Skip to main content
ANZEIGE
Ihr Blick ist aufmerksam, die Augen treu und unschuldig

Therapiehund Emma bringt Freude auf die Palliativstation am Westallgäu-Klinikum



Foto: Oberschwabenklinik gGmbH
Von rechts nach links: Ulrike Ahner Stationsleitung Palliativstation, Nicole Wissler, Hundetherapeutin und Allgemeinärztin, Ulrike Pöhler, Lehrerin und Förderin des Projekts, Karina Bucher, Palliativstation Wangen, Ludwig Reichelt, LPPM

Wangen – Ihr Blick ist aufmerksam, die Augen treu und unschuldig, und unter der hübschen Schnauze trägt sie ein rotblaues Halstuch: Emma, Therapiebegleithund, ist darauf zu lesen. Die drei Jahre alte Golden-Retriever-Dame ist die neue Therapiehündin der Palliativstation in Wangen. Ulrike Ahner steht neben ihr und lächelt. Die Leiterin der Palliativstation am Westallgäu-Klinikum Wangen ist glücklich darüber, dass es geklappt hat mit Einführung der tiergestützten Therapie als zusätzliches Therapieangebot auf ihrer Station.

Begonnen hat alles mit einem Vortrag über Therapiehunde in der Palliativmedizin im November 2023. Ivana Seger, die vielleicht bekannteste deutsche Hundetherapeutin aus dem hessischen Flörsheim, war auf Einladung von Ulrike Ahner mit ihren beiden Labradoren nach Wangen gekommen und hatte über ihre tröstende und mutmachende Arbeit für kranke Menschen berichtet. Unter den vielen Zuhörern waren auch einige Mitglieder des Kißlegger Vereins Sympathiehunde, die ehrenamtlich Pflegeheime, Kindergärten und Schulen besuchen – unter ihnen Nicole Wissler, Allgemeinmedizinerin in Leutkirch, die mit ihrer Golden-Retriever-Hündin Emma bereits Erfahrung in der Palliativmedizin hat.

Regelmäßig besuchen sie das Hospiz in Leutkirch. Die Wunschkandidatin für das Angebot in Wangen war also schnell gefunden, schnell erstellten Ahner und Wissler auch ein gemeinsames Konzept für die tiergestützte Therapie am Westallgäu-Klinikum. Alle zwei, drei Wochen kommen Emma und Nicole Wissler nun nach Wangen, um dort schwer kranke Patienten zu besuchen, ihnen Freude und ein paar unbeschwerte Momente zu bringen.

ANZEIGE

Über viele Monate hinweg ist Emma in der Hundeschule Dogelements von Bettina Bestler in Kißlegg auf ihre Arbeit vorbereitet und von einer unabhängigen Prüferin auch zertifiziert worden. Einmal im Jahr geht Emma zu einer Nachprüfung und Gesundheitsuntersuchung, um eventuelle Veränderungen in ihrem Wesen und der Gesundheit rechtzeitig zu erkennen. „Diese mindestens 75 Stunden lange Ausbildung in Theorie und Praxis ist für ein Mensch-Hund-Team von extremer Wichtigkeit, da sich beide bei dieser Arbeit blind aufeinander verlassen können sollten. Der Mensch muss den Hund extrem gut lesen können, um eventuelle Stresszeichen zu erkennen“ sagt Nicole Wissler und fügt an: „Für mich ist Emma ein Gottesgeschenk, da sie eine sehr sensible, menschenfreundliche und immer gut gelaunte Hündin ist.“

Emma kommt zu jedem Patienten, dessen Zustand den Besuch zulässt und der es auch möchte, es ist ein freiwilliges Angebot. Stets wird die Hündin von Nicole Wissler und einer Pflegekraft begleitet. Die ersten Erfahrungen sind großartig: „Emmas Anwesenheit zaubert den Patienten immer ein Lächeln ins Gesicht“, sagt Ulrike Ahner, die bis dato stets bei den Besuchen dabei war. „Ein Patient sagte nach dem Besuch von Emma: ,Da geht einem richtig das Herz auf, das war eine tolle Abwechslung.‘ Und manche fragen sofort, wann Emma wiederkommt.“

ANZEIGE

Dass Tiertherapie, vor allem Therapiehunde, bei Menschen Körper und Seele stärken kann, darüber gibt es wissenschaftlich keine Zweifel. Laut Studien sinken bei vielen Patienten Blutdruck und Puls im Beisein eines Therapiehundes, bestehende Ängste werden verringert, Stress abgebaut, Schmerzen reduziert. „Darüber hinaus spenden Therapiehunde Trost, schenken Ruhe und Entspannung, sorgen für eine liebevolle Atmosphäre und vermitteln Geborgenheit. Sie sind ein wertvolles Geschenk, stärken die Gesundheit und sorgen für ein schönes Erlebnis. Wir sind froh, dass wir nun diese Zusatztherapie anbieten können“, sagt Ulrike Ahner.

Nach jedem Besuch bekommen die Patienten ein kleines Bild von Emma, welches sie in einer extra angefertigten Halterung auf ihren Nachtisch stellen können. So haben die Patienten eine kleine Erinnerung an diesen unbeschwerten Moment. Oft kommen sie dadurch auch mit Pflegekräften und Angehörigen ins Gespräch über dieses besondere Ereignis.

ANZEIGE

Möglich gemacht hat das zusätzliche Therapieangebot Ulrike Pöhler, eine Lehrerin und Musiktherapeutin aus Wangen, die auch als Klinikclown arbeitet. Sie hat, inspiriert von ihrem lustigen Kater Filou, der an ihrem Haus an der Argen Spaziergänger, Kinder und Nachbarn betört, im Winter einen Spendenadventskalender organisiert und damit 500 Euro Startkapital für das Projekt der tiergestützten Therapie in der Palliativmedizin Wangen gesammelt. „Ich glaube, dass in Tiertherapie so viel Potenzial steckt, dass sie überall angeboten werden sollte. Und dabei will ich helfen“, sagt Ulrike Pöhler.

Spendenkonto

Da die tiergestützte Therapie nicht von den Krankenkassen finanziert wird, ist das Projekt am Westallgäu-Klinikum auch weiterhin auf Spenden angewiesen. Wer für Besuche von Emma auf der Palliativstation spenden möchte, kann dies gerne tun, die Oberschwabenklinik hat ein zweckgebundenes Spendenkonto eingerichtet.

ANZEIGE

SPENDENKONTO
Oberschwabenklinik gGmbH
IBAN: DE06 6505 0110 0101 1583 63
BIC: SOLADES1RVB
Kreissparkasse Ravensburg

Stichwort: Palli 1B WG




NEUESTE BEITRÄGE

Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 20. April 2025
Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
von Bernhard Müller
veröffentlicht am 20. April 2025
Fastenkrippe – eine Seltenheit

Passions- und Osterweg in Alttann – vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung

Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings mehr als das, was die klassische Bezeichnung „Fastenkrippe“ zum Ausdruck bringen kann. Es ist vielmehr eine Installation, die den Passions- und Osterweg Jesu Christi in einer dreidimensionalen „Landschaft“ Jerusalem zeigt, wobei der Garten Getsemani, der Kreuzweg Jesu, Golgotha und das leere Grab, auf dem der Auferstandene steht und über den Tod „triumphiert“, konzentriert …
Bei Überlingen

Frau vom eigenen Auto überrollt

Überlingen – Vermutlich nicht ausreichend gegen Wegrollen gesichert hatte am gestrigen Samstagmittag (19.4.) eine 74-jährige ihren Pkw. Dieser kam nach Abstellen auf einem Parkplatz in der Nähe des Friedhofs Deisendorf ins Rollen, als die Frau ihr Fahrzeug gerade belud. Die 74-Jährige wurde daraufhin von ihrem BMW überrollt und darunter eingeklemmt. Ersthelfer konnten sie mit Hilfe von Gabelstaplern befreien. Sie wurde anschließend mit schweren Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus v…
Klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Lichtsäule mit Gedicht im St. Elisabethen-Klinikum offiziell vorgestellt

Ravensburg – Ein Gedicht, zwei Perspektiven – und ein starkes Zeichen gegen Gewalt: Im Foyer des St. Elisabethen-Klinikums steht seit Kurzem eine leuchtende Säule, die sprachlos macht – und zugleich Mut gibt. Entstanden im Rahmen von „Orange the World“ ist sie nun offiziell Teil der Oberschwabenklinik.

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.

TOP-THEMEN

Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…

VERANSTALTUNGEN