Skip to main content
ANZEIGE
Werkrealschule des Bildungszentrums St. Konrad

Schnuffeltücher für die Frühchen am St. Elisabethen-Klinikum



Foto: Aaron Leipziger, OSK
Regelmäßig nähen Schülerinnen und Schüler Schnuffeltücher für die frühgeborenen Babys am St. Elisabethen-Klinikum.

Ravensburg/Bad Waldsee – Es ist eine lieb gewordene Tradition an der Werksrealschule des Bildungszentrums St. Konrad in Ravensburg: regelmäßig nähen Schülerinnen und Schüler Schnuffeltücher für die frühgeborenen Babys am St. Elisabethen-Klinikum.

Kürzlich waren 13 Schüler der 8. Klasse am EK und übergaben die Geschenke im Beisein von Rektorin Christa Wachter und Lehrerin Eva-Maria Büdinger an Steffen Wiedenmann, den pflegerischen Leiter der Station D21 der Kinderintensivstation.

ANZEIGE

Die Schüler hatten die bunten, sorgsam in Folien verpackten Stofftücher im Rahmen ihres Projektes im Fach „Alltagskultur, Ernährung und Soziales“ hergestellt und waren geradezu überwältigt, als sie für kurze Zeit im Beisein von Wiedenmann ein frühgeborenes Kind im Inkubator betrachten durften. Der kleine Junge war mit knapp unter 1000 Gramm Geburtsgewicht etwa zwölf Wochen zu früh zur Welt gekommen. Zu sehen, wie winzig und zerbrechlich ein Finger, Mund und Nase eines Menschen sein kann, ist berührend.

Steffen Wiedenmann bedankte sich für die Geschenke, die tatsächlich sehr wichtig für die Frühgeborenen sind. „Die Mütter müssen die Tücher zunächst eng an ihrer Haut tragen, bis sie den Körpergeruch der Mama angenommen haben, dann legen wir die Tücher auf Kopfhöhe zu den Frühchen in den Inkubator, damit sie den Geruch der Mutter aufnehmen und einatmen können. Studien belegen eindeutig, dass sich dadurch der Herzschlag und Atem des Kindes beruhigt, gleichmäßiger wird und senkt und sich das Kind entspannt. Weil wir die Schnuffeltücher aus hygienischen Gründen nicht waschen und wiederverwenden dürfen, freuen wir uns sehr über jedes einzelne neue.“

ANZEIGE

Noch gesünder für die Babys sei es natürlich, wenn die Kinder direkt bei ihren Müttern sind und Hautkontakt haben, beim sogenannten Känguruhing. Mit Freude beantwortete der Stationsleiter die vielen Fragen der wissbegierigen Schüler. Wie Kaiserschnitte ablaufen. Ob frühgeborene Babys gestillt werden können – ganz kleine zumeist nicht, aber sie können abgepumpte Muttermilch über Sonden erhalten. Oder, warum es überhaupt zu Frühgeburten komme – zumeist wegen Infektionen, aber auch wegen Stress oder Unfällen.

Wissen wollten die Schüler/innen auch, ob sie Praktika, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder Schnuppertage bei der Oberschwabenklinik machen könnten – können die Schüler. Wer Interesse hat, kann sich bei unseren Ansprechpartnerinnen bewerben – in Ravensburg bei anna.denzel@oberschwabenklinik.de, Telefon 0751/87-3268, am Westallgäu-Klinikum Wangen bei kris.schliffka@oberschwabenklinik.de, Telefon 07522/96-2001 oder auch unter bewerbung@oberschwabenklinik.de.

ANZEIGE




NEUESTE BEITRÄGE

Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.
Blutfreitag am 11. Juli

Mit Sonderzügen zum Heilig-Blutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.
Der Zirkus Barnum gastiert in Leutkirch

Artisten aus Kolumbien, Ungarn und der Schweiz, Tiere, Clowns

Leutkirch – Der bekannte Groß-Zirkus Barnum gastiert mit seinen internationalen Spitzenartisten, witzigen Clowns und mehr als 60 Tieren von Samstag, 28. Juni, bis einschließlich Sonntag, 6. Juli, auf dem Platz an der Steinbeisstraße in Leutkirch. Die Premiere ist am Samstag, 28. Juni, um 15.30 Uhr. Die weiteren Vorstellungen finden donnerstags um 17.00 Uhr statt, freitags um 19.00 Uhr sowie samstags jeweils um 15.30 Uhr und um 19.00 Uhr. Sonntags beginnen die Shows bereits um 11.00 Uhr. Am Mo…
Am Donnerstag, 26. Juni

Fortbildungsreihe Teil 3 zum Thema Spracherwerb

Weingarten – Die sechsteilige Fortbildungsreihe „Gemeinsam Stark! Kompetenzen für Engagierte & Neugierige“ im Rahmen der Geflüchteten- und Integrationsarbeit im Landkreis Ravensburg geht weiter. Am Donnerstag, 26. Juni, steht von 19.00 bis 21.00 Uhr mit Baustein 3 das Thema „Sprache verstehen lernen. Wichtige Grundlagen des Spracherwerbs“ auf dem Programm.
Der Internet-Missionar, der mit 15 Jahren starb

Carlo-Acutis-Vortrag und Ausstellung in St. Ulrich Wangen bis Ende Juni

Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Missionars“, der mit 15 Jahren verstarb und am 7. September von Papst Leo heiliggesprochen wird. Anlass war eine Ausstellung in der Ulrichskirche in Wangen; sie ist noch bis Ende Juni zu sehen.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.
Sternwallfahrt am 27. Mai

Aus fünf Richtungen pilgerten sie nach Rötsee

Rötsee (rei) – Rötsee, der mystische Ort im Zwickel zwischen Kißlegg, Immenried, Arnach, Diepoldshofen und Willerazhofen, war am 27. Mai wieder Ziel von Pilgern aus den fünf Orten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juni 2025

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN