Skip to main content
ANZEIGE
Auszeichnungen gehen nach Biberach, Dresden und München

Pill-Mayer-Stiftung verlieh Förderpreise für interkulturellen Dialog



Foto: Stiftung Wings of Hope
Stiftung Wings of Hope: Motto einer Sommerakademie

Wangen – Angesichts herausragender Bewerbungen vergibt die Pill-Mayer-Stiftung dieses Jahr gleich drei Förderpreise. Die Stiftung würdigt damit beispielhafte Kulturprojekte, die sich für den interkulturellen Dialog einsetzen. Die mit je 1000 € dotierten Preise gehen nach Biberach, Dresden und München.

Filmtage Oberschwaben 

Eine der Auszeichnungen gilt den Filmtagen Oberschwaben, die sich seit ihrer Gründung 2021 dem gesellschaftlichen Dialog und dem interkulturellen Austausch verschrieben haben. An vier Tagen im Herbst werden in Ravensburg und Weingarten jährlich rund 35 Filme gezeigt und anschließend mit dem Publikum diskutiert. Dabei setzt das Kinofestival auf eine große inhaltliche Bandbreite, um auch „Nischenthemen“ und gesellschaftliche Minderheiten in den Fokus zu rücken. Einen der Schwerpunkte bildet die Kinder- und Jugendfilmreihe.

Hier können Schülerinnen und Schüler mit den Filmschaffenden direkt ins Gespräch kommen und über das Medium Film vieles über „fremde Welten“ in all ihren bunten Farben entdecken. Themen wie Rassismus, Antisemitismus, Homophobie etc. werden filmisch umgesetzt, es werden aber auch Unterhaltungsfilme, die inhaltlich ebenfalls viel zu bieten haben, gezeigt. „Mit unserem Filmfestival ist die Hoffnung verbunden, gesellschaftliche Partikularisierung und politische Spaltung durch kulturelle Verständigung und künstlerischen Fortschritt zu überwinden. Vielfalt und Teilhabe kann auf leicht verständliche Weise vorgelebt werden. Wir glauben an die Notwendigkeit eines wertschätzenden Austauschs und an ein respektvolles Miteinander“ – so die Filmtage Oberschwaben in ihrem Bewerbungsschreiben.

ANZEIGE
Filmtage Oberschwaben: Schauspielerin Marina Blanke mit Jugendjury, 2023
© Lena I. Brendel

HATiKVA Dresden

„Was hast du da auf dem Kopf?“, heißt eine Kinderbuchausstellung des Dresdner Vereins HATiKVA. Diese Bildungs- und Begegnungsstätte informiert seit ihrer Gründung 1992 über jüdische Geschichte und Kultur in Vergangenheit und Gegenwart. Die Wanderausstellung für Kindergarten- und Grundschulkinder soll neugierig machen und mit ihrer unschuldigen Frage für einen unverkrampften und humorvollen Einstieg sorgen. Sie rückt die Vielfalt jüdischen Lebens in der Gegenwart ins Zentrum und ermöglicht niederschwellige Begegnungen mit jüdischen Heranwachsenden.
Die Kinder werden als mehrdimensionale Individuen dargestellt und nicht nur als „die Anderen“: Sie sind jüdisch, aber eben auch noch vieles mehr. Eine kreative, interaktive Umgebung fördert den Kulturaustausch auf spielerische und ansprechende Weise. So kann man beispielsweise mit dem Dreidel spielen, Kippot auf den Illustrationen zählen, in der Laubhütte Sterne betrachten oder eben ein Buch lesen. Illustrationen mit Sprechblasen regen Dialoge an und wecken Fragen, die sich Klein und Groß sonst womöglich nicht zu stellen getraut hätten. Mit diesem Projekt trägt HATiKVA aktiv zur Verständigung zwischen Kulturen bei und fördert die Wertschätzung kultureller Diversität.

2 Kinderbuchausstellung „Was hast du da auf dem Kopf?“
© HATiKVA e. V.

Stiftung Wings of Hope


Die dritte Auszeichnung würdigt die Verdienste von Wings of Hope. Diese gemeinnützige Stiftung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern unterstützt Menschen, die unter den Folgen von Krieg und Gewalt leiden. Sie arbeitet mit Partnerorganisationen in Bosnien-Herzegowina, Kurdistan-Irak, Palästina und Israel, Brasilien und Zentralamerika sowie in der Ukraine zusammen. Seit 2007 bietet Wings of Hope alljährlich eine Sommerakademie für interkulturellen Dialog an, bei der es um Frieden stiften, Versöhnung leben und Trauma heilen geht.
Dabei kommen junge Menschen aus zahlreichen Ländern zu einem zweiwöchigen Begegnungsprogramm in den bayerischen Alpen zusammen. Sie lernen voneinander, wie ein Zusammenleben in Vielfalt gelingen und wie man trotz aller Unterschiede im Dialog bleiben kann. In interreligiösen Impulsen suchen die jungen Leute nach Gemeinsamkeiten und üben sich im Perspektivwechsel. In Workshops gehen sie der Frage nach, wie kollektive Traumata prägen und wie Erinnerungskultur zur Versöhnung beitragen kann. Nach ihrer Rückkehr engagieren sie sich in ihren Heimatländern in Jugendnetzwerken. „Auf der Sommerakademie habe ich gelernt, dass es immer mehr als eine Wahrheit gibt“, fasst Ermina aus Bosnien-Herzegowina ihre Erfahrungen zusammen.

ANZEIGE

29 Bewerbungen

29 Bewerbungen aus Berlin, Biberach, Bremen, Dresden, Frankfurt, Fürth, Hamburg, Heidelberg, Kassel, Köln, Leipzig, Montenegro, München, Ravensburg, Regensburg, Singen und Stuttgart gingen bei der Pill Mayer Stiftung ein. Eine Fülle engagierter Projekte wurde vorgestellt: Sie reichten von Tanz, Bildender Kunst, Musik, Theater und Literatur über Hörspiel und Videoarbeiten bis zu Architektur und Stadtplanung und nicht zuletzt Fußball. Wie die Stiftungsvertreter in ihrer Pressemitteilung schreiben, standen sie 2024 erneut vor einer großen Herausforderung: „Die Auswahl der diesjährigen Preisträger fiel unglaublich schwer; wir sind beeindruckt, wieviel Herzblut und Tatkraft in allen Anträgen spürbar war.

Pill-Mayer-Stiftung

Seit nunmehr 13 Jahren fördert die in Wolfegg im Allgäu beheimatete Pill-Mayer-Stiftung interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und Jugendliche. Sie ist davon überzeugt, dass ideenreiche Kulturarbeit eine verbindende Brücke zwischen Menschen sein kann. Die Stiftung unterstützt die Freude am Entdecken kultureller Verschiedenartigkeit und setzt sich für interkulturelles Lernen ein. Damit leistet sie einen Beitrag zur respektvollen, bereichernden Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen für ein positives Miteinander.

ANZEIGE




NEUESTE BEITRÄGE

Ein Interview mit Dr. Franz Immler zum Thema Übergewicht

„Vor allem die Zunahme von Adipositas bei Kindern bereitet mir Sorgen“

Ravensburg/Wangen – Dr. Franz Immler, Geschäftsführender Oberarzt am zertifizierten Adipositas-Zentrum der Oberschwabenklinik, hat an den Kliniken in Ravensburg und Wangen Vorträge zum Thema Übergewicht gehalten. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten im Interview.
41. Wangener Ostereiermarkt vom 21. bis 22. März

Im historischen Rathaus: Ostereier wohin das Auge reicht

Wangen – Zum 41. Mal reisen Künstlerinnen und Künstler aus vier Nationen nach Wangen und bringen ihre zerbrechlichen und einzigartigen Kunstwerke mit. Sie sind im historischen Rathaus am Freitag, 21. und Samstag, 22. März 2025 zu sehen und zu kaufen. Ausstellerinnen und Aussteller aus der Schweiz, Ungarn, Rumänien und natürlich Deutschland sind dabei.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. März 2025
In Erinnerung an Johann Peter Frank

Tag des Gesundheitsamtes wird am 19. März begangen

Kreis Ravensburg – Am 19. März, ist der „Tag des Gesundheitsamtes”. Dieser Tag findet jedes Jahr anlässlich des Geburtstags von Johann Peter Frank statt, der als Arzt und Sozialmediziner im 18. Jahrhundert tätig war und als Begründer des Öffentlichen Gesundheitsdienstes gilt. Deutschlandweit wird am „Tag des Gesundheitsamtes“ auf die Arbeit der Gesundheitsämter und ihre wichtige Rolle für den Erhalt und die Förderung der Gesundheit der Bevölkerung aufmerksam gemacht.
Öffnungszeiten über die Ostertage

Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler

Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler geschlossen.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN