Theater Lindenhof bringt „Aufstand des gemeinen Mannes“ auf die Bühne

Wolfegg – „Wenn nicht heut, wann dann?“ Neuproduktion zu 500 Jahren Bauernkrieg kommt am Samstag, 21. Juni, um 19.00 Uhr erstmalig ins Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg.
Vor 500 Jahren kämpften zwischen Tirol und Thüringen die Bauern für mehr Rechte. In Memmingen schlossen sie sich zusammen und verfassten Zwölf Artikel, die als Vorläufer unserer heutigen demokratischen Verfassung gelesen werden können. Der Dramaturg und Autor des Melchinger Theaters Lindenhof, Franz Xaver Ott, hat darüber ein Theaterstück geschrieben: „Wenn nicht heut, wann dann!“.
In den „Zwölf Artikeln“ formulieren die Bauern im März 1525 das, was sie als grundlegende Rechte gegenüber den Herrschenden einfordern. Es geht ihnen um Bürgerrechte, um Mitbestimmung, um ein gerechtes Steuersystem und eine gerechte Justiz. Sie wollen heraus aus der Leibeigenschaft, raus aus den Abhängigkeiten, die zu wirtschaftlicher Not und sozialem Elend führen. Auch Handwerker und die einfache Stadtbevölkerung schließen sich den Forderungen an. Die Protestierenden ziehen mit Sprechgesängen und Liedern gegen den Schwäbischen Bund (Fürsten, Herzog, Reichsstädte, Klerus) durchs Land und stellen ihre Ansprüche. Doch der Aufstand wird von den Herrschenden mithilfe von Landsknechten brutal niedergeschlagen.
Die ehemalige Zehntscheuer des Klosters Weißenau, der heutige Haupteingang des Bauernhaus-Museums Allgäu-Oberschwaben Wolfegg, ist ein Originalschauplatz des Bauernkriegs und zeigt neben dem Theaterstück die sehr sehenswerte Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“.
„Wenn nicht heut, wann dann!“ ist ein Stück über die große Schere zwischen Privilegierten und dem „gemeinen Mann“, über Recht und Unrecht, Macht und Ohnmacht, einen Volksaufstand und das Vermächtnis der zwölf Artikel, die als eine der ersten niedergeschriebenen Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten in Europa gelten.
Regie führt beim neuen Theaterstück, bei dem insgesamt zehn Schauspielerinnen und Schauspieler auf der Bühne stehen werden, der Stuttgarter Regisseur Dieter Nelle. Neben dem Ensemble des Theater Lindenhof spielen als Gäste Alessandra Bosch, Ulf Deutscher, Martin Olbertz, Paulina Pawlik und Johannes Schleker mit. Das Bühnenbild, ein großes Holztor, das sich wie ein Triptychon auffalten lässt und mit vielen kleinen Türen und Fenstern ausgestattet ist, entwarf die Bühnenbildnerin Gesine Mahr, Kostüme stammen von Katharina Müller, für die Musik verantwortlich ist Julia Klomfaß.
Samstag, 21. Juni 19-22 Uhr, Tickets ab 23 Euro, Ticketvorverkauf über Reservix.
In Kooperation mit der Stadt Friedrichshafen und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e.V.
__________________________________________________________________________________
Feste & Märkte 2025
9. Juni, Schaf- & Handarbeitstag
7. September, Museumsfest
20.-21. September, Eseltreffen
12. Oktober, Apfel- & Kartoffeltag
8.-9. November, Hausschlachtung & Schlachtfest
12.-14. Dezember, Wolfegger Adventsmarkt
Erlebnistage 2025
25. Mai, Uraltes Handwerk – die Letzten ihrer Zunft
26. Oktober, Unser täglich Brot …
Während der ganzen Saison
Sonn- und feiertags: Öffentliche Führungen
An den Wochenenden: Kostenlose Museumsrallyes für die ganze Familie
28. Juni, 26. Juli, 30. August, 27. September, 18. Oktober: Familiensamstage (Familientickets zum halben Preis und öffentliche Mitmach-Angebote)
Pfingst-, Sommer- und Herbstferien: Dienstag und Donnerstag Ferienprogramm
__________________________________________________________________________________
Museumssaison 2025
19. März – 11. November
Mai – September: tägl. 10-18 Uhr
März, April, Oktober, November: tägl. außer Mo. 10-17 Uhr
Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg | Vogter Str. 4 | 88364 Wolfegg
07527 9550-0 | info@bauernhaus-museum.de I www.bauernhaus-museum.de