht

Wangen – Zum 41. Mal reisen Künstlerinnen und Künstler aus vier Nationen nach Wangen und bringen ihre zerbrechlichen und einzigartigen Kunstwerke mit. Sie sind im historischen Rathaus am Freitag, 21. und Samstag, 22. März 2025 zu sehen und zu kaufen. Ausstellerinnen und Aussteller aus der Schweiz, Ungarn, Rumänien und natürlich Deutschland sind dabei.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. März 2025
In Erinnerung an Johann Peter Frank

Tag des Gesundheitsamtes wird am 19. März begangen

Kreis Ravensburg – Am 19. März, ist der „Tag des Gesundheitsamtes”. Dieser Tag findet jedes Jahr anlässlich des Geburtstags von Johann Peter Frank statt, der als Arzt und Sozialmediziner im 18. Jahrhundert tätig war und als Begründer des Öffentlichen Gesundheitsdienstes gilt. Deutschlandweit wird am „Tag des Gesundheitsamtes“ auf die Arbeit der Gesundheitsämter und ihre wichtige Rolle für den Erhalt und die Förderung der Gesundheit der Bevölkerung aufmerksam gemacht.
Öffnungszeiten über die Ostertage

Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler

Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler geschlossen.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN