Skip to main content
ANZEIGE
Trend-Mobilität

Sicher unterwegs mit der Pedelec-Kampagne „E im Griff“



Region – Pedelecs liegen voll im Trend: Im Jahr 2024 wurden nach Angaben des Zweirad-Industrie-Verbandes (ZIV) in Deutschland mehr als zwei Millionen Fahrräder mit elektrischer Tretunterstützung verkauft. Die Verkaufszahlen von Pedelecs sind in den letzten Jahren stark gestiegen, gleiches gilt leider auch für die Unfallzahlen. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) sind im Jahr 2023 fast 24.000 Menschen verunglückt, die mit einem Pedelec unterwegs waren. Darunter sind immer häufiger auch jüngere Pedelec-Fahrende: 2023 war knapp ein Drittel (31 Prozent) der Verunglückten auf Pedelecs jünger als 45 Jahre.

Die neue Kampagne „E im Griff“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) klärt über die Gefahren und Herausforderungen bei der Nutzung des Elektrofahrrads auf. Bereits 2023 hatte der DVR eine Pedelec-Kampagne gestartet, mit der vornehmlich ältere Menschen angesprochen wurden. Mit einem Video-Spot, Social-Media-Inhalten und Audio-Spots wird nun der Fokus auch auf Fahrende im berufstätigen Alter erweitert. Die Kampagne wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unterstützt.

ANZEIGE

Sichere Handhabung

Zentrale Inhalte sind das sichere Anfahren und Bremsen, das Tuning von Pedelecs sowie die sichere Kinderbeförderung mit dem Elektro-Lastenrad. Die Kampagne spricht aber auch Pkw-Fahrende an, um mit konkreten Handlungsaufforderungen auf die Sicherheit der Pedelec-Fahrenden hinzuweisen und ein respektvolles Miteinander im Straßenverkehr zu fördern. Die Präventionskampagne informiert unter anderem über die sichere Handhabung eines Pedelecs. „Oftmals werden die Unterschiede zu konventionellen Fahrrädern unterschätzt. Pedelecs sind bis zu zehn Kilogramm schwerer als herkömmliche Fahrräder. Beim Anfahren und Anhalten kann es zu Balanceproblemen kommen. An die unerwartet starke Beschleunigung muss man sich gewöhnen“, erläutert der DVR-Hauptgeschäftsführer Stefan Grieger. „Aufgrund des höheren Gewichts in Kombination mit einer höheren Geschwindigkeit ergibt sich beim Fahren eines Pedelecs auch ein längerer Bremsweg. Viele Elektrofahrräder haben daher Bremsen mit einer hohen Bremswirkung. Fahrende sind oft überrascht über die starke Bremskraft“, ergänzt er.

Umfrageergebnisse

Eine repräsentative Befragung im Auftrag des DVR hat ergeben, dass rund 50 Prozent der Befragten im Vergleich zum herkömmlichen Fahrrad mit dem Pedelec längere Strecken zurücklegen. 40 Prozent geben an, die Fahrten mit dem Pedelec mehr zu genießen als mit dem normalen Fahrrad. Vor allem Männer und Personen im Alter von 30 bis 40 Jahren in urbanen Gebieten berichten von einer intensiveren Nutzung des Elektrofahrrads. Jede fünfte befragte Person stellt dabei eine Verbesserung oder einen Ausbau der Fahrradinfrastruktur fest.

ANZEIGE

Zudem geben rund sieben Prozent an, in den letzten Monaten eine gefährliche Situation oder einen Unfall mit dem Pedelec ohne Beteiligung Dritter erlebt zu haben. Als Auslöser für einen Alleinunfall wird vor allem der schlechte Zustand der Straße oder des Radweges genannt (40 Prozent). Etwa jede fünfte befragte Person nennt als Grund für eine gefährliche Situation das Überfahren von Bordsteinkanten oder Straßenbahnschienen sowie einen Gleichgewichtsverlust beim Auf- oder Absteigen. Acht Prozent geben an, eine gefährliche Situation oder einen Unfall mit anderen Verkehrsteilnehmenden erlebt zu haben. Die Schuld an einem Unfall mit Fremdbeteiligung wird von den Befragten mehrheitlich beim anderen Unfallbeteiligten gesehen (75 Prozent).


Weiterführende Informationen:

>> Kampagne “E im Griff”

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
von Bernhard Müller
veröffentlicht am 20. April 2025
Fastenkrippe – eine Seltenheit

Passions- und Osterweg in Alttann – vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung

Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings mehr als das, was die klassische Bezeichnung „Fastenkrippe“ zum Ausdruck bringen kann. Es ist vielmehr eine Installation, die den Passions- und Osterweg Jesu Christi in einer dreidimensionalen „Landschaft“ Jerusalem zeigt, wobei der Garten Getsemani, der Kreuzweg Jesu, Golgotha und das leere Grab, auf dem der Auferstandene steht und über den Tod „triumphiert“, konzentriert …
Klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Lichtsäule mit Gedicht im St. Elisabethen-Klinikum offiziell vorgestellt

Ravensburg – Ein Gedicht, zwei Perspektiven – und ein starkes Zeichen gegen Gewalt: Im Foyer des St. Elisabethen-Klinikums steht seit Kurzem eine leuchtende Säule, die sprachlos macht – und zugleich Mut gibt. Entstanden im Rahmen von „Orange the World“ ist sie nun offiziell Teil der Oberschwabenklinik.
Filmreif

Nach Schäferstündchen abgestürzt

Ravensburg – Nachdem am Freitagmorgen (18.4.) eine verletzte Person bei einem Hotel in der Eisenbahnstraße in Ravensburg gemeldet wurde, rückte neben einem Rettungswagen auch eine Streife des Polizeireviers an, um den Grund der Verletzung zu ermitteln.
Über 100 Gäste kamen zum Vortrag mit PD Dr. Ulmar ins Westallgäu-Klinikum

Reges Interesse an moderner Gelenkchirurgie

Wangen – Großer Andrang im Westallgäu-Klinikum: Über 100 Besucherinnen und Besucher kamen zur Vortragsreihe „Treffpunkt Gesundheit“, um mehr über moderne Behandlungsverfahren bei Hüft- und Kniegelenksarthrose zu erfahren. Referent war Privatdozent Dr. Benjamin Ulmar, seit Anfang April neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in Wangen und Leiter des dortigen EndoProthetikZentrums der Maximalversorgung (EPZmax). Am Mittwoch, 23. April 2025 hält Dr. Ulmar um 18 Uhr im Kurhau…

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.

TOP-THEMEN

Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…
Isny – Gemeinsam mit der Gemeinde feierten neun Konfirmandinnen im Sonntags-Gottesdienst Judika (6. April) in der Eva…

VERANSTALTUNGEN