Skip to main content
ANZEIGE
Eiszeit als Auszeit

OSK-Ärztin Julia Gutting und ihr Leben in der Antarktis



Foto: Privat
OSK-Ärztin Julia Gutting.

Ravensburg – Julia Gutting, derzeit freigestellte Fachärztin an der Oberschwabenklinik, leitet seit November die Neumayer-III-Station in der Antarktis. Das Gefühl, mutterseelenallein zu sein, fernab von jeder Zivilisation, kann überwältigend sein. Vor allem dann, wenn man Leben spürt in der Antarktis, wenn hinter einer Bucht plötzlich dösende Weddelrobben auftauchen oder eine Kolonie von 30 000 quicklebendigen Kaiserpinguinen.

Kürzlich habe sie das gespürt, erzählt Julia Gutting. Manchmal sammelt sie verlassene, erfrorene Eier auf, die den Pinguinen von den Füßen gekullert sind. In der Heimat wird die Dichte der Schalen gemessen und damit der Einfluss der Klimaerwärmung auf die Spezies. Eigentlich eine eher traurige Aufgabe, irgendwann aber sei ein Pinguin so hocherfreut auf sie zugewankt, dass sie zurückweichen musste. „Für uns sind 30 Meter Sicherheitsabstand vorgeschrieben“, erzählt Julia Gutting lächelnd, „aber die Pinguine wissen das nicht und nicht alle halten sich daran. Sie haben noch nie einen Menschen getroffen, manche haben offenbar Vertrauen zu uns.“ Es sind diese Erlebnisse, für die sie hierherkam. „Alleine vor einer Riesenkolonie Pinguine zu sein, alleine am Meer vor einem Eisberg zu stehen, das ist schon unglaublich.“

ANZEIGE

Seit Ende Februar ist das Meer wieder zugefroren, 40 Forscher sind abgereist, und Julia Gutting ist noch mehr von der Außenwelt isoliert als zuvor. Kein Flugzeug, kein Schiff kann die 45-Jährige mehr erreichen, acht Monate lang ist die Neumayer-III-Station, die vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven betrieben wird, vom Rest der Welt abgeschnitten. Der Winter hat die Antarktis wieder in Besitz genommen, die Temperatur wird nun stetig fallen, auf bis zu 49 Grad Minus. Zwei Monate wird es stockdunkel sein, nur die Polarlichter werden die Polarnacht ein wenig aufhellen. Immerhin: Ganz allein ist Julia Gutting nicht, und ihr Team ist auf die unwirtlichen Bedingungen vorbereitet, auf die klirrende Kälte und auf tagelange Schneestürme, die mit bis zu 200 km/h über die Eiswüste fegen und drei Meter hohe Schneeberge werfen. Zusammen mit acht weiteren Mitarbeitern – zwei Geophysikern, einem Meteorologen, einem Luftchemiker, zwei Technikern, einem ITler/Funker und einem Koch – hält Julia Gutting die Stellung auf dem Schelfeis, und sie ist sogar die Chefin des Teams. Gutting ist Stationsärztin und Stationsleitung in einem, nur, dass Stationsleitung auf einer Polarstation in der Antarktis etwas ganz anderes bedeutet als im St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg.

Vor dreizehn Jahren kam Julia Gutting, die in Freiburg, Kuopio/Finnland und Konstanz Medizin studiert hat, als Ärztin an die Oberschwabenklinik, zuerst in der Allgemeinchirurgie, dann in der Anästhesie. Im Sommer 2024 wurde die gebürtige Freiburgerin zwei Jahre lang für das Abenteuer ihres Lebens freigestellt. „Ich habe lange überlegt, ob ich Biologie studieren soll, ich war schon immer sehr neugierig und fasziniert von Expeditionen, auch von kälteren Gebieten, vom Meer, war schon mit Orcas in Norwegen schnorcheln“, sagt sie. „Als ich vor Jahren die Ausschreibung der Antarktis-Stelle sah, dachte ich: Da bewirbst du dich eines Tages. Weil ich keine Kinder habe, habe ich die Möglichkeit dazu. Und als ich meinen Facharzt absolviert hatte, war der perfekte Zeitpunkt gekommen.“ Gleich beim ersten Versuch wurde sie – nach einem gründlichen Check ihres Profils – ausgewählt und bat die OSK um eine Sabbatzeit. Personalchef Raimund Alker gewährte sie gerne: „Selbstverständlich haben wir Frau Gutting diesen Traum ermöglicht. Wir wissen, dass die Neumayer III in ihr eine sehr gute ärztliche Verstärkung erhält und sind sicher, dass sie dort wertvolle Kenntnisse und Erfahrungen mitnehmen wird. Schon jetzt freuen wir uns auf ihre Rückkehr an die OSK und sind neugierig, was sie dann zu berichten hat.“ Julia Gutting ist dankbar für die Unterstützung: „Es ist großartig, dass die Oberschwabenklinik mir das ermöglicht hat.“

ANZEIGE

Nach der Zusage ging die Arbeit allerdings erst los, denn die Ärztin besaß naturgemäß noch nicht alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die man als Chefin einer Antarktisstation benötigt. Vier Monate dauerte die Vorbereitung, es war ein Crashkurs. Julia Gutting hospitierte in der Klinik Bremerhaven-Reinkenheide, in der Charité in Berlin und wochenlang auch in einer Zahnarztpraxis, weil sie in ihrem neuen Job auch Wurzelbehandlungen ausführen muss. Sie bekam psychologische Schulungen, besuchte Brandschutzkurse und Teambuilding-Maßnahmen, zeltete auf dem Gletscher und lernte das Klinikum Bremerhaven kennen, das ihr telemedizinisch zugeschaltet ist, falls die Ärztin allein in der Antarktis ein Problem hat. Julia Gutting ist also gerüstet, und sie ist auch ausgerüstet. „Wir haben hier die wichtigsten medizinischen Geräte, einen C-Bogen und auch einen OP-Saal, und ich könnte mir jederzeit Hilfe holen – wenn ich ein unklares Ultraschallbild habe, ist es in drei Sekunden in Bremerhaven und kann dort von Spezialisten begutachtet werden“, sagt Gutting, die von ihrer Vorgängerin zwei Monate lang eingearbeitet wurde. Theoretisch könnte Julia Gutting also auch Blinddärme und Leistenbrüche operieren, in der Praxis ist sie allerdings eher Hausärztin. „Im Normalfall haben wir es mit Erkältungen oder Ohrenschmerzen zu tun, also kleineren Erkrankungen.“

Komplexer sind dagegen die medizinischen Studien, die sie verantwortet. „In Zusammenarbeit mit der Charité und der LMU München untersuchen wir, wie die Isolation in der Antarktis auf unser Immunsystem wirkt“, sagt Julia Gutting. Regelmäßig prüft sie deshalb die Blutwerte der Mitarbeiter und misst zudem, wie sich angesichts der dauerweißen Umgebung das 3-D-Sehvermögen des Teams ändert. Die Veränderungen könnten in der Tat frappierend sein. Frühere Studien haben ergeben, dass etwa der Hippokampus, der im Gehirn für das Gedächtnis zuständig ist, in der Isolation um zehn Prozent schrumpft. Nach dem Polarwinter erholt er sich allerdings wieder.

ANZEIGE

In ihrer Funktion als Stationsleiterin ist Julia Gutting eine Art Ärztin für alles. Alle Informationen über Pläne, Tätigkeiten und To-Dos der Besatzung fließen bei ihr zusammen. Sie steuert, koordiniert, kommuniziert und organisiert, entnimmt als Hygienechefin auch Wasserproben, kontrolliert den Zustand der Landebahn und die Beflaggung der Wege, die das Team mit seinen Skidoos benutzt. Auch über die Studien in den vier Observatorien – die Meteorologen etwa lassen in der reinsten Luft der Atmosphäre regelmäßig Ballonsonden aufsteigen, die in 500 Meter Höhe alle klimarelevanten Gase aufspüren – ist Julia Gutting exakt im Bilde. „Im Prinzip mache ich hier zwanzig Jobs auf einmal“, sagt sie, „aber exakt das ist der Reiz und die Herausforderung.“

Eine Herausforderung, die allerdings zeitlich begrenzt ist. Jedes Jahr wechselt das Stationsteam durch, aus Gründen der Teamhygiene. Julia Gutting versucht, die begrenzte Zeit in der Antarktis bewusst wahrzunehmen, die Auszeit in der Eiszeit zu genießen. Dazu gehört auch, so wenig wie möglich im Internet zu sein. „Natürlich hält man Kontakt zu Freunden und Angehörigen, aber ich versuche, es knapp zu halten. Ich möchte fühlen, wie das Leben hier auf mich wirkt, schauen, was die Antarktis mit mir macht“, sagt sie. Das Buch einer Vorgängerin über deren Zeit auf der Station und deren Gefühle, als sie erstmals Polarlichter flimmern und leuchten sah, hat Julia Gutting deshalb bewusst nicht gelesen: „Ich möchte meine eigenen Erfahrungen sammeln, ohne Vorurteile. Nichts lesen, was mich in irgendeine Richtung beeinflusst.“

ANZEIGE

Prinzipiell fehle ihr auf der Polarstation -abgesehen von frischem Gemüse und Salat – kaum etwas, sagt Julia Gutting. „Zu Weihnachten konnten wir uns Geschenke hierherschicken lassen, und unser Koch hat uns noch mehr als sonst verwöhnt. Wir haben hier sogar eine Sauna, was in der Antarktis nicht die schlechteste Idee ist, und jeden Sonntag pflegt unser Team ein liebgewonnenes Ritual: Wir schauen uns gemeinsam den Tatort an. Man kann schon sagen, dass wir eine Art kleine Familie hier bilden.“

Und die Angst? Was, wenn auf der Station, was, wenn ihr selbst als einziger Ärztin etwas Schlimmes passieren sollte – oder in der Heimat? „Damit habe ich mich lange auseinandergesetzt“, sagt Julia Gutting, „und mich am Ende bewusst darauf eingelassen. Ich habe die Zeit vor der Reise im Kreise meiner Familie sehr bewusst wahrgenommen. Ich weiß: Nicht nur das Jahr in der Antarktis ist vergänglich, sondern auch das Leben.“

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Über 100 Gäste kamen zum Vortrag mit PD Dr. Ulmar ins Westallgäu-Klinikum

Reges Interesse an moderner Gelenkchirurgie

Wangen – Großer Andrang im Westallgäu-Klinikum: Über 100 Besucherinnen und Besucher kamen zur Vortragsreihe „Treffpunkt Gesundheit“, um mehr über moderne Behandlungsverfahren bei Hüft- und Kniegelenksarthrose zu erfahren. Referent war Privatdozent Dr. Benjamin Ulmar, seit Anfang April neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in Wangen und Leiter des dortigen EndoProthetikZentrums der Maximalversorgung (EPZmax). Am Mittwoch, 23. April 2025 hält Dr. Ulmar um 18 Uhr im Kurhau…
Filmreif

Nach Schäferstündchen abgestürzt

Ravensburg – Nachdem am Freitagmorgen (18.4.) eine verletzte Person bei einem Hotel in der Eisenbahnstraße in Ravensburg gemeldet wurde, rückte neben einem Rettungswagen auch eine Streife des Polizeireviers an, um den Grund der Verletzung zu ermitteln.
Vernissage am 13. April, 15.00 Uhr

Ricarda Wallhäuser lässt ihre Drucke im Kirchenraum schweben

Leutkirch – Eine Kunstausstellung ist derzeit in der Galluskapelle auf dem Winterberg bei Leutkirch zu sheen. Die in Leutkirch und Berlin lebende Künstlerin Ricarda Wallhäuser hat acht Collagen auf großformatige Stoffbanner gedruckt und lässt diese zwischen den Säulen der Kapelle im Kirchenraum schweben. Titel der Ausstellung: “Wir Passagiere”.
Weingarten

Zwei Personen bei Auseinandersetzung schwer verletzt

Weingarten – Das Kriminalkommissariat Ravensburg hat Ermittlungen gegen einen 32-Jährigen eingeleitet, der am frühen Freitagmorgen (18.4.) in Weingarten zwei Personen im Alter von 31 Jahren schwer verletzt haben soll.
Towerstars

Dank aufopferungsvollem Kampf zum ersten Final-Sieg

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars haben am Donnerstagabend (17.4.) den ersten von vier erforderlichen Siegen gegen die Dresdner Eislöwen eingefahren. Das Team von Coach Bo Subr profitierte von einer frühen Führung und überzeugte mit einer hart kämpfenden Defensive um Torhüter Ilya Sharipov.

MEISTGELESEN

Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Isny – Gemeinsam mit der Gemeinde feierten neun Konfirmandinnen im Sonntags-Gottesdienst Judika (6. April) in der Eva…
Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impr…

VERANSTALTUNGEN