Skip to main content
ANZEIGE
Interner Schulungstag

OSK klärte über Mangelernährung auf



Foto: OSK
Unser Ernährungsteam der Intensivstation.

Ravensburg – Der 2. Ernährungstag der OSK klärte darüber auf, wie wichtig eine speziell auf die Patienten zugeschnittene Ernährung für die Genesung und Heilung ist.

Krankheitsbedingte Mangelernährung ist ein Zustand, der auf der mangelnden Aufnahme oder Verwertung von Nährstoffen während eines Krankheitszustands beruht und zu Gewichtsverlust, Verlust der Skelettmuskulatur, zu körperlichen und geistigen Funktionsstörungen und zu einem schlechteren klinischen Verlauf führt. Sie wird laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin noch immer unterschätzt – auch in Kliniken. Jeweils mehr als ein Drittel der über 70-Jährigen und der Krebspatienten laufen laut Studien Gefahr, auch in Kliniken unter Mangelernährung zu leiden.

ANZEIGE

Um dieser Gefahr zu begegnen, haben sich an der Oberschwabenklinik 70 Pflegekräfte und Mediziner zum 2. interdisziplinären Ernährungstag getroffen, der künftig Jahr für Jahr am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg stattfinden soll. In Vorträgen, Diskussionen, Impulsvorträgen und Workshops unter dem Motto „Ernährung in guten Händen“ wurde die klinische Ernährung als Teil des Behandlungsprozesses der OSK-Patienten beleuchtet und thematisiert.

Organisiert wurde die Veranstaltung durch das Ernährungsteam der Intensivstation am EK unter Leitung der Intensivpfleger Stefan Schäfer und Marcel Gärtner, Schirmherren waren die Chefärzte der Kardiologie und Anästhesiologie, Prof. Dr. Florian Seeger und Prof. Dr. Andreas Straub.

ANZEIGE

Der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Oliver Rentzsch und der Pflegedirektor Swen Wendt würdigten in ihren Ansprachen das Engagement der Teilnehmer und kündigten an, die Oberschwabenklinik werde aufgrund der zentralen Bedeutung dieses Themas künftig noch mehr Augenmerk auf die Ernährung in den pflegerischen und medizinischen Behandlungsprozessen legen. „Aus jeder praktischen Erfahrung, die wir machen – am Krankenbett und bei Veranstaltungen wie dieser, generieren wir Wissen das uns Schritt für Schritt in die richtige Richtung in der Versorgung unserer Patienten bringt“, sagte Wendt.

Chefarzt Prof. Dr. Florian Seeger unterstrich in seinem Vortrag eindrucksvoll, wie wichtig standardisierte Vorgehensweisen für die Ernährung der Patienten sind. „Das Signal dieses Kongresses ist, dass wir nur gemeinsam als Team stark sind“, sagte Prof. Seeger. Nur das therapeutische Team gemeinsam könne das Thema Mangelernährung erfolgreich in den klinischen Alltag tragen. „Interdisziplinarität stärken – Multiprofessionalität leben – Veränderungen herbeiführen“, forderte auch Prof. Dr. Andreas Straub, der wissenschaftliche Leiter des Ernährungstags.

ANZEIGE

Dr. Franz Immler (Adipositaszentrum), Dr. Julia Pilgram (Ernährungswissenschaftlerin und Oecotrophologin von Medizincampus Bodensee) und Eva Hochuli (Leiterin der Abteilung Logopädie am EK) betonten, wie wichtig eine speziell auf die Patienten zugeschnittene Ernährung für seine Genesung und Heilung sei, sowohl körperlich als auch psychisch. Gesundheit und Ernährung korrelierten und gehörten zusammen.

Beate Metzler vom Ressort Pflegeentwicklung an der OSK plädierte für einen integrativen Ansatz, um die Ursachen mangelnder Ernährung zu lindern. Die Aromaexpertin beschrieb in ihrem Vortrag ihre Behandlungen mit Düften, Ölen und Wickeln. Kneippsche Verfahren könnten bei den Patienten präventiv und symptomlindernd wirken und dafür sorgen, dass ihnen das Essen wieder schmeckt, so Metzler.

ANZEIGE

„Wissen schafft Pflege“, war das Motto von Dr. Claus Gassner von der Zentralapotheke der OSK. Er berichtete über parenterale Ernährung auf der Normalstation – eine Form der künstlichen Ernährung, die in vielen Bereichen der Oberschwabenklinik angewandt wird.

Dr. Stefan Braun betonte in seinem Fazit die Wichtigkeit der Veranstaltung. Die Ernährung der Patienten unterliege an der OSK einer interdisziplinären und fachübergreifenden Wissenszirkulation und müsse laufend thematisiert und nachhaltig institutionalisiert werden. Die Nähe zum Patienten und ein ständiges Zusammenspiel von Theorie und Praxis sei in diesem Kontext wichtiger denn je.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Sehenswert: der Historische Umzug am Sonntag um 14.00 Uhr

Ein Fest mit großer Tradition

Isny (jl) – Die Kinderfesttrommler kündigen es an: Es ist wieder Kinderfest in Isny. Von Freitag, 11. Juli, bis Montagabend, 14. Juli, reißt der Zug der Feiernden aus nah und fern zum Festplatz am Rain nicht ab.
Einweihung des neuen Friedenskreuzes am Sonntag (13.Juli), 9.15 Uhr

Der Friedenshain in Haidgau

Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau geweiht. Es wird – wie der Friedenshain selbst – Gegenstand einer Feier sein, mit der das 100-jährige Jubiläum des Haines nachgefeiert wird. Alfred Engelhardt, ehemaliger Rektor der Realschule Bad Wurzach, hat als Haidgau-Historiker die Geschichte des Friedenshaines intensiv erforscht und wird an diesem Sonntag einen Vortrag dazu halten.
Kreisarchiv zeigt am 21. Juli den Film „Der 20. Juli”

Geschichtskino zum Jahrestag des 20. Juli 1944

Weingarten – Der Film „Der 20. Juli“ gilt als herausragendes Beispiel für die Vergangenheitsbewältigung im deutschen Nachkriegs-Kino. Er erzählt die Geschehnisse des 20. Juli 1944 als Rückblende aus der Sicht zweier fiktiver Personen: der OKW-Sekretärin Hildegard Klee und des Hauptmanns Lindner. In seinem fast dokumentarischen Stil hält er sich eng an die historischen Tatsachen. Laut dem „Lexikon des internationalen Films“ ist „Der 20. Juli“ ein „bis in die kleinste Rolle sorgfältig besetzter…
Nicole Kuhn berichtet über ein erlebnisreiches Wochenende (4. bis 6. Juli)

TSG-Kids beim Landeskinderturnfest in Ravensburg 

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mit acht aufgeregten Kindern, machten uns auf den Weg nach Ravensburg zum Landeskinderturnfest. Die Vorfreude war riesig, und das Wetter spielte auch mit – este Voraussetzungen für ein tolles Wochenende! Nicole Kuhn von der TSG-Turnabteilung berichtet:
Halt in KIßlegg

Mit Sonderzügen zum Heiligblutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 74 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die zweite Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 26 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde drei des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 11. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch fünf Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
31. Elfmeterturnier Arnach

2947 Schüsse, 2034 Treffer

Arnach – Am 29. Juni wurde in Arnach das 31. Elfmeterturnier auf dem Sportplatz durchgeführt. Mit insgesamt 63 Mannschaften kamen nur drei Mannschaften weniger als im Jahr davor.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Aulendorf – Die DB InfraGO AG beginnt nach vorbereitenden Maßnahmen am 14. Juli mit der umfassenden Modernisierung de…
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…

VERANSTALTUNGEN