Skip to main content
 „Schockenhoff Lecture“ im Konzerthaus in Ravensburg

„Schockenhoff durchschaute das System Putin früh“



Foto: Christian Leggemann
Prof. Dr. Stephan Harbarth auf dem Podium im Konzerthaus in Ravensburg. Neben ihm die russische Menschenrechtlerin Dr. Irina Scherbakowa und rechts Moderator Christoph Plate.

Ravensburg – Im Rahmen der von MdB Axel Müller (CDU) nach dem Tode des langjährigen hiesigen Bundestagsabgeordneten Dr. Andreas Schockenhoff ins Leben gerufenen „Schockenhoff-Lecture“ waren am vergangenen Freitag (13.12.) Prof. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, und Dr. Irina Scherbakowa, Friedensnobelpreisträgerin der russischen Menschenrechtsorganisation „Memorial“, im mit gut 500 Gästen voll besetzen Konzerthaus Ravensburg zu Gast. Ravensburgs OB Dr. Rapp konnte in seinem Grußwort unter vielen anderen Prominenten Innenminister Thomas Strobl und Annette Schavan, die ehemalige Kultusministerin, als Gäste willkommen heißen. Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts hat protokollarisch das fünfthöchste Amt im Staat inne.

Das neubarocke Ambiente des Konzertsaals bot einen auffälligen Kontrast zur tagesaktuellen politischen Podiumsdiskussion, verlieh der Veranstaltung aber dadurch auch eine gefühlte Feierlichkeit. Fand sie doch in Erinnerung an den zehnten Todestag von Andreas Schockenhoff statt.

ANZEIGE

Leitthema unter der Moderation des international bekannten Journalisten Christoph Plate war die Frage nach Stabilität und Zukunft von Demokratie und Werteordnung in einer sich dramatisch verändernden Welt. So generell gefasst, ließ das Thema viel Raum für die persönlichen Gedanken und Überzeugungen der Diskutanten, die davon auch redlich Gebrauch machten.

Harbarth sieht grundlegenden Ost-West-Gegensatz

Verfassungspräsident Harbath nutzte sein Statement, die Entwicklung des deutschen Rechtssystems im Kontext der französischen Revolution zu beleuchten. Mit Blick auf das heutige Europa sah er im Westen eher einen Ausbau des europäischen Ansatzes, während er östlich der EU eine Rückwendung zu nationalen Interessen feststelle. Gesellschaftliche Krisen in Ost und West seien überdies Folge individualistischer Bestrebungen. „Was hält unsere Gesellschaft im Kern zusammen?“, gab er dem Auditorium als Frage mit auf den Weg.

ANZEIGE

„Was hält unsere Gesellschaft im Kern zusammen?“ Diese Frage treibt den Verfassungsrichter um, diese Kernfrage gab er dem Auditorium mit auf den Weg.

„Er war visionär“

Dr. Scherbakowa beschrieb in ihrer Rede im besten Deutsch ihre sehr persönliche Beziehung  zu Andreas Schockenhoff, die schon vor der Annexion der Krim 2014 von einer übereinstimmenden Einschätzung des „Systems Putin“ geprägt war. Schockenhoffs Engagement für die russische und ukrainische Zivilgesellschaft sei visionär gewesen, geradezu zeitlos, wenn man die heutige Situation anschaue. Für einen dauerhaften Frieden zwischen Russland und der Ukraine hatte sie eine pessimistische Einschätzung.  „Putin kämpft gegen Humanismus, gegen demokratische Werte und für eine russische Hegemonie“, waren ihre Worte.

ANZEIGE

Die russische Menschenrechtsorganisation „Memorial“ hat im Jahre 2022 den Friedensnobelpreis verliehen bekommen. Dr. Irina Scherbakowa ist ein Gesicht dieser Initiative.

Kritik an sozialen Medien

Christoph Plate stellte in der Diskussion zunächst die Frage nach dem Einfluss sozialer Netzwerke auf die öffentliche politische Diskussion. Beide Diskutanten bekräftigten  dies durchaus kritisch. „Populismus arbeitet mit Mythen“, urteilte Prof. Harbath. Auf die Frage, ob der Ukraine-Konflikt ein russischer oder Putins Krieg sei, antwortete Dr. Scherbakowa sehr diplomatisch. Man hatte auch im weiteren Verlauf den – nicht unsympathischen – Eindruck-, dass sie sich zwischen ihrer Rolle als Gallionsfigur von „Memorial“ und ihren persönlichen Überzeugungen auf einem Minenfeld bewegte.

ANZEIGE

Wie Kriegsverbrechen verfolgen?

Die zunächst an Verfassungspräsident Harbath gerichtete Frage nach den deutschen Möglichkeiten, dortige Kriegsverbrechen zu verfolgen, entgegnete er in Richtermanier: „Ja, wir können und wir müssen, aber nach rechtsstaatlichen Grundsätzen“, woran natürlich nichts auszusetzen war. Dr. Scherbakowa sah die Möglichkeiten einer Beweisführung aus westlicher Ferne kritisch. In allen jüngeren Konflikten sei ein Niedergang des Kriegsvölkerrechts zu beobachten. Auch hier bestimmten russische und ukrainische soziale Medien die öffentliche Wahrnehmung.

Schockenhoff-Zitat zum Schluss

„Putin versteht nur Stärke“, so zitierte Christoph Plate den verstorbenen Andreas Schockenhoff zum Abschluss. Und er erntete keinen Widerspruch.
Text und Fotos: Christian Leggemann




NEUESTE BEITRÄGE

Für Jugendliche

Am 19. Januar eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – Am Vorabend des Sebastiansfestes, am morgigen Sonntag, 19. Januar, gibt es für Jugendliche eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle. Die „Saxophonbande“ macht Musik. Es gibt drei verschiedene Startpunkte. David Bösl von der Mobilen Jugendseelsorge schreibt:
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt

Information über die Sicherheit von Kindern auf Bauernhöfen

Kreis Ravensburg – Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Ravensburg-Waldsee e. V. lädt zu einer Veranstaltung mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, SVLFG ein. Sie findet am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt statt.
Auftakt ist am Donnerstag, 20. Februar, 19.00 bis 21.00 Uhr

EBO-Fortbildungsreihe widmet sich der Integrations- und Geflüchtetenarbeit

Region – Das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben (EBO) lädt zusammen mit fünf Kooperationspartnern und weiteren Unterstützern von Februar bis November 2025 zu einer sechsteiligen Fortbildungsreihe im Rahmen der Geflüchteten- und Integrationsarbeit im Landkreis Ravensburg ein.
Behandlung von starkem Übergewicht ist Thema am 23. und 28. Januar

Adipositas-Experte Dr. Franz Immler hält Vorträge in Wangen und Ravensburg

Ravensburg/Wangen – Dr. Franz Immler, Geschäftsführender Oberarzt am zertifizierten Adipositas-Zentrum der Oberschwabenklinik (OSK), hält in den kommenden Tagen zwei Vorträge in Ravensburg und Wangen. Thema: „Behandlung von Übergewicht und Adipositas: eine schwere Aufgabe. Möglichkeiten von Medikamenten und Operationen zur Gewichtsreduktion“.

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Waldhexen feiern 25-jähriges Jubiläum

Jubiläumsumzug in Haisterkirch am 18. Januar

Haisterkirch – Die Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen besteht seit 25 Jahren. Anlässlich ihres Jubiläums richtet die Zunft erstnals einen Umzug aus. Start am Samstag, 18. Januar, ist um 14.00 Uhr bei der Gemeindehalle (Sportzentrum) Haisterkirch; von dort geht es weiter durch die Straße „Zur Spitzenkapelle“, dann über „Hittelkofer Straße“ und Körnerweg zurück zum Festareal bei der Gemeindehalle. Hier gibt es viel Unterhaltung und ein reichhaltiges Angebot an Getränken, Vesper (Grillgu…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Januar 2025
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.

TOP-THEMEN

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…
Bad Waldsee – Am 8. Januar berichtete die “Schwäbische Zeitung” in der Ausgabe Bad Waldsee im Jahresinterview mit Bad…

VERANSTALTUNGEN