Skip to main content
Extremhindernislauf

Zwei Mitarbeiter der OSK mit einem besonderen Hobby



Foto: Michael und Melany Gleinser, Foto: privat
Team Gleinser.

Ravensburg – Der Xletix ist ein Extremhindernislauf, bei dem die Teilnehmer verschiedene Hürden, Fallstricke und vor allem zahlreiche innere Schweinehunde zu überwinden haben. Bei diesen Läufen, die ihren Ursprung in der militärischen Ausbildung haben, sind etliche Tugenden gefragt: Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Balance und Koordination. „Da werden Geist und Körper auf die Probe gestellt“, sagt Michael Gleinser.

Der Stationsleiter auf der A12 (Kardiologie) und seine Frau Melany, Stationssekretärin auf der A12, haben den Xletix auf 2500 Meter Höhe in Kühtai bei Innsbruck absolviert. Es sind beeindruckende und auch humorvolle Bilder, die sie uns schickten. Sie stürzen sich ins Eiswasser, robben sich bergauf unter Zäunen durch, und am Ende, nach fünf Stunden, 35 Hindernissen, 23 Kilometern und 1300 Höhenmetern, lächeln sie triefend vor Nässe und Schweiß vor der Kamera des Eventveranstalters und zeigen ihre Muskeln – im OSK-Trikot, das sie 2022 auch beim Ravensburger Stadtlauf trugen.

ANZEIGE

Dass die beiden – er ist 35, gebürtig aus Kempten, sie 34, geboren in Memmingen -, so fit sind, war kein Selbstläufer – eher eine Erkenntnis, was ihnen guttut und was nicht. Vor fünf Jahren hörten die beiden im Abstand von sechs Monaten mit dem Rauchen auf und begannen dann peu a peu damit, Sport zu treiben, auch, um überflüssige Pfunde zu verlieren. „Wir wollten nichts überkompensieren, haben einfach mehr Bewegung in den Alltag integriert, waren joggen und haben uns mit der Thematik auseinandergesetzt: Was bedeutet Sport, was gute Ernährung?“, sagt Michael Gleinser. Schritt für Schritt steigerten sie ihr gesundes Verhalten, integrierten Besuche im Fitnessstudio und nahmen dadurch auch ab: Er 15 Kilogramm, sie sogar 25.

Heute bestimmt Sport ihr Leben. Joggen, Fitness, Boldern, Klettern – oder eben Extremläufe absolvieren wie den Hyrox oder Xletix. Zehn bis 20 Stunden Sport treibe er pro Woche, „zehn sind es immer“, sagt Michael Gleinser, Melany Gleinser kommt auf die Hälfte. Fast immer bilden die beiden dabei ein Team, auch in Kühtai, als sie bis zum Schluss gemeinsam liefen. „Er war immer an meiner Seite“, sagt sie. „Was man gemeinsam beginnt, beendet man auch gemeinsam“, sagt er. „Uns ging es nicht um Sieg oder Niederlage, sondern um den Teamgedanken.“

ANZEIGE

“Wenn einem danach alles weh tut”

Natürlich sei so ein Xletix ein Extremsport, ein Adrenalinkick, „es gibt kaum etwas, was den Körper mehr an seine Grenzen bringt“, sagen die beiden. „Etwa wenn man durchs Eiswasser tauchen muss und einem danach alles weh tut oder über eine drei Meter hohe senkrechte Holzwand klettert. Das war das Schwierigste: Einer steigt hoch und muss den anderen dann nachziehen.“ Aber es am Ende zu packen, ins Ziel zu kommen, gebe einem ein gutes Gefühl. „Und zwischendurch war es auch eine richtige Gaudi.“

Warum die beiden ihre Geschichte teilen wollen? Einfach, um anderen, die in ähnlicher Situation waren wie sie früher, Mut zu machen. Sie seien nur ein Beispiel, jeder könne mit dem Rauchen aufhören, abnehmen, an Schräubchen drehen, sich gesünder ernähren („Das ist kein Hexenwerk: Jeder weiß, was gesund ist und nicht, dass Cola zuckerverseucht ist und Fertigessen eher schädlich“). Das Prinzip der Selbstwirksamkeit funktioniere bei jedem.

„Bei mir war´s einfach so: Ich habe herausgefunden, was mein Körper zu leisten imstande ist und habe dank der Erfolge weitergemacht“, sagt Michael Gleinser. „Da hat sich eine Leidenschaft entwickelt, die auch optimal zu meiner Aufgabe als Pfleger in der Kardiologie passt.“ Zusammen ergebe das „einen Lifestyle“, sagt das Team Gleinser, „den wir auch auf unserer Station leben und leben möchten.“

ANZEIGE

Melany Gleinser, Fotos: privat

Michael Gleinser, Foto: privat

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Die Seniorin kam mit dem Schrecken davon

Auto landet in Glasfront

Überlingen – Hoher Sachschaden entstand am Donnerstagmorgen gegen 9 Uhr bei einem missglückten Parkmanöver vor einem Sanitätsgeschäft in der Hägerstraße.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.
Die Polizei klärt auf: am Mittwoch, 29. Januar, in der Irishalle in Eriskirch

Enkeltrick, Schockanrufe und andere Maschen

Eriskirch/ Bodenseekreis – Die Polizei registriert nach wie vor eine hohe Anzahl von Betrugsdelikten an Telefon, Computer und Smartphone. Enkeltrick, Schockanrufe, Falsche Polizeibeamte, Falsche Microsoftmitarbeiter, Messenger-, Tierhandels-, Vermietungsbetrug und weitere – die Maschen werden immer vielfältiger und variantenreicher. Und sie treffen bei weitem nicht mehr nur ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die Polizei stellt fest, dass Opfer auch zunehmend in jüngeren Altersgruppen zu ver…
Die Bildschirmzeitung ist da!

Grüß Gott, Isny

Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen haben wir Ausgaben auch für Leutkirch, Kißlegg, Aulendorf und Aichstetten-Aitrach. Und nun treten wir auch in Isny an.
In den Nachrichten um 9.30 Uhr und 10.30 Uhr

SWR4 berichtete über Start der Bildschirmzeitung “Der Isnyer”

Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale Rundfunksender SWR4 hat in seinen Nachrichten am 22. Januar um 9.30 Uhr und um 10.30 Uhr kurz über das Projekt berichtet. Wer den 40-Sekunden-Clip nachhören möchte, findet ihn auf der Webseite des Senders. Hier der Link zum Beitrag auf der Webseite von SWR4: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/online-zeitung-fuer-isny-100.html

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.

TOP-THEMEN

Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…
Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale R…
Kißlegg – Heinz-Erhardt, dem großen Humoristen und Schmunzelmeister der Nachkriegszeit,  widmete Reiner Schupp e…

VERANSTALTUNGEN