Skip to main content
Ausgebildet bei der Brauerei Leibinger

Ralf Schönegg als bester Brauergeselle Baden-Württembergs ausgezeichnet



Foto: Leibinger
Ralf Schönegg (rechts) wird für seine herausragende Leistung als bester Brauergeselle Baden-Württembergs ausgezeichnet. Braumeister Simon Niklas (links) überreicht ihm voller Stolz eine Urkunde und stößt mit einem frisch gebrauten Bier auf den Erfolg an

Ravensburg – Die Brauerei Leibinger in Ravensburg freut sich, die herausragenden Leistungen von Ralf Schönegg zu feiern. Der talentierte Nachwuchsbrauer hat seine Ausbildung zum Brauer und Mälzer mit Bravour abgeschlossen und wurde als bester Brauergeselle Baden-Württembergs ausgezeichnet. Hier die Mitteilung der Brauerei:

Ralf überzeugte während seiner Ausbildungszeit durch sein außergewöhnliches handwerkliches Können und sein tiefes Verständnis für die Kunst des Bierbrauens. Um diesen Erfolg gebührend zu feiern, überraschte das Team der Brauerei Leibinger ihn mit einer feierlichen Zeremonie. Höhepunkt der Feier war eine traditionelle Brauer-Taufe: 5 Liter frisch gebrautes Bier wurden ihm von seinem Kollegen über den Kopf geschüttet, begleitet von den Worten: „Ralf, knie Dich hier als Azubi nieder und steh als bester Geselle ganz Baden-Württembergs wieder auf!“ Ein Brauch, der nicht nur die Freude über den ausgezeichneten Abschluss symbolisiert, sondern auch die kameradschaftliche Stimmung in der Brauerei unterstreicht. „Ich bin dankbar für die tolle Unterstützung meines Teams und freue mich auf die Zukunft in der Brauerei“, sagt Ralf nach der feucht-fröhlichen Überraschung.

ANZEIGE

Gespür für die Bier-Kultur

„Ralf hat während seiner Ausbildung nicht nur das Handwerk des Bierbrauens erlernt, sondern auch ein feines Gespür für unsere Bierkultur entwickelt. Wir sind stolz, ihn als festen Teil unseres Teams auf dem Bierbuckel zu haben“, betont Braumeister Simon Niklas.

Der herausragende Abschluss von Ralf Schönegg unterstreicht nicht nur seinen persönlichen Erfolg, sondern zeigt auch die hohe Qualität der Ausbildung bei der Brauerei Leibinger. Hier werden junge Talente intensiv auf die vielseitigen Anforderungen der Branche vorbereitet.

ANZEIGE

„Der Beruf des Brauers und Mälzers geht weit über das reine Bierbrauen hinaus. Er vereint traditionelles Handwerk mit innovativen Ansätzen und erfordert ein tiefes Verständnis für die Rohstoffe und deren Einfluss auf den Geschmack des Bieres“, erklärt Brauereichef Michael Leibinger, selbst diplomierter Braumeister. „Dieses Wissen und diese Leidenschaft möchten wir unseren Auszubildenden bei der Brauerei Leibinger vermitteln.“

Für 2025 sucht die Brauerei Leibinger motivierte Nachwuchstalente, die die Leidenschaft für das Bierbrauen teilen. Interessierte können sich ab sofort für einen Ausbildungsplatz als Brauer und Mälzer bewerben.

ANZEIGE

Traditionelle Ehrung: Zur Feier seines Abschlusses erhält Ralf Schönegg eine Brauer-Taufe.

Gemeinsamer Stolz und großer Teamgeist: Die Kollegen der Brauerei Leibinger stoßen mit Ralf Schönegg auf seinen Erfolg an.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

30 Jahre Hospizgruppe Bad Waldsee

Ausstellung zeigt berührende Perspektiven auf das Lebensende

Bad Waldsee – Vor Kurzem feierte die Hospizgruppe Bad Waldsee ihr 30-jähriges Bestehen. Im Mittelpunkt der Jubiläumsfeier stand die Eröffnung der Ausstellung „Ein schöner Platz zum Sterben“, die auf eine Initiative der Diözese Rottenburg-Stuttgart zurückgeht.
Ostersonntag, 5.30 Uhr

Auferstehungsfeier in der Galluskapelle

Leutkirch – Vom Dunkel ins Licht gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ökumenischen Auferstehungsfeier am Ostersonntag. Die Feier beginnt um Sonntag, 20. April, um  5.30 Uhr und wird geleitet von Pfarrerin Ulrike Rose,  Mitglied im Vorstand des Fördervereins Galluskapelle Winterberg e. V.
Vor 75 Jahren eingesegnet

Neun Kronjuwelen-Konfirmandinnen feierten mit der Nikolai-Gemeinde in Isny

Isny – Gemeinsam mit der Gemeinde feierten neun Konfirmandinnen im Sonntags-Gottesdienst Judika (6. April) in der Evangelischen Nikolaikirche in Isny nach 75 Jahren ihre Kronjuwelen-Konfirmation, ein Fest, das so in der Evangelischen Landeskirche Württemberg nur ganz selten gefeiert wird.
Die Termine 2025: 19. und 26. April und 27. September

Isnyer Flohmärkte: Wie man sich anmeldet

Isny – Der Frühling steht in den Startlöchern und mit ihm die Flohmarktsaison in der Isnyer Innenstadt. Wer mit einem Stand bei Isnys Früher-Flohmarkt am Samstag, 19. April, dem Gartenflohmarkt beim Isnyer Frühlingsmarkt am Samstag, 26. April, und Isnys Später-Flohmarkt am Samstag, 27. September, dabei sein möchte, kann sich ab jetzt anmelden. Anders als in den vergangenen Jahren gibt es nun ein Anmeldeformular, mit dem man sich für einen, zwei oder gar alle der insgesamt drei Flohmärkte im J…
Öffnungszeiten über die Ostertage

Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler

Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler geschlossen.

MEISTGELESEN

Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Isny – Gemeinsam mit der Gemeinde feierten neun Konfirmandinnen im Sonntags-Gottesdienst Judika (6. April) in der Eva…
Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impr…

VERANSTALTUNGEN