Skip to main content
ANZEIGE
Gesundheit

Supermärkte und Hygiene: Sind Desinfektionsspender noch notwendig?



Foto: Laura James / Pexels

Region – Während der Corona-Pandemie waren sie aus unserem Alltag kaum wegzudenken: Desinfektionsspender. Man begegnete ihnen an jeder Ecke – in Supermärkten, in Apotheken, in Büros und an vielen anderen öffentlichen Orten. Sie wurden zu einem zentralen Symbol für den Schutz vor einer unsichtbaren Gefahr und vermittelten ein Gefühl von Sicherheit.

Doch seit Anfang 2023 gilt die Pandemie offiziell als beendet. Viele der Maßnahmen, die unser Leben über Jahre hinweg geprägt hatten, wurden aufgehoben. Trotzdem stehen auch heute noch zahlreiche Desinfektionsspender an ihren gewohnten Plätzen. Da drängt sich die folgende Frage auf: Brauchen wir diese Spender überhaupt noch? Sind sie weiterhin sinnvoll, oder gehören sie zu den Überbleibseln einer Zeit, die wir allmählich hinter uns lassen können?

ANZEIGE

Händehygiene und Infektionsprävention – die Rolle von Mikroben

Wir sind von unzähligen Mikroorganismen umgeben, darunter Bakterien, Viren und Pilze, die in unserer Umwelt vorkommen. Die meisten dieser Mikroben sind harmlos oder sogar vorteilhaft für uns. Nur ein kleiner Anteil davon stellt eine Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar und wird daher als Krankheitserreger bezeichnet. Desinfektionsmittel helfen, die Anzahl dieser Mikroorganismen auf Oberflächen sowie auf der Haut und den Händen zu reduzieren.

Der wissenschaftliche Konsens betont, dass angepasste Händehygiene die effektivste Methode ist, um die Übertragung von Infektionserregern durch Kontakt zu verhindern. Eine Händedesinfektion tötet 99,999 Prozent aller Keime ab und ist damit hundertmal wirksamer als das Waschen der Hände mit Seife und Wasser. Zudem strapaziert häufiges Händewaschen mit Seife die Haut stärker als die Verwendung einer alkoholischen Händedesinfektion aus einem entsprechenden Desinfektionsspender.

Grippeschutz durch Händedesinfektion – das ist zu beachten

Immer mehr Menschen nutzen in der Erkältungs- und Grippezeit Desinfektionsmittel für die Hände, um das Risiko einer Ansteckung zu verringern. Diese Produkte sind in dieser Zeit besonders gefragt. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht alle Viren durch Desinfektionsmittel abgetötet werden. So werden die meisten Erkältungen durch Rhinoviren verursacht, die gegen manche Desinfektionsmittel resistent sein können. Grippeviren hingegen lassen sich in der Regel leichter eliminieren.

Optimal sind Desinfektionsmittel, die als „viruzid“ gekennzeichnet sind. Solche Mittel sind wirksamer gegen eine größere Vielfalt von Viren als Produkte mit der Bezeichnung „begrenzt viruzid“. Für eine effektive Anwendung sollten die Hände mindestens 30 Sekunden vollständig mit dem Mittel benetzt sein. Wer seine Hände nach dem Waschen desinfizieren möchte, sollte mindestens acht Minuten warten, damit das Wasser aus den Hautporen verdunsten kann und das Desinfektionsmittel optimal wirken kann.

ANZEIGE

Desinfektionsspender weiterhin sinnvoll – besonders im Supermarkt

Trotz des Wegfalls pandemiebedingter Einschränkungen hat sich an den grundlegenden Gegebenheiten in Supermärkten wenig verändert. Hier treffen weiterhin tagtäglich zahlreiche Menschen aufeinander, fassen dieselben Griffe von Einkaufswagen an, greifen in offen präsentierte Obst- und Gemüseständer oder bedienen Selbstbedienungstheken. Diese hohe Personendichte erhöht automatisch das Risiko, dass Krankheitserreger von Hand zu Hand weitergegeben werden – und das nicht nur saisonal bei Grippewellen, sondern ganzjährig.

Die Nutzung von Desinfektionsmitteln an zentralen Punkten, etwa am Eingang, kann daher nach wie vor einen wichtigen Beitrag zur Minimierung von Infektionsrisiken leisten. Gerade dort, wo viele Hände potenziell mit denselben Oberflächen in Berührung kommen, sorgt ein Desinfektionsspender für ein Plus an Sicherheit.




NEUESTE BEITRÄGE

Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 20. April 2025
Startschuss für „Team BOS“

Neue App alarmiert qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer

Sigmaringen/Ravensburg/Bodenseekreis – Unter dem gemeinsamen Namen „Team BOS für Bodensee-Oberschwaben-Allgäu“ haben die Hilfsorganisationen der Landkreise Sigmaringen, Ravensburg und Bodenseekreis die App „Corhelper“ für eine noch schnellere Alarmierung von Ersthelferinnen und Ersthelfern mit einer Qualifikation als SanitätshelferIn / EinsatzsanitäterIn und höher eingeführt. Die ersten erfolgreichen Alarmierungen erfolgten bereits am Startwochenende.
Auf Antrag gibt es Unterstützungsmöglichkeit

Chancenschenker der Stiftung Kinderchancen Allgäu ermöglicht Teilnahme an Aktivitäten

Leutkirch – Unbeschwerte Freizeit mit Gleichgesinnten zu verbringen, zaubert Kindern und Jugendlichen ein Strahlen ins Gesicht – egal ob beim Musikmachen, im Sportverein, beim Zeltlager- oder Theaterbesuch. Wenn sich die Eltern das nicht leisten können, hilft der Chancenschenker der Stiftung Kinderchancen Allgäu.
Hedys Highlights

Magnolienblüte bei Winterstetten

Winterstetten – Da und dort sind die Magnolien schon verblüht. In Winterstetten im Allgäu, das meteorologisch “später” dran ist, hat Hedy Baumgärtner dieser Tage eine prächtige Magnolienblüte gesehen:
Am 16. und am 17. Mai

Zum zweiten Mal Highlight der Buch- und Geschichtenwelt

Wofegg – Wolfegg wird im Mai bereits zum zweiten Mal zum Highlight der Buch- und Geschichtenwelt. Gleich mit einem Doppelpack. Am Freitag, 16. Mai, findet in der alten Pfarr die zweite „lange Nacht der Geschichten“ statt.

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.

TOP-THEMEN

Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…

VERANSTALTUNGEN