Skip to main content
Gesundheit

Supermärkte und Hygiene: Sind Desinfektionsspender noch notwendig?



Foto: Laura James / Pexels

Region – Während der Corona-Pandemie waren sie aus unserem Alltag kaum wegzudenken: Desinfektionsspender. Man begegnete ihnen an jeder Ecke – in Supermärkten, in Apotheken, in Büros und an vielen anderen öffentlichen Orten. Sie wurden zu einem zentralen Symbol für den Schutz vor einer unsichtbaren Gefahr und vermittelten ein Gefühl von Sicherheit.

Doch seit Anfang 2023 gilt die Pandemie offiziell als beendet. Viele der Maßnahmen, die unser Leben über Jahre hinweg geprägt hatten, wurden aufgehoben. Trotzdem stehen auch heute noch zahlreiche Desinfektionsspender an ihren gewohnten Plätzen. Da drängt sich die folgende Frage auf: Brauchen wir diese Spender überhaupt noch? Sind sie weiterhin sinnvoll, oder gehören sie zu den Überbleibseln einer Zeit, die wir allmählich hinter uns lassen können?

ANZEIGE

Händehygiene und Infektionsprävention – die Rolle von Mikroben

Wir sind von unzähligen Mikroorganismen umgeben, darunter Bakterien, Viren und Pilze, die in unserer Umwelt vorkommen. Die meisten dieser Mikroben sind harmlos oder sogar vorteilhaft für uns. Nur ein kleiner Anteil davon stellt eine Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar und wird daher als Krankheitserreger bezeichnet. Desinfektionsmittel helfen, die Anzahl dieser Mikroorganismen auf Oberflächen sowie auf der Haut und den Händen zu reduzieren.

Der wissenschaftliche Konsens betont, dass angepasste Händehygiene die effektivste Methode ist, um die Übertragung von Infektionserregern durch Kontakt zu verhindern. Eine Händedesinfektion tötet 99,999 Prozent aller Keime ab und ist damit hundertmal wirksamer als das Waschen der Hände mit Seife und Wasser. Zudem strapaziert häufiges Händewaschen mit Seife die Haut stärker als die Verwendung einer alkoholischen Händedesinfektion aus einem entsprechenden Desinfektionsspender.

Grippeschutz durch Händedesinfektion – das ist zu beachten

Immer mehr Menschen nutzen in der Erkältungs- und Grippezeit Desinfektionsmittel für die Hände, um das Risiko einer Ansteckung zu verringern. Diese Produkte sind in dieser Zeit besonders gefragt. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht alle Viren durch Desinfektionsmittel abgetötet werden. So werden die meisten Erkältungen durch Rhinoviren verursacht, die gegen manche Desinfektionsmittel resistent sein können. Grippeviren hingegen lassen sich in der Regel leichter eliminieren.

Optimal sind Desinfektionsmittel, die als „viruzid“ gekennzeichnet sind. Solche Mittel sind wirksamer gegen eine größere Vielfalt von Viren als Produkte mit der Bezeichnung „begrenzt viruzid“. Für eine effektive Anwendung sollten die Hände mindestens 30 Sekunden vollständig mit dem Mittel benetzt sein. Wer seine Hände nach dem Waschen desinfizieren möchte, sollte mindestens acht Minuten warten, damit das Wasser aus den Hautporen verdunsten kann und das Desinfektionsmittel optimal wirken kann.

ANZEIGE

Desinfektionsspender weiterhin sinnvoll – besonders im Supermarkt

Trotz des Wegfalls pandemiebedingter Einschränkungen hat sich an den grundlegenden Gegebenheiten in Supermärkten wenig verändert. Hier treffen weiterhin tagtäglich zahlreiche Menschen aufeinander, fassen dieselben Griffe von Einkaufswagen an, greifen in offen präsentierte Obst- und Gemüseständer oder bedienen Selbstbedienungstheken. Diese hohe Personendichte erhöht automatisch das Risiko, dass Krankheitserreger von Hand zu Hand weitergegeben werden – und das nicht nur saisonal bei Grippewellen, sondern ganzjährig.

Die Nutzung von Desinfektionsmitteln an zentralen Punkten, etwa am Eingang, kann daher nach wie vor einen wichtigen Beitrag zur Minimierung von Infektionsrisiken leisten. Gerade dort, wo viele Hände potenziell mit denselben Oberflächen in Berührung kommen, sorgt ein Desinfektionsspender für ein Plus an Sicherheit.




NEUESTE BEITRÄGE

Oberschwabens traditionsreiche Winterprozession

Am 20. Januar pilgert wieder eine große Schar Gläubiger zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Für Jugendliche

Am 19. Januar eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – Am Vorabend des Sebastiansfestes, am morgigen Sonntag, 19. Januar, gibt es für Jugendliche eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle. Die „Saxophonbande“ macht Musik. Es gibt drei verschiedene Startpunkte. David Bösl von der Mobilen Jugendseelsorge schreibt:
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt

Information über die Sicherheit von Kindern auf Bauernhöfen

Kreis Ravensburg – Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Ravensburg-Waldsee e. V. lädt zu einer Veranstaltung mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, SVLFG ein. Sie findet am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt statt.
Auftakt ist am Donnerstag, 20. Februar, 19.00 bis 21.00 Uhr

EBO-Fortbildungsreihe widmet sich der Integrations- und Geflüchtetenarbeit

Region – Das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben (EBO) lädt zusammen mit fünf Kooperationspartnern und weiteren Unterstützern von Februar bis November 2025 zu einer sechsteiligen Fortbildungsreihe im Rahmen der Geflüchteten- und Integrationsarbeit im Landkreis Ravensburg ein.

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Waldhexen feiern 25-jähriges Jubiläum

Jubiläumsumzug in Haisterkirch am 18. Januar

Haisterkirch – Die Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen besteht seit 25 Jahren. Anlässlich ihres Jubiläums richtet die Zunft erstnals einen Umzug aus. Start am Samstag, 18. Januar, ist um 14.00 Uhr bei der Gemeindehalle (Sportzentrum) Haisterkirch; von dort geht es weiter durch die Straße „Zur Spitzenkapelle“, dann über „Hittelkofer Straße“ und Körnerweg zurück zum Festareal bei der Gemeindehalle. Hier gibt es viel Unterhaltung und ein reichhaltiges Angebot an Getränken, Vesper (Grillgu…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Januar 2025
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
Moorschutz zahlt sich aus

Das Wurzacher Ried – eine Erfolgsgeschichte

Bad Wurzach / Tübingen – Die seit vielen Jahren im Naturschutz- und Europadiplomgebiet Wurzacher Ried erfolgreich umgesetzten Moorschutz- und Renaturierungsmaßnahmen wirken positiv auf die Biodiversität sowie für den Umweltschutz in der Region. Das für Naherholung und Tourismus wichtige Gebiet hat ebenfalls einen Beitrag zur Schadensbegrenzung während der Extremwetterereignisse im Mai und Juni 2024 geleistet. Das schreibt das Regierungspräsidium Tübingen in einer Pressemitteilung.

TOP-THEMEN

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…

VERANSTALTUNGEN