Skip to main content
ANZEIGE
Schauhüten, Schafscheren, alte Handarbeitstechniken und vieles mehr

Pfingstferienprogramm im Bauernhaus-Museum Wolfegg



Foto: Felix Kästle
Pfingstferienprogramm im Bauernhaus-Museum.

Wolfegg – Das Bauernhaus-Museum in Wolfegg startet in ein buntes Pfingstferienprogramm: Los geht es am Pfingstmontag, 9. Juni, von 10.00 bis 17.00 Uhr mit dem Schaf- und Handarbeitstag. Dienstags und donnerstags bietet das Museum in den Pfingstferien ein spannendes Programm, und am Familiensamstag, dem 28. Juni, dreht sich alles um das Thema „Waschen“.

Klöppeln, Häkeln, Stricken, Nähen – all das sind uralte Techniken, die jahrhundertelang den Alltag von Bäuerinnen prägten. Früher wurden viele Textilien selbst hergestellt. Beim Schaf- und Handarbeitstag am 9. Juni kann das jeder von 10.00 bis 17.00 Uhr ausprobieren. Schafwolle war neben Leinen ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Kleidungsstücken. Wie Schafe früher von Hand geschoren wurden, zeigt Schafscherer Berthold Zwerger im Museum.

Ohne Worte, aber mit Pfiff: Claudia Scheck und Ina Holst vom ABCD e.V. sowie ihre Border-Collies und Schafe bilden eine Einheit. Beim Schauhüten erklären sie ihre sehenswerte und beeindruckende Arbeit mit den Tieren. Das Schauhüten um 11 Uhr auf der großen Wiese und das Schafscheren um 13 Uhr in der Scheuer Richlisreute werden simultan in Gebärdensprache übersetzt. Die Schafzucht Kieble aus Bergatreute stellt ihre Tiere aus.

ANZEIGE

Beim bunten Markttreiben werden handgefertigte Textilien, Kleidungsstücke und Produkte rund ums Schaf angeboten. Die Trachtenkultur-Beratung des Bezirks Schwaben führt auf einem kleinen Drehrad das Kordeldrehen vor. Eine Netzmacherin aus Illtertissen zeigt, wie historische Netze in Filettechnik hergestellt werden. Außerdem können die Besucherinnen und Besucher beim Handspinnen mit dem Spinnrad, bei Nähvorführungen zur Verarbeitung von Fellen, beim Fertigen von Trachtenhauben und beim Filzen von Sitzfellchen zuschauen.

Die kleinen und großen Gäste können sich auch selbst im Handarbeiten wie dem Sticken und dem Kreuzstich ausprobieren. Oder sie helfen beim Wollewaschen und filzen einen Untersetzer. Und um 13 Uhr kann man den Geschichten der Lesewelten der Kinderstiftung Ravensburg lauschen. Für das leibliche Wohl ist mit Grillwurst, Lammwurst, Dinnete, Maultaschen sowie Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Auch auf die „Zogenen Kiachla“ der Landfrauen darf man sich wieder freuen.

Damit in den Pfingstferien weder bei Feriengästen noch bei Daheimgebliebenen Langeweile aufkommt, bietet das Bauernhaus-Museum ein spannendes Pfingstferienprogramm an. Jeweils dienstags und donnerstags wird das Museum von 11 bis 17 Uhr zu einem lebendigen Lern- und Erlebnisort. In diesem Jahr geht es 500 Jahre zurück in die Vergangenheit und die Lebenswelt der Frühen Neuzeit wird mit allen Sinnen erfahrbar. Expertinnen und Experten zeigen Wissen und Techniken aus längst vergangenen Zeiten, und die Kinder packen selbst mit an.

ANZEIGE

Am Dienstag, dem 10. Juni von 11 bis 17 Uhr startet das Ferienprogramm mit dem „Tieretag“. An diesem Tag können die jungen Museumsgäste das Handmelken üben, Hühnerfutter herstellen, eine Vogeltränke bauen und Käse selber machen. Bei den Familienführungen „Tiere auf dem Bauernhof“ um 11.30 Uhr und um 14 Uhr und bei der „Tierrallye“ lernen sie die Museumstiere kennen und erfahren viel über deren Haltung und Pflege. Um 13 Uhr werden Märchen zum Thema Tiere vorgelesen und wer Hunger hat, kann sich Eierpfannkuchen backen.

Am Donnerstag, dem 12. Juni von 11 bis 17 Uhr dreht sich beim Ferienprogramm alles um das Thema „Bauen und Werken“. Es werden Schindeln geschnitzt, an einem Fachwerkhäuschen gebaut und der Hühnerzaun geflickt. Für ihr Werkzeug bauen die kleinen Handwerkerinnen und Handwerker einen eigenen Werkzeugkasten. Wer von der Arbeit hungrig ist, bereitet sich einen leckeren Ofenschlupfer zu. Um 13 Uhr gibt es eine Verschnaufpause beim „Geschichten lesen“ mit den Lesewelten der Kinderstiftung Ravensburg.

ANZEIGE

Am Dienstag, den 17. Juni von 11 bis 17 Uhr lädt das Bauernhaus-Museum zum „Spielzeugtag“ ein. An den Spielestationen können Groß und Klein Kinderspiele von früher ausprobieren. Oder sie bauen selbst ein Steckenpferd und stellen einen Kreisel her. Reibekuchen schmecken selbstgemacht natürlich am besten. Um 14 Uhr wird es im Erzählcafé gesellig, wenn Seniorinnen und Senioren von ihren Spielen und Spielzeugen von früher erzählen. An Fronleichnam (19. Juni) findet kein Ferienprogramm statt.

Einmal im Monat lädt das Museum zum Familiensamstag, mit vergünstigten Familientickets zum halben Preis und einem kostenlosen öffentlichen Mitmach-Projekt ein. Am 28. Juni dreht sich beim Familiensamstag alles ums Thema „Waschen“. Für die „große Wäsche” wird gemeinsam Wasser vom Brunnen geholt, schmutzige Kleidungsstücke gebürstet und anschließend im Waschkessel gekocht. Auch die frisch gescherte Wolle der Museumsschafe wird sortiert und gereinigt.

Um 14 Uhr können Kinder und ihre Eltern beim kostenlosten Mitmach-Projekt zum „Waschtag“ teilnehmen und im Lädele von 15 bis 17 Uhr Kräuterkissen füllen. Der „Milchpilz“ hat geöffnet und bietet für hungrige Spielplatzgäste Milchshakes, Kuchen und kleine Snacks an.

ANZEIGE

Die Veranstaltungen finden ohne Voranmeldung und bei jeder Witterung statt. Genaue Informationen finden Sie unter www.bauernhaus-museum.de.




NEUESTE BEITRÄGE

Bei Rempertshofen

Ballenpresse fing Feuer: 200 Quadratmeter Wiese verbrannt

Rempertshofen – Eine Ballenpresse war am Samstagnachmittag (21.6.) auf einer Fläche östlich von Rempertshofen (bei Kißlegg) im Einsatz. Vermutlich durch verklemmtes Pressgut kam es zu einer Überhitzung der Presse und diese fing Feuer. Das Feuer griff auf die angrenzende Fläche über, wobei dort ca. 200 Quadratmeter Wiesenfläche abbrannten. Das Feuer konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. An der Presse und der Wiese entstand ein Schaden von ca. 60.000 Euro. Anm. d. DBSZ-Red.: In der am Sams…
Gebäude in der Umgebung wurde evakuiert

Gebäudebrand in Weingarten führte zu hohem Sachschaden

Weingarten – Am Samstag (21.6.) gegen 20.00 Uhr brach im Obergeschoss eines leerstehenden Gebäudes in der Sauterleutestraße in Weingarten ein Feuer aus. Aus Sicherheitsgründen wurden die umliegenden Gebäude durch die Polizei geräumt. Ein Übergreifen des Feuers auf andere Gebäude konnte jedoch verhindert werden.
Im Bereich des Urbach-Viadukts

Halbseitige Sperrung der B30 bei Bad Waldsee am 23. Juni

Bad Waldsee – Die Bundesstraße B30 Höhe Bad Waldsee Urbachviadukt wird wegen Arbeiten am Fahrbahnbelag am Montag, 23. Juni, halbseitig mit Lichtsignalanlage gesperrt. Falls erforderlich, wird die Baustelle zeitweise geräumt, damit eventuell aufgestauter Verkehr abfließen kann und es keine zu großen Rückstauungen gibt. Für Behinderungen, welche durch die Arbeiten entstehen, bitten wir die betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.
Blutfreitag am 11. Juli

Mit Sonderzügen zum Heilig-Blutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…
Bei Rempertshofen

Ballenpresse fing Feuer: 200 Quadratmeter Wiese verbrannt

Rempertshofen – Eine Ballenpresse war am Samstagnachmittag (21.6.) auf einer Fläche östlich von Rempertshofen (bei Kißlegg) im Einsatz. Vermutlich durch verklemmtes Pressgut kam es zu einer Überhitzung der Presse und diese fing Feuer. Das Feuer griff auf die angrenzende Fläche über, wobei dort ca. 200 Quadratmeter Wiesenfläche abbrannten. Das Feuer konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. An der Presse und der Wiese entstand ein Schaden von ca. 60.000 Euro. Anm. d. DBSZ-Red.: In der am Sams…
Historisches Freilichtspiel in Altusried

Lebendiges Eintauchen in das Allgäu des dramatischen Jahres 1525

Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der diesjährigen Aufführung des Freilichttheaters Altusried. Am vergangenen Samstag, 14. Juni, war Premiere des beeindruckenden Stückes, bei dem 500 Leute aus dem Dorf mitspielen. Unser Reporter Hans Reichert war dabei. Hier sein Bericht:
Blick hinter die Kulissen der Klosterbaustelle in Reute

Franziskanerinnen und Förderverein laden zu Baustellentag ein

Reute – Am Samstag, 21. Juni, öffnen die Franziskanerinnen im Kloster Reute die Tore zur Klosterbaustelle und laden Interessierte zum diesjährigen Baustellentag ein. Rund um die große Baustelle bieten sich den Besuchern spannende Einblicke in das Klosterleben und die Zukunftsplanungen für den Klosterberg. Auch Klosterimkerei, Klosterfriedhof und Kräutergarten können besichtigt werden.

TOP-THEMEN

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…
Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der dies…

VERANSTALTUNGEN