Skip to main content
ANZEIGE
Angebote für Groß und Klein

Schloss Achberg bietet viele Veranstaltungen im Mai



Foto: Anja Koehler
Schloss Achberg

Achberg – Schloss Achberg bietet im Mai ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Führungen durch die Ausstellung „Käthe Kollwitz. MUT!“, Angeboten für Groß und Klein wie der offenen Druckwerkstatt oder Familienführungen, dem „Gedenken an den Bauernkrieg“ und Konzerten im Rahmen des diesjährigen Bodenseefestivals.

Ausstellung „Käthe Kollwitz. MUT!“

12. April – 29. Juni
Selbstbestimmt, unangepasst und mutig widersetzte sich Käthe Kollwitz (1867–1945) den Konventionen ihrer Zeit. Inmitten von radikalen Umbrüchen, Kriegen und Krisen bezog sie mit ihrer schonungslosen wie berührenden Kunst klar Position: für Humanität und Solidarität, gegen Krieg und Unrecht. Mit großem Gespür für Provokation und Dramaturgie ermutigte sie die Menschen, ebenfalls Stellung zu beziehen. Schloss Achberg präsentiert aus der einzigartigen Kollwitz-Sammlung Ute Kahl rund 120 Arbeiten und gibt somit Einblick nicht nur in die vielen Facetten der Sammlung, sondern auch in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

ANZEIGE

Maifest | Chor DaCapo, Achberg

1. Mai 2025 |ab 11.00 Uhr
Der Achberger Chor DaCapo feiert sein alljährliches Maifest! Bei hoffentlich gutem Wetter sind Sie eingeladen, Ihre Maiwanderung mit einem Besuch auf Schloss Achberg zu verbinden. Lassen Sie sich mit Speisen, Getränken, Kaffee und selbstgebackenem Kuchen vom Chor DaCapo in Kooperation mit Sibylle Bezold vom Schlosscafé verwöhnen.

Kuratorinnenführung mit Marie-Theres Pecher M.A.

1. Mai 2025 |13.00 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich
Die Kuratorin führt zu ausgewählten Werken, stellen sich dem Dialog mit dem Publikum und geben Einblicke in die Entstehung der Ausstellung “Käthe Kollwitz. MUT!”

ANZEIGE

Ausstellungsführung

1. Mai 2025 |14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich
In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der bekanntesten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren schonungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Widerstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen aktueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen zur Kunst von Käthe Kollwitz.

Schlossführung

3. Mai 2025 |14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich
Die Führung erhellt die bewegte Geschichte von Schloss und Herrschaft Achberg und wirft Blicke in die schönsten Räume des Schlosses, wie den prunkvollen Rittersaal.

ANZEIGE

Kuratorenführung mit Michael C. Maurer M.A.

4. Mai 2025 |13.00 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich
Der Kurator führt zu ausgewählten Werken, stellen sich dem Dialog mit dem Publikum und geben Einblicke in die Entstehung der Ausstellung “Käthe Kollwitz. MUT!”

Ausstellungsführung

4. Mai 2025 |14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich
In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der bekanntesten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren schonungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Widerstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen aktueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen zur Kunst von Käthe Kollwitz.

ANZEIGE

Offene Druckwerkstatt für Kinder und Erwachsene

10. Mai 2025 |13.00 – 17.00 Uhr | ab 5,00 Euro | Anmeldung nicht erforderlich
Von der Druckgraphik von der Künstlerin Käthe Kollwitz inspiriert könnt ihr in der offenen Druckwerkstatt selbst eure eigenen Ideen und Motive drucken. Probiert euch in der Drucktechnik Linolschnitt aus und bedruckt Postkarten.

Lebensraum Wald mit Förster Christian Reich

11. Mai 2025 |14.00 – 17.00 Uhr | Anmeldung erforderlich
Der Wald ist das Zuhause unzähliger Lebewesen. Gemeinsam mit dem Förster Christian Reich begeben wir uns auf die Pirsch nach Waldtieren und ihren Spuren. Spielerisch werden wir auch Bäume und andere Pflanzen kennenlernen. Da die Waldwege verlassen werden, ist festes Schuhwerk erforderlich. Bitte Vesper mitbringen.

Ausstellungsführung

11. Mai 2025 |14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich
In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der bekanntesten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren schonungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Widerstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen aktueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen zur Kunst von Käthe Kollwitz.

Offene Druckwerkstatt für Kinder und Erwachsene

11. Mai 2025 |13.00 – 17.00 Uhr | ab 5,00 Euro | Anmeldung nicht erforderlich
Von der Druckgraphik von der Künstlerin Käthe Kollwitz inspiriert könnt ihr in der offenen Druckwerkstatt selbst eure eigenen Ideen und Motive drucken. Probiert euch in der Drucktechnik Linolschnitt aus und bedruckt Postkarten.

Wie lebte Kreuzritter Benedikt? Familienführung mit Steffi Marschner

17. Mai 2025 |15.00 Uhr | ab 5,00 Euro / Familie zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich
Was ist der Deutsche Orden? Was hat er mit Schloss Achberg zu tun? Und welches Geheimnis verbirgt sich hinter dem Kreuz? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns bei der Familienführung und entdecken bei einer Puzzle-Rallye quer durchs Schloss noch weitere spannende Details. Am Ende bekommt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine richtige Urkunde mit Siegeln aus Wachs.

Ausstellungsführung

18. Mai 2025 |14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich
In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der bekanntesten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren schonungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Widerstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen aktueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen zur Kunst von Käthe Kollwitz.

Konzert im Bodenseefestival: Michael Wollny. Artist in Residence

23. Mai 2025 |19.00 Uhr | 30 | 22 € | Karten unter Reservix.de
Solokonzerte waren bei Michael Wollny lange Zeit eine Seltenheit. Das mag an seiner Neugier auf immer neue musikalische Partner liegen – und an seiner Lust auf die gemeinsame Suche nach der Magie des Augenblicks. Den Wunsch, sich intensiver dem Soloformat zu widmen, hegte Wollny schon lange. Nun, nach zahlreichen Projekten mit Künstler/innen wie zuletzt Nils Landgren, Emile Parisien oder Vincent Peirani sowie dem Zusammenspiel mit Literatur und Schauspiel, scheint die Zeit reif für einen nach innen gerichtetem Blick.

„Gedenken an den Bauernkrieg“ im Bauernhaus-Museum und in Schloss Achberg

24. Mai 2025 | 13:00 – 22:00 | 50,00 €, Ermäßigt 40,00 Euro | Tickets nur im Vorverkauf unter Tel. 07527 9550-0 oder info@bauernhaus-museum.de Regionale Ereignisse und Käthe Kollwitz, Theater und Konzert – zwei Orte, zwei Ausstellungen, unterschiedliche Kulturformate – ein Gedenkjahr. Schloss Achberg widmet Käthe Kollwitz 2025 eine große Retrospektive, unter anderem mit ihrem berühmten Bauernkriegszyklus. Das Bauernhaus-Museum thematisiert die Ursachen, Hintergründe und Ereignisse von 1525 aus bäuerlicher Sicht und mit regionalem Schwerpunkt. Bei geführten Rundgängen erhalten Sie vertiefte Einblicke in die jeweiligen Ausstellungen. Ein Shuttleservice chauffiert Sie von Ravensburg ab zu und zwischen den verschiedenen Destinationen. Im Anschluss besuchen Sie das Konzert von „Sospiratem“ in Schloss Achberg.

Konzert im Bodenseefestival: Sospiratem „Und kommst du liebe Sonn nicht bald“

24. Mai 2025 |19.00 Uhr | 30 | 22 € | Karten unter Reservix.de
Der Bauernkrieg war das Ausbrechen eines Schwelbrandes, ein Versuch, Freiheit zu erkämpfen. Kunst hat die Macht und die Pflicht, uns an solche Ereignisse zu erinnern und sie zu verarbeiten. Das Leipziger Ensemble Sospiratem hat für das Gedenkjahr ein szenisches Konzertprogramm entworfen, das mit deutschsprachiger Musik des 16. /17. Jahrhunderts ein ästhetisches Panorama des Aufstandes zeichnet. „Und kommst du liebe Sonn nicht bald“ beleuchtet kritisch historische Prozesse und den Umgang mit ungleichen Machtverhältnissen. Dabei äußern sich historische und zeitgenössische Persönlichkeiten. Ihre Stimmen dienen als Projektionsfläche für die Gedanken des Publikums. Historische Lieder und Texte werden so ein Spiegel für die Gegenwart.

Kuratorenführung mit Michael C. Maurer M.A.

25. Mai 2025 |13.00 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich
Der Kurator führt zu ausgewählten Werken, stellen sich dem Dialog mit dem Publikum und geben Einblicke in die Entstehung der Ausstellung “Käthe Kollwitz. MUT!”

Ausstellungsführung

25. Mai 2025 |14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich
In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der bekanntesten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren schonungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Widerstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen aktueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen zur Kunst von Käthe Kollwitz.

Konzert im Bodenseefestival: Kinderkonzert „Die Schurken unterwegs nach Umbidu“

26. Mai 2025 |15.00 Uhr | 9 € | Karten unter Reservix.de
An einem kalten, ungemütlichen Abend begegnen sich ein paar kauzige Gestalten unter einer Brücke. Der eine hat eine Trompete dabei, der nächste ein Akkordeon, der dritte eine Klarinette und der vierte einen ausgewachsenen Kontrabass. Mit Hilfe der Musik lernen sie sich von ihrer charmanten, witzigen Seite kennen – und sie entwickeln einen Plan: gemeinsam gehen sie auf die Suche nach dem Ort, an dem angeblich jeder glücklich ist – UMBIDU. Mit Musik von Bach, Purcell oder Ligeti rückt das Ziel immer näher – denn wenn man merkt, dass man etwas echt gut kann, fühlt man sich schließlich ziemlich cool… Mit ausgeflippten Improvisationen, zarten Geräuschen, wilden Klängen und einer faszinierenden Fantasie-Sprache erzählen sie von ihren Erlebnissen auf dem Weg nach Umbidu.

Ausstellungsführung

29. Mai 2025 |14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich
In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der bekanntesten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren schonungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Widerstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen aktueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen zur Kunst von Käthe Kollwitz.

Öffnungszeiten im Mai
Freitag 14 – 18 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 11 – 18 Uhr

Adresse
Schloss Achberg | D-88147 Achberg | Tel.: +49 (0)751 85 9510 | info@schloss-achberg.de | www.schloss-achberg.de

Preise
Erwachsene 7 €, ermäßigt 6 €, Familien 13 €

Schüler/innen, Studenten 3,50 €

freier Eintritt für Kinder bis 10 Jahre




NEUESTE BEITRÄGE

Nächtliche Verkehrsausleitung aufgrund von Wartungs- und Inspektionsarbeiten

A 96  Lindau – München – Tunnel Herfatz zwischen den Anschlussstellen Wangen/West und Wangen/Nord

Region – Von Montag, 28. April bis Mittwoch, 30. April, finden im Bereich des Tunnels Herfatz Wartungs- und Inspektionsarbeiten statt.
Am Freitag, 2. Mai, um 20.30 Uhr

Neilon 10tett „Programm“

Wangen – Am 2. Mai um 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, tritt im Rahmen des Frühjahrsprogramms des Jazzpoint Wangen Neilon 10tett im Schwarzen Hasen in Beutelsau auf.
Sonntag, 4. Mai, 16.00 Uhr, im Schwarzen Hasen in Beutelsau

Session im Jazz Point Wangen

Wangen – Es ist wieder soweit, der Jazz Point Wangen lädt zur Offenen Bühne und Jam-Session am Sonntag, 4. Mai, um 16.00 Uhr herzlich ein.
7:4 im fünften Match gegen Dresden

Mit dem Rücken zur Wand: Towerstars wehren das Ausscheiden ab

Ravensburg – Getreu dem Playoff-Slogan „Mit dem Rücken zur Wand gibt es nur den Weg nach vorne“ haben die Ravensburg-Towerstars die Entscheidung im Kampf um den DEL2-Titel vertagt. Das Team von Coach Bo Subr entschied das fünfte Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen verdient mit 7:4 für sich. Jetzt steht es nach Matches 3:2 für Dresden. Am Sonntag um 17.00 Uhr geht es in Dresden erneut um die Wurst: Siegen die Towerstars dort, kommt es anschließend in Ravensburg zum siebenten und alles entsc…
Das Landratsamt Ravensburg informiert

Anpassung der Eigenanteile in der Schülerbeförderung zum 1. September 2025

Region – Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wurde in den vergangenen Jahren im Landkreis stetig ausgebaut. Das Jugendticket-BW und das Deutschlandticket haben zuletzt nun auch die ÖPNV-Nutzungsmöglichkeiten noch einmal wesentlich verbessert. Schüler können damit nämlich ganzjährig den ÖPNV in ganz Deutschland nutzen. Daher wird das Jugendticket-BW vom Landkreis Ravensburg auch finanziell unterstützt.

MEISTGELESEN

17 Studierende erhielten ihre Abschlusszeugnisse

Schulabschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg

Kreis Ravensburg – Am 21. März fand die Abschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg in der Bauernschule Bad Waldsee statt. An diesem Tag bekam der Abschlussjahrgang seine Zeugnisse überreicht.
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

TOP-THEMEN

Ravensburg – Getreu dem Playoff-Slogan „Mit dem Rücken zur Wand gibt es nur den Weg nach vorne“ haben die Ravensburg-…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 zum Diepoldshof…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…

VERANSTALTUNGEN