Skip to main content
ANZEIGE
Kommentar

„Papa – was passiert, wenn eine Atombombe auf unsere Stadt fällt?“



Foto: Julian Aicher
Friedensfahne am Leutkircher Rathaus.

6. August 1945: Hiroshima wird von einer Atombombe getroffen. Heute vor 79 Jahren starben binnen weniger Minuten zehntausende Menschen. Wir wollen ihrer gedenken. Der Gedenktag mahnt. Ziehen wir Lehren daraus?

Am 6. August 1945 explodierte die erste Atombombe in einem Krieg. Und zwar in der japanischen Stadt Hiroshima. Drei Tage später wurde eine Atombombe auf Nagasaki geworfen. Folge: Insgesamt 100.000 Tote –  plus mindestens 130.000 an Spätfolgen Verstorbene. „Papa – was passiert, wenn eine Atombombe auf unsere Stadt fällt”, fragte kürzlich eine 14-Jährige ihren Vater in Bad Waldsee.

„Wir müssen kriegstüchtig werden.” Soweit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) 2023. Kriege werden mit Waffen geführt. Auf der Erde lagern 12.000 Atomwaffen. Etwa 5500 davon in Russland. Aus Moskauer Regierungskreisen wurde seit 2022 hin und wieder der Einsatz von Atomwaffen genannt. Dass Atombomben einmal tatsächlich ihren wirklichen Schrecken verbreiten, erfuhr die Menschheit am 6.  und 9 August 1945. Beim Abwurf der Bomben durch die USA.

„Ein einziger Atombombenabwurf kann hunderttausende Menschen töten.“ So schreibt es Greenpeace. Die Bombenexplosion verbreitet starke Hitze. Es folgen Brände und die Druckwelle beschädigt und zerstört Gebäude.” Damit nicht genug. „Hinzu kommt die radioaktive Strahlung, die direkt tödlich oder schwer verletzend wirkt, sich später, in abgeschwächtem Zustand, über Partikel als Fallout in der Atmosphäre verbreitet, die Umgebung verseuchen und schwerwiegende gesundheitliche Folgen hervorrufen kann.” Nach 1945 sollen es in Nagasaki und Hiroshima nochmals 130.000 Tote deswegen gewesen sein.

Kriegsgefahr? UNO-Generalsekretär António Guterres bezeichnete sie 2023 als „so hoch wie seit Jahrzehnten nicht” (wie die „Berliner Zeitung“ am 6. Februar 2023 berichtete). Derzeit beginnt sich eine neue Rüstungsspirale zu drehen. 2026 sollen neue US-Raketen von Deutschland aus gegen Russland gerichtet werden. So verkündete es Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). In Teilen der SPD gibt es Bedenken dagegen. Die CDU wünscht eine Bundestagsdebatte dazu.

Rückblick: Als die NATO 1979 beschlossen hatte, atomare US-Mittelstreckenraketen Richtung Russland aufzustellen, protestierten in Deutschland Hunderttausende dagegen. Wo sind die Friedensdemonstranten heute?

Wer Raketen aufstellt, gerät ins Visier des Gegners. Wer droht, wird bedroht.

Was würde eine russische Atomrakete anrichten, die das NATO-Kommando in der Ulmer Wihelmsburg-Kaserne oder Rüstungsfirmen am Bodensee träfe? Wer Orte in diesem Bereich etwa unter „nuclearmap” im Internet angibt und dabei die russische Topol-Rakete mit nennt, kann da lesen: Im Umkreis von 6,53 Kilometern „stürzen die meisten Wohngebäude ein“.  Damit nicht genug, komme es in einem Radius von 11,1 Kilometer um den Bombeneinschlag zu „Verbrennungen dritten Grades”. Wenig Phantasie braucht, wer daran denkt, wie sich die Bevölkerung wohl auch außerhalb dieser Umkreise auf solch einen Raketeneinschlag verhalten dürfte. Mit Angst? Mit Panik? Mit lähmendem Entsetzen?

Der 6. August – ein Tag der Erinnerung. Aber auch ein Tag, der eine friedliche Zukunft anmahnt. Eine ohne Atomkrieg. Eine friedens-tüchtige.
Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Nächtliche Verkehrsausleitung aufgrund von Wartungs- und Inspektionsarbeiten

A 96  Lindau – München – Tunnel Herfatz zwischen den Anschlussstellen Wangen/West und Wangen/Nord

Region – Von Montag, 28. April bis Mittwoch, 30. April, finden im Bereich des Tunnels Herfatz Wartungs- und Inspektionsarbeiten statt.
Am Freitag, 2. Mai, um 20.30 Uhr

Neilon 10tett „Programm“

Wangen – Am 2. Mai um 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, tritt im Rahmen des Frühjahrsprogramms des Jazzpoint Wangen Neilon 10tett im Schwarzen Hasen in Beutelsau auf.
Sonntag, 4. Mai, 16.00 Uhr, im Schwarzen Hasen in Beutelsau

Session im Jazz Point Wangen

Wangen – Es ist wieder soweit, der Jazz Point Wangen lädt zur Offenen Bühne und Jam-Session am Sonntag, 4. Mai, um 16.00 Uhr herzlich ein.
7:4 im fünften Match gegen Dresden

Mit dem Rücken zur Wand: Towerstars wehren das Ausscheiden ab

Ravensburg – Getreu dem Playoff-Slogan „Mit dem Rücken zur Wand gibt es nur den Weg nach vorne“ haben die Ravensburg-Towerstars die Entscheidung im Kampf um den DEL2-Titel vertagt. Das Team von Coach Bo Subr entschied das fünfte Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen verdient mit 7:4 für sich. Jetzt steht es nach Matches 3:2 für Dresden. Am Sonntag um 17.00 Uhr geht es in Dresden erneut um die Wurst: Siegen die Towerstars dort, kommt es anschließend in Ravensburg zum siebenten und alles entsc…
Das Landratsamt Ravensburg informiert

Anpassung der Eigenanteile in der Schülerbeförderung zum 1. September 2025

Region – Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wurde in den vergangenen Jahren im Landkreis stetig ausgebaut. Das Jugendticket-BW und das Deutschlandticket haben zuletzt nun auch die ÖPNV-Nutzungsmöglichkeiten noch einmal wesentlich verbessert. Schüler können damit nämlich ganzjährig den ÖPNV in ganz Deutschland nutzen. Daher wird das Jugendticket-BW vom Landkreis Ravensburg auch finanziell unterstützt.

MEISTGELESEN

17 Studierende erhielten ihre Abschlusszeugnisse

Schulabschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg

Kreis Ravensburg – Am 21. März fand die Abschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg in der Bauernschule Bad Waldsee statt. An diesem Tag bekam der Abschlussjahrgang seine Zeugnisse überreicht.
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

TOP-THEMEN

Ravensburg – Getreu dem Playoff-Slogan „Mit dem Rücken zur Wand gibt es nur den Weg nach vorne“ haben die Ravensburg-…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 zum Diepoldshof…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…

VERANSTALTUNGEN