Skip to main content
ANZEIGE
Frühling

Pflegetipps für Gartenmöbel



Foto: openverse

Das klassische Holz ist aus Gärten nicht wegzudenken. Egal, ob Bänke, Stühle oder Liegen, der Werkstoff ist und bleibt immer noch des Deutschen liebstes Kind. Leider ist Holz mit einigen Pflegemaßnahmen verbunden, damit die Möbel auch nach Jahren noch ihre natürliche Schönheit zeigen.

Während früher Gartenmöbel aus Kiefer, Fichte und Buche produziert wurden, sind die Hersteller heute zu Teak, Robinie und Buche übergegangen, da sich bei diesen Hölzern der Reinigungsaufwand nicht so aufwendig gestaltet.

ANZEIGE

Öle schützen vor dem Vergrauen

Wer sich die Mühe macht und vor der Saison mit Pflegemaßnahmen beginnt, kann lange Freude an seinen Möbeln haben. Was nicht fehlen darf, ist ein qualitativ hochwertiges Pflegeöl. Gerade wenn es sich um Schmutz handelt, welcher sich nicht rückstandslos abwaschen lässt, wie beispielsweise Speise- oder Getränkereste.

Übrigens: Öl schützt Gartenmöbel nicht nur am Anfang der Saison, sondern bietet, zwei bis drei Mal pro Jahr aufgetragen, das gesamte Jahr über einen sicheren Schutz. Im Handel finden sich farblose sowie farbige (pigmentierte) Öle. Allerdings bieten farblose Öle keinen UV-Schutz, sodass Möbel leicht vergrauen können.

ANZEIGE

Beim Kauf ist weiterhin darauf zu achten, dass die Pflegeöle keine Lösungsmittel beinhalten, damit der natürliche Holzschutz nicht verloren geht. Besitzer sollten am besten zu einem Pinsel, Pad oder Baumwolltuch greifen, um das Öl aufzutragen. Ein Polieren einige Stunden später verstärkt die Imprägnierwirkung zusätzlich.

Bei stark vergrauten Möbeln hilft es vor der Behandlung mit Öl, Schmirgelpapier einzusetzen. Handelt es sich um leichte Patina, können Besitzer diese mit lauwarmem Wasser und einer Bürste wieder sauber bekommen.

ANZEIGE

Achtung: Beim Kauf der Gartenmöbel ist es wichtig, auf das Öko-Siegel FSC zu achten. Dieses Siegel zeigt an, dass das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.

Kunststoffmöbel reinigen

Unterschiedliche klimatische Verhältnisse setzen gerade Gartenmöbel schnell zu. Outdoor – Möbel nehmen dauerhaft Schaden, wenn Reinigungsmaßnahmen entfallen oder nicht regelmäßig an Angriff genommen werden. Mit einer regelmäßigen Reinigung kann jeder Besitzer seine Möbel wirkungsvoll schützen, die schließlich in unterschiedlichen Preiskategorien zu erwerben sind.

Handelt es sich um Kunststoffmöbel halten sich Pflegemaßnahmen in Grenzen. Kunststoff ist robust und relativ wetterfest. Zudem ist diese Art von Möbeln besonders leicht und somit bequem zu handhaben.

In der Regel ist es vollkommen ausreichend, Kunststoffmöbel mittels lauwarmen Wassers und einem Tuch zu reinigen. Einige Spritzer Allzweckreiniger machen die Reinigung perfekt, gerade wenn es sich um festsitzende Verschmutzungen handelt, die zudem über einen längeren Zeitraum nicht beseitigt wurden. Zahlreiche Besitzer nutzen einen eigens dafür vorgesehenen Kunststoffreiniger, der zwar eingesetzt werden darf, aber nicht zwangsläufig nötig ist.

Reinigungsmaßnahmen für Polyrattanmöbel

Seit einigen Jahren ist Polyrattan bei Gartenmöbeln der große Trend, Tendenz steigend. Die Optik spielt eine besondere Rolle, da diese Möbel wie geflochten und somit kostenintensiver aussehen. Im Grunde genommen handelt es sich um Kunststoffmöbel deren Besonderheit darin liegt, dass sie ungemein lange ihr Aussehen behalten und temperaturneutral sind.

Um Gartenmöbel aus Rattan zu reinigen, genügt ein feuchtes Reinigungstuch, etwas Wasser sowie ein geeigneter Kunststoffreiniger für Kunststoffoberflächen. Hat sich Schmutz in den Ritzen gesammelt, bekommt der Besitzer diesen wunderbar mit einer Bürste heraus.

Haben sich Flecken aus Fett, Wachs oder Öl auf den Möbeln verewigt, sind auch diese problemlos zu beseitigen. Spezielle Reinigungsmittel für Rattan sind erhältlich, die jedoch strikt nach Gebrauchsanweisung zu nutzen sind. Einfach auftragen, einwirken lassen und gegebenenfalls mit einem trockenen Tuch oder Schwamm verreiben. Danach mit dem Gartenschlauch abspritzen und mit einem Mikrofasertuch nachwischen.

Selbst Schnee, Hagel oder andere widrige Wetterverhältnisse machen Rattanmöbeln nichts aus, sodass sie selbst den Winter draußen gut überstehen. Nach der letzten Nutzung jedoch gut reinigen und mit einer wetterfesten Plane abdecken.




NEUESTE BEITRÄGE

Am Sonntag, 4. Mai

Mit dem Rad auf Spurensuche im Urlauer Tann

Leutkirch – Am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dass Leutkirch und die weite Region des Allgäus in den letzten Apriltagen 1945 nur knapp einer Katastrophe entgangen war, ahnten damals die wenigsten. Es lag der Befehl vor, die nahe Heeresmunitionsanstalt Urlau, die mit Unmengen an Munition und Kampfstoffen angefüllt war, zu sprengen. Dass es nicht dazu kam, ist dem Handeln des damaligen Kommandanten Günther Zöller zu verdanken, der in dem Urlauer Pfarrer August Willburger einen mu…
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.
Towerstars

Es steht 1:3 – Am Freitag muss ein Sieg her

Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte Niederlage hinnehmen und stehen im Kampf um die DEL2-Meisterschaft nun vor den ersten Matchpucks gegen sich. Das Team von Coach Bo Subr zeigte insgesamt eine gute Leistung, doch ein Doppelschlag der Eislöwen in der 24. und 25. Minute erwies sich als zu große Hypothek.
Eintauchen in die Welt der Kräuter

Stiftung Liebenau lädt am 25. und 26. April zu den Liebenauer Kräutertagen ein

Meckenbeuren/Liebenau – Breites Angebot an Beet- und Balkonblumen, Jungpflanzen, Heil-, Zier- und Gewürzkräutern – Rahmenprogramm mit Führungen und Vorträgen. Die Stiftung Liebenau lädt am Freitag, 25. April, und am Samstag, 26. April, zu den Liebenauer Kräutertagen in die Gewächshäuser der Gärtnerei in Meckenbeuren-Liebenau ein. Am Freitag von 13.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 9.00 bis 12.30 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, in die Welt der Kräuter einzutauchen. Zum …
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 2)

Von Waldkirch (Baden) zur Hinrichtung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die dramatischen Tage bis zur Erschießung der 15 Soldaten am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen Folgendes (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitung; das ausführliche Vorwort Angsts zu seiner Ausarbeitung mit Quellenkritik erschien in der Bildschirmzeitung am 22. April 2025):

MEISTGELESEN

Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

TOP-THEMEN

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…
Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die dramatischen Tage bis zur Erschießung der …

VERANSTALTUNGEN