Skip to main content
ANZEIGE
in.Silva eG feiert die erfolgreiche Vermarktung von über 6,4 Millionen Festmetern Holz

Seit 20 Jahren: Faire Holzpreise für private Kleinwaldbesitzer



Foto: in.Silva eG
Der Aufsichtsrat der in.Silva eG, von links nach rechts: Ignaz Einsiedler (Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender), Hans-Jörg Henle (Aufsichtsrat), Markus Bertele (Aufsichtsrat), Prof. Dr. Artur Petkau (Aufsichtsratsvorsitzender), Roland Lembach (Aufsichtsrat), Florian Kaiser (Aufsichtsrat), Johann Stuhlenmiller (Aufsichtsrat), Clemens Weber (Aufsichtsrat). Foto: in.Silva eG

Leutkirch (jm) – Seit 20 Jahren können auch private Kleinwaldbesitzer im Süden Deutschlands ihre Nadelhölzer auf Augenhöhe an die holzverarbeitende Industrie verkaufen – dank der im Allgäu ansässigen in.Silva (Internationale Holzhandels- und Logistikgenossenschaft) eG – die 2004 eigens für diesen Zweck gegründet wurde. Kürzlich hat die Genossenschaft ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. Dazu hat in.Silva den nachstehenden Bericht bei uns eingereicht:

Insgesamt kam in den 20 Jahren ein Gesamtumschlag von über 6,4 Millionen Festmetern zusammen, zuletzt waren es durchschnittlich jeweils 350.000 Festmeter pro Jahr. Damit hat sich die Rundholzvermarktungs-Genossenschaft mit Sitz in Leutkirch im Allgäu eine Spitzenposition bei der Vermarktung aus dem Kleinprivatwald erarbeitet. Mit 200 Gästen – Mitgliedern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern – feierte in.Silva nun das 20-jährige Bestehen im Rahmen eines Festnachmittags in der Dampfsäg in Sontheim (Unterallgäu).

ANZEIGE

„Diese Entwicklung ist schon beeindruckend: Mit dem Holz, das zum großen Teil von unseren Mitgliedern aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu, aus Bayerisch-Schwaben und Oberbayern stammt, können jährlich umgerechnet ca. 6000 Einfamilienhäuser gebaut werden. Damit gehören wir zu den bedeutendsten Vermarktungsgemeinschaften für Eigentümer von Klein- und Kleinstwäldern in Süddeutschland. Ich bin sehr stolz, dass uns die Forstbetriebsgemeinschaften und Waldbesitzvereinigungen aus dem Umkreis ihr Holz für die Vermarktung anvertrauen. Wir haben die Stärken gebündelt und garantieren den Abnehmern gleichbleibend hohe Standards in der gesamten Prozesskette. Der größte Vorteil für unsere Mitglieder ist, dass sie ihre Mengen über uns gesichert absetzen können und alle einen Marktpreis für ihr Holz bekommen“, sagt Christian Bliestle, der Vorstandsvorsitzende der Genossenschaft. in.Silva verkauft das Holz – überwiegend Fichten-Standardsortimente – aus der Region vornehmlich an Großabnehmer, die es für unterschiedliche Einsatzbereiche wie zum Beispiel als Bauholz, für Baumarktsortimente oder Verpackungsholz weiterverarbeiten oder auch für den Export bereitstellen.

Seit 2004 am Markt

Die in.Silva eG wurde 2004 in Ochsenhausen (Landkreis Biberach) von den Verantwortlichen von Forstbetriebsgemeinschaften und Waldbesitzervereinigungen sowie Forstbetrieben aus Baden-Württemberg und Bayern gegründet; der Geschäftsbetrieb startete 2005 in Bad Schussenried. Heute sind 59 Mitglieder aus Süddeutschland, Österreich, der Schweiz und Italien als gleichberechtigte Partner an der Genossenschaft beteiligt. Zusätzlich zur Genossenschaft wurden die in.Silva GmbH und die in.Silva international GmbH gegründet, um den Handel mit Nicht-Mitgliedern aus dem In- und Ausland zu erleichtern. Waren es anfangs noch deutlich unter 100.000 Festmetern pro Jahr, bringt die in.Silva eG nun jährlich rund 350.000 Festmeter Nadelholz auf den Markt und hat sich für viele ihrer Kunden zu einem der wichtigsten Lieferanten entwickelt.

ANZEIGE

Mitgliederzahl nahezu verdoppelt

„Wir haben damals genau die richtige Entscheidung getroffen, als wir vorausschauend die in.Silva gegründet haben. Wir haben die Idee der forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse auf eine neue Stufe gestellt. Denn so konnte der kleinstrukturierte Privat- und Kommunalwald auch weiterhin als adäquater Partner auf den Rundholzmärkten auftreten“, sagt Prof. Dr. Artur Petkau. Der Präsident des Baden-Württembergischen Forstvereins ist Gründungsmitglied und Aufsichtsratsvorsitzender von in.Silva. Die Zahlen geben ihm recht: Innerhalb der vergangenen 20 Jahre hat sich die Zahl der Mitglieder von ursprünglich 30 fast verdoppelt und die jährliche Vermarktungsmenge ist auf das Fünf- bis Sechsfache von damals angestiegen.

Mitarbeiter der ersten Stunde

Der heutige Vorstandsvorsitzende Christian Bliestle ist Mitarbeiter der ersten Stunde bei in.Silva, er hat in den vergangenen 20 Jahren sämtliche Höhen und Tiefen erlebt: „Auf dem Holzmarkt ist immer mit einem gewissen Auf und Ab zu rechnen, denn die Marktlage wird unmittelbar von Faktoren wie Extremwettern und natürlich auch von der Auftragslage vor allem in der Baubranche beeinflusst“, weiß Bliestle.

ANZEIGE

Eine Krise kommt selten allein

Eine besonders schwierige Zeit hatte die Genossenschaft im Jahr 2015 zu überstehen: In der frisch gegründeten Tochtergesellschaft für Importe aus dem europäischen Ausland kam es zu einem schwerwiegenden Betrugsfall, der auch die Genossenschaft in den darauffolgenden Jahren finanziell stark belastete. Hinzu kam, dass einer der größten Kunden durch einen Großbrand in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet und als Abnehmer ausfiel. „In dieser Situation haben wir von der Stärke der Genossenschaft als einer starken Gemeinschaft profitiert. Alle haben an einem Strick gezogen und so haben wir auch diese schwere Phase gemeistert“, so Bliestle.

Der Holzmarkt wird auch vom Wetter beeinflusst

Egal ob Sturmschäden durch Unwetter, oder auch langanhaltende Trockenheit: „Gerade in Mitteldeutschland wurden in der Zeit ab 2018 immer wieder ganze Regionen regelrecht entwaldet. Dieses Holz schwemmt dann auf den Markt und das macht natürlich die Preise kaputt, so dass man für den Festmeter Holz mitunter bloß noch die Hälfte bekommt“, sagt Bliestle. Dass der Süden Deutschlands von dieser Entwicklung bislang noch weitgehend verschont geblieben ist, bietet für die Mitglieder von in.Silva durchaus Chancen: „Nach so einem Holzverlust in anderen Regionen ergeben sich für uns neue Absatzmöglichkeiten, weil die Nachfrage auf unverändertem Niveau bleibt und andernorts erst einmal wieder aufgeforstet werden muss“.

ANZEIGE

Gestärkt in die Zukunft

Christian Bliestle und sein Team sehen sich dank der Erfahrungen der vergangenen zwei Jahrzehnte gut gewappnet für die Zukunft. „Wir haben alle bisherigen Herausforderungen gemeinsam mit unseren Mitgliedern gemeistert und stehen damals wie heute als starker Partner für private Kleinwaldbesitzer und ihre Interessen ein“, sagt Bliestle, der optimistisch nach vorne blickt und mit seinem Team immer wieder neue Märkte erschließt: „Sollte sich die Inlandsnachfrage in Deutschland nicht erholen, erwägen wir auch, das Ventil des Exports zu nutzen.“ Bevorzugt soll aber auch künftig das Holz über möglichst kurze Transportwege an heimische Abnehmer gehen, auch um einen hohen Wertschöpfungsanteil der Produktkette Holz hier zu halten. Auch den Dienstleistungsbereich will Christian Bliestle bei Bedarf weiter forcieren. Bereits vor Jahren startete in.Silva damit, professionelle Dienstleistungen wie zum Beispiel die Buchhaltung für Dritte anzubieten.
Marcus Wiesenhöfer (für in.Silva)

Kontakt

in.Silva – Internationale Holzhandels- und Logistikgenossenschaft eG 
Lindenstraße 6, 88299 Leutkirch im Allgäu
Tel.: 07561 – 98106-0, Fax: 07561 – 98106-99
info@insilva.de
www.insilva.de
Ansprechpartner: Christian Bliestle (Vorstandsvorsitzender)

ANZEIGE

Haben Grund zum Feiern: Vorstandsvorsitzender Christian Bliestle (links) und stellvertretender Vorstandsvorsitzender Dirk Scheer. Foto: in.Silva eG

Die in.Silva eG liefert das Rundholz aus den kleinen Privatwäldern ihrer Mitglieder direkt zu ihren Abnehmern. Foto: in.Silva eG

ANZEIGE

Dank in.Silva erzielen auch private Kleinwaldbesitzer mit ihrem Holz einen fairen Marktpreis. Foto: in.Silva eG

Die Mitglieder von in.Silva stammen zum Großteil aus dem bayerischen und baden-württembergischen Allgäu, Bayerisch-Schwaben, sowie Oberbayern.
Kartengrundlage: © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Die in.Silva eG wurde im Jahr 2004 von den Verantwortlichen von Forstbetriebsgemeinschaften und Waldbesitzervereinigungen sowie Forstbetrieben aus Baden-Württemberg und Bayern gegründet. Foto: in.Silva eG

Die Gründungsmitglieder der in.Silva eG auf der Jubiläumsfeier, von links nach rechts: Ignaz Einsiedler, Ulrich Kraus, Peter Freytag, Andreas Täger, Theo Sommer, Prof. Dr. Artur Petkau, Rüdiger Jacob, Markus Bertele, Wolfgang Haugg, Roland Lembach, Hugo Wirthensohn, sowie Rainer Deuschel. Foto: Ingo Jensen/in.Silva eG

200 Gäste kamen zur Jubiläumsfeier in der „Dampfsäg“ in Sontheim (Unterallgäu). Foto Ingo Jensen/in.Silva eG

Aufsichtsratsvorsitzender Prof. Dr. Artur Petkau. Foto: Ingo Jensen/in.Silva eG.

Bernhard Breitsameter, Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes. Foto: Ingo Jensen/in.Silva eG.

Jerg Hilt, Geschäftsführer der Forstkammer Baden-Württemberg. Foto: Ingo Jensen/in.Silva eG.

Zusammen mit 200 Gästen blickte der Vorstandsvorsitzende Christian Bliestle auf die Geschichte der in.Silva eG zurück. Foto: Ingo Jensen/in.Silva eG




NEUESTE BEITRÄGE

Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 20. April 2025
Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
von Bernhard Müller
veröffentlicht am 20. April 2025
Fastenkrippe – eine Seltenheit

Passions- und Osterweg in Alttann – vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung

Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings mehr als das, was die klassische Bezeichnung „Fastenkrippe“ zum Ausdruck bringen kann. Es ist vielmehr eine Installation, die den Passions- und Osterweg Jesu Christi in einer dreidimensionalen „Landschaft“ Jerusalem zeigt, wobei der Garten Getsemani, der Kreuzweg Jesu, Golgotha und das leere Grab, auf dem der Auferstandene steht und über den Tod „triumphiert“, konzentriert …
Bei Überlingen

Frau vom eigenen Auto überrollt

Überlingen – Vermutlich nicht ausreichend gegen Wegrollen gesichert hatte am gestrigen Samstagmittag (19.4.) eine 74-jährige ihren Pkw. Dieser kam nach Abstellen auf einem Parkplatz in der Nähe des Friedhofs Deisendorf ins Rollen, als die Frau ihr Fahrzeug gerade belud. Die 74-Jährige wurde daraufhin von ihrem BMW überrollt und darunter eingeklemmt. Ersthelfer konnten sie mit Hilfe von Gabelstaplern befreien. Sie wurde anschließend mit schweren Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus v…
Klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Lichtsäule mit Gedicht im St. Elisabethen-Klinikum offiziell vorgestellt

Ravensburg – Ein Gedicht, zwei Perspektiven – und ein starkes Zeichen gegen Gewalt: Im Foyer des St. Elisabethen-Klinikums steht seit Kurzem eine leuchtende Säule, die sprachlos macht – und zugleich Mut gibt. Entstanden im Rahmen von „Orange the World“ ist sie nun offiziell Teil der Oberschwabenklinik.

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.

TOP-THEMEN

Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…

VERANSTALTUNGEN