Skip to main content
ANZEIGE
Der Countdown läuft

Olympische Winterspiele 2026 in Italien: Auf die Ticketseite, fertig und… los?



Allgäu-Oberschwaben – Am kommenden Dienstag, 8. April, startet der offizielle und für alle zugängliche Ticketverkauf für die Olympischen Winterspiele 2026 in Italien. Die Nachfrage wird das Angebot in einigen Kategorien und Sportarten übersteigen. Wer dabei sein möchte, sollte also schnell – aber nicht vorschnell – sein. Damit Verbraucher dabei keinen Fehlstart hinlegen und womöglich von den Spielen disqualifiziert werden, ist etwas Vorbereitung gefragt. Dabei hilft das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland.

Im Februar 2026 starten die Olympischen Winterspiele in Italien. Wer dabei sein will, sollte schnell aber bedacht sein. (Bild: Pressroom_MilanoCortina2026)

ANZEIGE

Die goldmedaillen-verdächtige Regel: 
Tickets für Olympia ausschließlich über die offizielle Plattform kaufen. 
Andere Anbieter dürfen keine Karten vertreiben, auch der private Handel im Internet und über Kleinanzeigenportale ist laut Veranstalter nicht gestattet. Wer das ignoriert und doch woanders zuschlägt, läuft Gefahr, viel Geld für ungültige Tickets auszugeben – und am Ende vor verschlossenen Stadiontoren zu stehen. Also besser direkt die offizielle Plattform nutzen. Eine vorherige Registrierung ist dort nicht erforderlich. Wer sich aber bereits jetzt anmeldet, kann Zeit sparen, wenn es am Dienstag schneller gehen soll.Einmal gekauft, gibt es zunächst keinen Weg zurück: 
Ein Widerrufsrecht gilt für die Tickets nicht. 
Wer jedoch später feststellt, dass er es doch nicht zum Wettkampf schafft, könnte eine zweite Chance bekommen:
Ab Dezember 2025 wird eine offizielle Wiederverkaufsplattform geöffnet. Dort können nicht genutzte Tickets sicher und legal an andere Interessierte weitergegeben werden – und gleichzeitig eröffnet die Plattform Kurzentschlossenen die Möglichkeit, noch an Karten für ihre Lieblingssportarten zu kommen.
Digital, personalisiert – und doch einmalig
Tickets in Papierform gibt es nicht: 
Alle Eintrittskarten sind digital und werden ab Dezember 2025 in einer speziellen Ticket-App bereitgestellt.
Das bedeutet: Ohne Smartphone kein Zutritt – ein Ticket auszudrucken, oder auf andere Weise vorzuzeigen, wird nicht möglich sein.
Zusätzlich sind die Tickets personalisiert. Beim Kauf müssen die Namen der Ticketnutzer direkt angegeben werden. Doch keine Sorge: Falls sich Pläne ändern, ist eine Namensänderung ab Dezember 2025 kostenlos möglich. Eventuell wird es auch die Möglichkeit weiterer Übertragungen geben. Wie die konkret organisiert sind, und ob sie dann ebenfalls kostenlos sein werden, ist noch nicht bekannt.Ein weiterer wichtiger Punkt: 
Das Ticket gilt nur für den einmaligen Eintritt.
Wer also die Veranstaltung zwischendurch verlässt, kann mit demselben Ticket nicht wieder rein. Zwischen zwei Wettkämpfen eine Pizza oder einen Espresso außerhalb des Stadions zu genießen, ist demnach leider keine Option.
Was kostet der Olympia-Spaß?
Die Ticketpreise beginnen bei 30 Euro, und über die Hälfte der Karten sollen weniger als 100 Euro kosten. Für Kinder gelten besondere Regeln: 
Ab dem vierten Lebensjahr benötigen sie ein eigenes Ticket. Rabatte für Minderjährige gibt es nur für die Paralympischen Spiele und ausschließlich für Kinder unter 14 Jahren. Beim olympischen Pendant gelten hingegen Einheitspreise. Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren dürfen die Veranstaltungen ohne Erwachsene besuchen, sollten aber unbedingt ihren Ausweis bei sich führen.
Reiseplanung:
Früh buchen spart Nerven
Die Wettkämpfe finden an verschiedenen Orten in Norditalien statt – von Mailand bis Cortina d’Ampezzo.
Wer sich nicht zwischen Skispringen und Eishockey hastend in überfüllten Zügen wiederfinden möchte, sollte seine Reise gut planen. Unterkünfte sind direkt über die Hotel-Websites – zum Teil auch jetzt schon – reservierbar.
Der Tipp lautet: Buchungen mit Stornierungsoption bevorzugen, um flexibel zu bleiben.Olympia 2026: Jetzt vorbereiten, später genießen.
Die Winterspiele in Italien versprechen unvergessliche Momente – von mitreißenden Wettkämpfen bis zur einzigartigen Atmosphäre in den italienischen Alpen. Wer sich gut vorbereitet, sichert sich nicht nur die besten Tickets, sondern auch eine reibungslose Reise.Sollte es Probleme bei Hotelreservierungen, oder rechtliche Fragen rund um den Olympiabesuch geben, hilft das Juristen-Team des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland (EVZ) gern weiter. Noch mehr Infos rund um Olympia 2026




NEUESTE BEITRÄGE

Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
von Bernhard Müller
veröffentlicht am 20. April 2025
Fastenkrippe – eine Seltenheit

Passions- und Osterweg in Alttann – vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung

Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings mehr als das, was die klassische Bezeichnung „Fastenkrippe“ zum Ausdruck bringen kann. Es ist vielmehr eine Installation, die den Passions- und Osterweg Jesu Christi in einer dreidimensionalen „Landschaft“ Jerusalem zeigt, wobei der Garten Getsemani, der Kreuzweg Jesu, Golgotha und das leere Grab, auf dem der Auferstandene steht und über den Tod „triumphiert“, konzentriert …
Klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Lichtsäule mit Gedicht im St. Elisabethen-Klinikum offiziell vorgestellt

Ravensburg – Ein Gedicht, zwei Perspektiven – und ein starkes Zeichen gegen Gewalt: Im Foyer des St. Elisabethen-Klinikums steht seit Kurzem eine leuchtende Säule, die sprachlos macht – und zugleich Mut gibt. Entstanden im Rahmen von „Orange the World“ ist sie nun offiziell Teil der Oberschwabenklinik.
Filmreif

Nach Schäferstündchen abgestürzt

Ravensburg – Nachdem am Freitagmorgen (18.4.) eine verletzte Person bei einem Hotel in der Eisenbahnstraße in Ravensburg gemeldet wurde, rückte neben einem Rettungswagen auch eine Streife des Polizeireviers an, um den Grund der Verletzung zu ermitteln.
Über 100 Gäste kamen zum Vortrag mit PD Dr. Ulmar ins Westallgäu-Klinikum

Reges Interesse an moderner Gelenkchirurgie

Wangen – Großer Andrang im Westallgäu-Klinikum: Über 100 Besucherinnen und Besucher kamen zur Vortragsreihe „Treffpunkt Gesundheit“, um mehr über moderne Behandlungsverfahren bei Hüft- und Kniegelenksarthrose zu erfahren. Referent war Privatdozent Dr. Benjamin Ulmar, seit Anfang April neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in Wangen und Leiter des dortigen EndoProthetikZentrums der Maximalversorgung (EPZmax). Am Mittwoch, 23. April 2025 hält Dr. Ulmar um 18 Uhr im Kurhau…

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.

TOP-THEMEN

Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…
Isny – Gemeinsam mit der Gemeinde feierten neun Konfirmandinnen im Sonntags-Gottesdienst Judika (6. April) in der Eva…

VERANSTALTUNGEN