Skip to main content
ANZEIGE
Das Bauernhausmuseum Wolfegg lädt ein zum Osterferien-Spaß für die ganze Familie

Rätschen, Zuckerhasen und Ostereiersuche



Foto: Fesseler
Hühner im Museum. Foto: Bauernhaus-Museum

Wolfegg – An den Osterfeiertagen und in den Osterferien lädt das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg ein, Informatives, Kulinarisches und Unterhaltsames mit der ganzen Familie zu erleben. Beim traditionellen Ostermarkt „Ostern im Museum“ erwartet Groß und Klein ein kunterbuntes Programm, bei den Mitmachaktionen und Thementagen des Osterferienprogramms packen die Kinder selbst mit an und bei einer Museumsrallye und verschiedenen Themenführungen kann das Museumsgelände erkundet werden.

Kunterbuntes Programm beim traditionellen Ostermarkt „Ostern im Museum“

Beim traditionellen Ostermarkt „Ostern im Museum“ gibt es am Ostermontag, 21. April, von 10.00 bis 16.00 Uhr ein kunterbuntes Programm für die ganze Familie: Die Großen können sich die Ostereierausstellung ansehen oder Handwerkern wie dem Glasbläser über die Schulter schauen. Die Kleinen dürfen selbst kreativ werden – ob beim Kerzen verzieren, Ostertüten basteln oder lustige Holz-Ostertiere bemalen. Wer eine Verschnaufpause braucht, kann um 13.00 und 14.30 Uhr den Geschichten der Märchentante lauschen. Höhepunkt des Tages ist für viele Kinder die gemeinsame Ostereiersuche um 11.30, 13.00 und 14.30 Uhr.

Auch Zuckerbäcker Benny Gut ist wieder zu Gast: Er stellt in seiner Manufaktur die traditionellen roten Zuckerhasen her. Das Verschenken dieser roten Zuckerhasen war noch vor wenigen Jahrzehnten zu Ostern weit verbreitet. Im Museum bietet sich nun die seltene Gelegenheit, Benny bei seinem Handwerk über die Schulter zu schauen.

ANZEIGE

Auf dem Museumsgelände bieten Marktstände handgefertigte Oster- und Frühlingsdekorationen an. Für das leibliche Wohl sorgen der Badmintonclub Wolfegg und der Fanfarenzug Vogt mit leckeren selbstgebackenen Kuchen, Grillwurst, Gulasch mit Spätzle und Kässpätzle. Die Landfrauen bieten ihre beliebten „Versucherle“ an. Passend zur Osterzeit können die Museumsgäste gebackene Hasenohren probieren und erhalten Tipps rund um die oberschwäbische Küche. Neu in diesem Jahr: Am Bauernhof-Erlebnisspielplatz bietet der rekonstruierte „Milchpilz“ der Landesgartenschau Wangen ab Ostern kleine Snacks für hungrige Spielplatzbesucher an.

Osterferienprogramm für Kinder

Das Osterferienprogramm bietet dienstags und donnerstags jeweils von 11.00 bis 16.00 Uhr ein Mitmach-Programm für die ganze Familie. Hier können die Kinder selbst mit anpacken und ihre handwerklichen Talente entdecken.

ANZEIGE

Diese Mitmachaktionen und Thementage finden in den Osterferien statt:

Dienstag, 15. April | „Fische und Fasten“ | Fastenbretzel backen, Karfreitags-Rätschen bauen, Wissenswertes über Fische und Herstellung eines Keschers aus Weiden

Donnerstag, 17. April | „Bald ist Ostern – Gründonnerstag“ | Osterbrot backen, Verzieren einer Osterkerze, Ostereierfärben mit Naturfarben, Osterfeuer mit Stockbrot grillen, Geschichten vorlesen (13 Uhr)

ANZEIGE

Dienstag, 22. April | „Wer will fleißige Gärtner/innen sehen?“ | Museumsrallye „Was wächst denn da?“, Basteln eines Gummistiefelhalters aus Holz, einer Insekten-Nisthilfe und einer Vogelscheuche, Herstellen eines grünen Brotaufstrichs

Donnerstag, 24. April | „Frühjahrsputz“ | Besenbinden, Herstellung einer Möbelpolitur, Hühnerzaun-Reparatur, Herstellung eines Teppichklopfers aus Weiden, Geschichten vorlesen (13 Uhr)

ANZEIGE

Die Angebote des Ferienprogramms sind ohne Voranmeldung und finden bei jeder Witterung statt. An den Mitmachstationen ist meist ein kleiner Kostenbeitrag für Verbrauchsmaterial zu entrichten.

Öffentliche Angebote an den Feiertagen

Am Osterwochenende gibt es kostenlose Museumsrallyes für Kinder, Familien und alle, die mitmachen wollen. Wer alle Fragen richtig beantwortet, erhält am Ausgang eine kleine Überraschung.

Führungen

Eine allgemeine Museumsführung lädt am Karfreitag, 18. April, und am Ostersonntag, 20. April, jeweils um 11.30 Uhr dazu ein, das Gelände des Bauernhaus-Museums zu erkunden. Am Karfreitag findet zusätzlich um 13 Uhr die Themenführung „Notzeiten auf dem Land“ statt. Am Ostersonntag, 20. April um 13.00 Uhr sowie am Ostermontag, 21. April um 14.00 Uhr lädt eine Führung zum Besuch der Gedenkausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ ein. Vor 500 Jahren wurde in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben. Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben wirft einen regionalen Fokus auf Ereignisse, Orte und Personen des Bauernkriegs in Oberschwaben und dem Allgäu und erzählt die Geschichte aus der Sicht der aufständischen Bauern. Eine Reise fünfhundert Jahre in die Vergangenheit, die die Lebensumstände und Beweggründe der Bauern aufzeigt und universelle Fragen nach den Ursachen von Gewalt oder dem Wert der Freiheit stellt.

Feste & Märkte 2025
21. April, Ostern im Museum
1. Mai, Kräuter- & Blümlesmarkt
9. Juni, Schaf- & Handarbeitstag
7. September, Museumsfest
20.-21. September, Eseltreffen
12. Oktober, Apfel- & Kartoffeltag
8.-9. November, Hausschlachtung & Schlachtfest
12.-14. Dezember, Wolfegger Adventsmarkt

Erlebnistage 2025
25. Mai, Uraltes Handwerk – die Letzten ihrer Zunft
17. August, Fadenscheinig? Leinen und Wolle, Faser und Tuch
26. Oktober, Unser täglich Brot…

Während der ganzen Saison
Sonn- und feiertags: Öffentliche Führungen
An den Wochenenden: Kostenlose Museumsrallyes für die ganze Familie
22. März, 12. April, 17. Mai, 28. Juni, 26. Juli, 30. August, 27. September, 18. Oktober: Familiensamstage (Familientickets zum halben Preis und öffentliche Mitmach-Angebote)
Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien: Dienstag und Donnerstag Ferienprogramm

__________________________________________________________________________________

Museumssaison 2025
19. März – 11. November
Mai – September: tägl. 10-18 Uhr
März, April, Oktober, November: tägl. außer Mo. 10-17 Uhr (Sonderöffnung: Ostermontag)




NEUESTE BEITRÄGE

Die Termine 2025: 19. und 26. April und 27. September

Isnyer Flohmärkte: wichtige Änderungen bei der Anmeldung

Isny – Der Frühling steht in den Startlöchern und mit ihm die Flohmarktsaison in der Isnyer Innenstadt. Wer mit einem Stand bei Isnys Früher-Flohmarkt, am Samstag, 19. April, dem Gartenflohmarkt beim Isnyer Frühlingsmarkt, am Samstag, 26. April und Isnys Später-Flohmarkt, am Samstag, 27. September, dabei sein möchte, kann sich ab jetzt anmelden. Anders als in den vergangenen Jahren gibt es nun ein Anmeldeformular, mit dem man sich für einen, zwei oder gar alle der insgesamt drei Flohmärkte im…
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…
Am Sonntag, 4. Mai

Mit dem Rad auf Spurensuche im Urlauer Tann

Leutkirch – Am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dass Leutkirch und die weite Region des Allgäus in den letzten Apriltagen 1945 nur knapp einer Katastrophe entgangen war, ahnten damals die wenigsten. Es lag der Befehl vor, die nahe Heeresmunitionsanstalt Urlau, die mit Unmengen an Munition und Kampfstoffen angefüllt war, zu sprengen. Dass es nicht dazu kam, ist dem Handeln des damaligen Kommandanten Günther Zöller zu verdanken, der in dem Urlauer Pfarrer August Willburger einen mu…
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.

MEISTGELESEN

Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.

TOP-THEMEN

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…

VERANSTALTUNGEN