Skip to main content
ANZEIGE
Am Montag, 4. November, ein Beitrag in der Landesschau im SWR

Palliativ-Station am Westallgäu-Klinikum Wangen feiert 5. Geburtstag



Foto: OSK
Im Bild von links: die stellvertretende Stationsleitung Karina Bucher, Dr. Indra Kern, Oberärztin Dr. Sarina Käfferlein, Stationsleitung Ulrike Ahner, Oberarzt Bernd Harrer.

Wangen – Schmerzen, Atemnot und andere Symptome können den Alltag von unheilbar Erkrankten zur extremen Belastung machen. Die Palliativstation am Westallgäu-Klinikum in Wangen bietet seit fünf Jahren eine ganzheitliche Betreuung an mit dem Ziel, Leiden zu lindern und die Lebensqualität zu steigern.

In diesem Monat feiert die Station, die interdisziplinär und multiprofessionell unter Leitung der Fachrichtung Anästhesie betreut wird, ihr fünfjähriges Bestehen. Am 1. Oktober 2019 hatte der Palliativbereich mit vier Betten und sieben Pflegekräften seine Geburtsstunde. Oberarzt Bernd Harrer und Stationsleitung Ulrike Ahner riefen den palliativen Gedanken am Westallgäu-Klinikum in Wangen ins Leben.

Palliative Versorgung widmet sich grundsätzlich Menschen mit einer unheilbaren Erkrankung im fortgeschrittenem Stadium und an ihre Angehörigen und Bezugspersonen. Der Symptomkomplex der Betroffenen steht im Mittelpunkt der Betreuung. Er ist nicht mehr kompensierbar, gerade deshalb sollen Patienten nicht im Stich gelassen werden.

Palliative Versorgung ist deshalb auch in Wangen eine ganzheitliche Behandlung, die auf die individuellen körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Belastungen des schwerkranken Menschen eingeht. Ganz im Sinne von Cicely Saunders, der 2005 verstorbenen britischen Ärztin, Krankenschwester und Sozialarbeiterin, die als Pionierin der Palliativ- und Hospizbewegung gilt und die eine lebensbejahende, aktive Behandlung der Patienten einforderte. „Sie sind wichtig, weil sie eben sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun, damit sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt leben können“, sagte Saunders.

ANZEIGE

In Wangen konzentrierte sich von Beginn an ein multidisziplinäres, speziell ausgebildetes Team darauf, allen Aspekten des Versorgungsbedarfs gerecht zu werden. Anfangs bestand es aus Anästhesisten mit Palliativweiterbildung, das sich mit Internisten und Onkologen der onkologischen Praxis Wangen austauschte, aus einem kleinen Pflegeteam, Physiotherapeuten, Sozialarbeitern, Aromaexperten, Musiktherapeuten und Seelsorgern. Inzwischen wurde die Palliativstation auf sechs Betten ausgeweitet. 18 Pflegefachkräfte sind heute feste Bestandteile des Teams, und etliche Ärzte, Pflegekräfte und auch Sozialarbeiter können mittlerweile viele eine spezielle palliative Qualifikation vorweisen oder sind auf dem Weg dorthin. Außerdem wurde eine Psychoonkologin fest ins Team integriert.

Die Lebensqualität der Patienten – ihr subjektives Wohlbefinden, ihre auch sozialen und spirituellen Wünsche und Ziele sollen im Zentrum der Versorgung stehen, und die medizinische Behandlung wird durch die komplementäre Pflege ergänzt.

Im letzten Jahr wurde das Angebot im Wangener Palliativbereich weiter ausgebaut: Die Station nahm ein gespendetes Klavier in Empfang, und seit dem März bietet sie regelmäßig tiergestützte Therapie mit dem Therapiehund Emma an. „Man kann hier so vielfältig und kreativ arbeiten und hat einfach Zeit für die Patienten“, sagt Magdalena Küber, eine junge Pflegefachkraft auf der Station. Auch die Patienten und ihre Angehörigen fühlen sich sicher und geborgen: „Herzlichen Dank für die menschliche Pflege, jedes freundliche Wort, Ihre Zuwendung, Ihr Mitgefühl und Lächeln. Bei Ihnen waren wir sehr gut aufgehoben“, schrieb eine Patientin kürzlich nach ihrem zweiwöchigen Aufenthalt in Wangen.

Da die Zeit auf der Palliativstation begrenzt ist, wird in enger Zusammenarbeit mit der speziellen ambulanten Palliativversorgung (unter anderem: Clinic Home Interface der Oberschwabenklinik), den wohnortnahen Pflegediensten, Hospizen und Hospizgruppen die Entlassung der Patienten geplant. Viele Patienten können mit einem angepassten Unterstützungsplan wieder nach Hause, andere werden im Hospiz weiterversorgt, wieder andere werden im Sterbeprozess bis zum Tod auf der Palliativstation begleitet – mit Liebe und Würde und wieder im Sinne von Cicely Saunders. Auch in Wangen ist die wichtigste Botschaft: „Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“

ANZEIGE

Wenn Sie selbst oder Ihre Angehörigen eine schwere, unheilbare Krankheit haben, können Sie sich unter www.oberschwabenklinik.de über unser Angebot informieren.

Tipp

Tipp: Am Montag, 4. November 2024 wird das SWR-Fernsehen in der Landesschau ab 18.15 Uhr einen Beitrag über die tiergestützte Therapie auf der Palliativstation mit der Golden-Retriever-Hündin „Emma“ ausstrahlen. Ein Kamerateam war jüngst zu Besuch am Westallgäu-Klinikum.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Ostersonntag, 5.30 Uhr

Auferstehungsfeier in der Galluskapelle

Leutkirch – Vom Dunkel ins Licht gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ökumenischen Auferstehungsfeier am Ostersonntag. Die Feier beginnt um Sonntag, 20. April, um  5.30 Uhr und wird geleitet von Pfarrerin Ulrike Rose,  Mitglied im Vorstand des Fördervereins Galluskapelle Winterberg e. V.
Öffnungszeiten über die Ostertage

Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler

Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler geschlossen.
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
9 Festivaltage. 67 Workshops. 1 Zirkuszelt

Theaterfestival in Isny 2025 – der Vorverkauf startet Ende Mai

Isny – Das Theaterfestival Isny präsentiert ein vielfältiges Programm 2025. Dieses Jahr von 1. bis 9. August in Isny/Burkwang am Baggersee. Der Vorverkauf startet Ende Mai.

MEISTGELESEN

Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impr…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…

VERANSTALTUNGEN