Skip to main content
ANZEIGE
Professionelle psychosoziale Unterstützung

OSK gründet klinisches Kriseninterventionsteam



Foto: OSK
OSK-Kriseninterventionsteam.

Ravensburg/Wangen – Angehörige und Mitarbeiter sollen künftig nach extremen Notfällen und Ausnahmesituationen strukturierte und professionelle psychosoziale Unterstützung bekommen.

Ein 24-jähriger Motorradfahrer kollidiert frontal mit einem Bus. Er war in einer fünfköpfigen Gruppe unterwegs. Seine Begleiter sehen den Unfall, leisten Erste Hilfe, versuchen, den bewusstlosen Freund zu reanimieren. Der Rettungsdienst löst sie ab, fährt den 24-Jährigen in die Notaufnahme, dort wird er mit schweren sichtbaren Verletzungen auf die Intensivstation verlegt. Das Behandlungsteam kann leider nur noch eine infauste Diagnose stellen, was bedeutet, dass das junge Unfallopfer die nächsten Stunden wahrscheinlich nicht überleben wird. Kurz darauf klingelt es an der Tür der Intensivstation. Das Stationsteam begegnet den völlig aufgelösten Eltern, der Partnerin und den Motorradfreunden des Unfallopfers. Diese wissen noch nicht, wie ernst es um den jungen Mann steht.

ANZEIGE

Immer wieder kommt es im Klinikalltag zu solchen extrem belastenden Ereignissen. Notfallsituationen gehören im Krankenhaus, insbesondere in den Zentralen Notaufnahmen und Intensivstationen, zum Alltag des klinischen Personals. Für betroffene An- und Zugehörige sind z.B. der drohende oder plötzliche Verlust einer nahestehenden Person, das Erleben von schweren körperlichen Verletzungen oder die Bedrohung der körperlichen und seelischen Unversehrtheit hoch belastend. Häufig reichen die inneren Ressourcen zur Bewältigung dieser Situationen nicht aus oder gehen verloren. Oftmals erleidet das individuell bedeutsame soziale Netzwerk der Betroffenen schweren Schaden, was zu traumatischen Krisen führen kann.

Die Behandlungsteams der Kliniken, auch die der Oberschwabenklinik, sind mit der Versorgung der Notfallpatienten zumeist extrem ausgelastet, versuchen aber, sich parallel auch um die psychosoziale Betreuung der Angehörigen zu kümmern. Eine Arbeit, die – ebenso wie der Umgang mit der eigenen psychischen Belastung – oft zu kurz kommt. In diesen Situationen fehlen zumeist die zeitlichen und personellen Ressourcen, zudem sind die Behandlungsteams für die psychosoziale Notfallversorgung nicht speziell ausgebildet.

ANZEIGE

In der Präklinik, etwa im Rettungs- und Sanitätsdienst oder bei Feuerwehren, ist die psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) bereits lange etabliert. Innerklinische Strukturen dieser Art gibt es dagegen nur in etwa zehn Akutkliniken in Deutschland. Obwohl die Notwendigkeit einer solchen Struktur wissenschaftlich hinreichend belegt ist, besteht nach wie vor keine Verpflichtung zur Vorhaltung. Ebenso wird diese so wichtige Leistung nicht von den Kostenträgern finanziert. Obwohl es Körper und Psyche gleichermaßen verdient haben, professionell behandelt zu werden, existiert an dieser Stelle in Akutkliniken eine Versorgungslücke, die sich in hochbelastenden akuten Krisen auf die Betroffenen auswirkt.

Die Oberschwabenklinik versucht diese Lücke in der emotionalen Notfallversorgung nun in ihren Häusern zu schließen. Mitte April wurde das klinische Kriseninterventionsteam (KKIT) der OSK gegründet. Im Herbst wird das Team seine Arbeit aufnehmen und Angehörigen sowie Kolleginnen und Kollegen bei der Verarbeitung von belastenden Einsätzen und Notfallsituationen zur Seite stehen. Zum Kernteam des Projektes gehören Simone Burkert, Georg Roth und Martin Schniertshauer. Alle drei verfügen über spezielle Qualifikationen, etwa eine intensivpflegerische Ausbildung, und psychologische Zusatzausbildungen. „Wir freuen uns sehr, so engagierte Kolleginnen und Kollegen gefunden zu haben, die zusammen mit uns für dieses Projekt brennen“, sagt Projektleiterin Simone Burkert. Das KKIT besteht aus neun OSK-Mitarbeitern, die sich neben ihrer normalen Arbeit in der Klinik noch in der klinischen Krisenintervention engagieren. Noch im Juni beginnt die Ausbildung der Mitglieder, parallel dazu werden noch viele Prozesse und Standards erarbeitet.

ANZEIGE

Eine akute Krise kann jeden von uns treffen. Weil die psychosoziale Notfallversorgung von Angehörigen und Klinikpersonal nicht durch die Kostenträger finanziert wird, ist das KKIT auf Unterstützung bei der Projektfinanzierung angewiesen. Wer als Sponsor durch eine Spende mithelfen möchte, dass die Oberschwabenklinik Menschen in akuten Krisen emotional begleiten und unterstützen kann, der kann dies gerne über das Spendenkonto
Oberschwabenklinik gGmbH
DE06 6505 0110 0101 1583 63 KSK RV
Stichwort: KKIT
zum Ausdruck bringen.

Fragen zum Projekt können an die Projektleitung Simone Burkert unter simone.burkert@oberschwabenklinik.de gestellt werden.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Nächtliche Verkehrsausleitung aufgrund von Wartungs- und Inspektionsarbeiten

A 96  Lindau – München – Tunnel Herfatz zwischen den Anschlussstellen Wangen/West und Wangen/Nord

Region – Von Montag, 28. April bis Mittwoch, 30. April, finden im Bereich des Tunnels Herfatz Wartungs- und Inspektionsarbeiten statt.
Am Freitag, 2. Mai, um 20.30 Uhr

Neilon 10tett „Programm“

Wangen – Am 2. Mai um 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, tritt im Rahmen des Frühjahrsprogramms des Jazzpoint Wangen Neilon 10tett im Schwarzen Hasen in Beutelsau auf.
Sonntag, 4. Mai, 16.00 Uhr, im Schwarzen Hasen in Beutelsau

Session im Jazz Point Wangen

Wangen – Es ist wieder soweit, der Jazz Point Wangen lädt zur Offenen Bühne und Jam-Session am Sonntag, 4. Mai, um 16.00 Uhr herzlich ein.
7:4 im fünften Match gegen Dresden

Mit dem Rücken zur Wand: Towerstars wehren das Ausscheiden ab

Ravensburg – Getreu dem Playoff-Slogan „Mit dem Rücken zur Wand gibt es nur den Weg nach vorne“ haben die Ravensburg-Towerstars die Entscheidung im Kampf um den DEL2-Titel vertagt. Das Team von Coach Bo Subr entschied das fünfte Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen verdient mit 7:4 für sich. Jetzt steht es nach Matches 3:2 für Dresden. Am Sonntag um 17.00 Uhr geht es in Dresden erneut um die Wurst: Siegen die Towerstars dort, kommt es anschließend in Ravensburg zum siebenten und alles entsc…
Das Landratsamt Ravensburg informiert

Anpassung der Eigenanteile in der Schülerbeförderung zum 1. September 2025

Region – Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wurde in den vergangenen Jahren im Landkreis stetig ausgebaut. Das Jugendticket-BW und das Deutschlandticket haben zuletzt nun auch die ÖPNV-Nutzungsmöglichkeiten noch einmal wesentlich verbessert. Schüler können damit nämlich ganzjährig den ÖPNV in ganz Deutschland nutzen. Daher wird das Jugendticket-BW vom Landkreis Ravensburg auch finanziell unterstützt.

MEISTGELESEN

17 Studierende erhielten ihre Abschlusszeugnisse

Schulabschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg

Kreis Ravensburg – Am 21. März fand die Abschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg in der Bauernschule Bad Waldsee statt. An diesem Tag bekam der Abschlussjahrgang seine Zeugnisse überreicht.
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

TOP-THEMEN

Ravensburg – Getreu dem Playoff-Slogan „Mit dem Rücken zur Wand gibt es nur den Weg nach vorne“ haben die Ravensburg-…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 zum Diepoldshof…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…

VERANSTALTUNGEN