Skip to main content
2000 Euro für wohltätigen Zweck

RAFI-Innovatoren spenden an Kinderstiftung Ravensburg



Foto: RAFI -Gruppe
Die RAFI-Innovatoren (v.l.n.r.) Thomas Heilmann, Philipp Klotz und Ladun Bakar überreichen Cilia Röder von der Kinderstiftung Ravensburg den Spendenscheck.

Ravensburg/Berg – Einmal jährlich verleiht die RAFI-Geschäftsführung im Rahmen des kontinuierlichen Innovationsprozesses den internen Preis „Innovator des Jahres“. Ende letzten Jahres wurden Thomas Heilmann, Ladun Bakar und Philipp Klotz ausgezeichnet. Bei ihrer Innovation handelt es sich um die Entwicklung eines Lenkjoysticks, der zur Steuerung von Nutzfahrzeugen nach dem „Steer-by-Wire“-Prinzip dient.

Die Innovation

Der Lenkjoystick ist nicht mehr mechanisch mit der Lenkung des Fahrzeugs gekoppelt, sondern gibt die Informationen über die Lenkeingabe elektronisch weiter. Damit lässt sich bei Aufgaben wie Rangieren oder Arbeiten auf dem Feld eine verbesserte Ergonomie erzielen. Die Besonderheit der
Entwicklung von RAFI im Vergleich zu herkömmlichen Systemen besteht in der haptischen Vielfältigkeit, sodass das Lenkgefühl je nach Aufgabe und Fahrer angepasst werden kann.

ANZEIGE

Philipp Klotz, bei RAFI in der Entwicklung Elektromedizin beheimatet und stellvertretend fürs Innovator-Team, stolz: „Wir freuen uns, diese Auszeichnung erhalten zu haben, denn jedes Projekt – ob Neu- oder Weiterentwicklung – ist eine Herausforderung, bei der wir manchmal technologisch an Grenzen stoßen,
im Idealfall diese überschreiten. Das ist uns hier ein Stückweit gelungen“.

Mit der Auszeichnung ist eine Spende in Höhe von 2000 Euro verbunden, die die Innovatoren einem selbstgewählten wohltätigen Zweck zukommen lassen dürfen. In diesem Fall geht das Geld an die Kinderstiftung Ravensburg, die sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche in der Region einsetzt. Im Fokus stehen die Themen Bildung, soziale Teilhabe, Kunst und Kultur sowie Kinderpartizipation und Sport. „Unsere Arbeit wird durch das Engagement von Unternehmen und Einrichtungen aus der Region größer und kann wachsen. Wir sind sehr dankbar, dass uns auch die Firma RAFI und speziell deren Innovatoren unterstützen“, freut sich Cilia Röder, Teamleitung und Projektkoordination der Kinderstiftung Ravensburg. Auch zukünftig wird sie gemeinsam mit ihrem Team mit vielfältigen Projekten und Angeboten der jungen Generation Perspektiven bieten.

ANZEIGE

Über die RAFI-Gruppe

Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI Gruppe agiert weltweit an Standorten in Deutschland, Europa, China und den USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.




NEUESTE BEITRÄGE

0:2-Rückstand gegen Landshut gedreht – Karlssohn traf viermal

Towerstars stehen im Halbfinale

Landshut – Die Ravensburg Towerstars haben ihren ersten Matchpuck genutzt und stehen dank eines 4:2-Auswärtserfolgs in Landshut im Halbfinale der DEL2-Playoffs. Das Team von Headcoach Bo Subr ließ sich auch von einem 0:2-Rückstand nicht beeindrucken und drehte das Spiel vier Minuten vor dem Ende zu seinen Gunsten. Die Ravensburg Towerstars mussten personell zwei Veränderungen vornehmen. Für den gesperrten Luca Hauf rückte Tim Gorgenländer in die Aufstellung, Nico Wiens ersetzte auf der Bac…
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Polizeibericht

Akku löst Kellerbrand aus

Deggenhausertal – Am Samstag gegen 13:21 Uhr vernahm der 70-jährige Geschädigte, im Mühlenweg, einen lauten Knall aus der Waschküche im Keller. Als er in den Keller ging und nachschaute, stellte er fest, dass der Akku des Pedelecs Feuer gefangen hatte.
Heute um 17.00 Uhr das sechste Match gegen Landshut

Die Tür zum Halbfinale ist geöffnet

Ravensburg – Dank eines aufopferungsvoll erkämpften 6:2-Heimsiegs über den EV Landshut haben die Towerstars die Tür zum Halbfinale weit aufgestoßen. Das Team von Coach Bo Subr überzeugte sowohl durch Kampfgeist als auch durch eine abgezockte Chancenverwertung. Damit sicherten sich die Towerstars zwei Matchpucks zum Einzug ins Halbfinale. Am heutigen Sonntag (23.3.) wartet allerdings das bislang schwerste Spiel der Saison, wenn die Serie wieder nach Landshut wechselt. Dort ist um 17.00 Uhr Spi…
Die Autobahnkapelle bei Tautenhofen

1 von 44

Leutkirch – Zu ihrer Jahreskonferenz treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 44 Autobahnkirchen an deutschen Autobahnen am Sonntagabend in Leutkirch. Sie kommen auf Einladung des Fördervereins Galluskapelle Leutkirch e. V. nach Leutkirch – im Jubiläumsjahr des 25-jährigen Bestehens der Galluskapelle auf dem Winterberg.

MEISTGELESEN

Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024

TOP-THEMEN

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als da…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…

VERANSTALTUNGEN