Skip to main content
Gelenkmedizin erhält höchstmögliche Auszeichnung

Neun Spitzenorthopäden in der Oberschwabenklinik im Westallgäu-Klinikum



Foto: OSK
Freuen sich über den Aufstieg zum EPZ der Maximalversorgung: OSK-Geschäftsführer Franz Huber, Dr. Horst Gehring, Dott. mag. Tobias Lüft, Dr. Günther Waßmer, Dr. Astrid Welisch, Guido Barth, der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Oliver Rentzsch und Qualitätsmanagerin Cornelia Stauber. (von links nach rechts)

Wangen – Gute Nachrichten für alle Patienten mit Gelenkproblemen und Sportverletzungen in der Region Oberschwaben, Bodensee und Westallgäu: Das Gelenkzentrum der Oberschwabenklinik am Westallgäu-Klinikum in Wangen ist zum Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung hochgestuft worden, der höchstmöglichen Stufe in Deutschland. Patienten mit Knie- und Hüftproblematiken werden hier also offiziell erstklassig und optimal betreut und therapiert.

„Die Zertifizierung auf das höchste Level der Gelenkmedizin ist für uns auch die externe Bestätigung, dass die OSK mit ihrem Endoprothetikzentrum im Westallgäu-Klinikum auf dem richtigen Weg ist und die Bedürfnisse der Patienten in der Region bestens erfüllt. Wangen hat ein Klinikum, das mit einer großen Intensivstation, einer breit aufgestellten Inneren Medizin und einer leistungsfähigen Schmerztherapie auch Gelenkpatienten mit Begleiterkrankungen die notwendige Sicherheit bietet“, sagt Prof. Dr. med. Oliver Rentzsch, der Ärztliche Direktor der Oberschwabenklinik.

ANZEIGE

Die Zertifizierung zielt darauf ab, über hohe, klar definierte Standards die nationale Versorgungsqualität in der Endoprothetik zu verbessern und damit die Patientensicherheit zu erhöhen. Voraussetzung für die Einstufung als Maximalversorger ist ein hohes Maß an Spezialisierung, Kompetenz und Erfahrung im Bereich der Gelenkchirurgie und Orthopädie. Ein Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung muss neben optimaler Ausstattung und erstklassigem Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie zum Beispiel über mindestens zwei erfahrene Senior-Hauptoperateure verfügen, die mindestens 100 Operationen pro Jahr durchführen. Es muss interdisziplinär mit Fachärzten verschiedener Disziplinen organisiert sein, alle Mitarbeiter müssen sich permanent im Fortbildungsprozess befinden. Und es muss die Patienten im Behandlungsprozess umfassend informieren, einbinden und konsequent begleiten.

Das alles ist am Westallgäu-Klinikum der Fall, in einigen Bereichen werden die Standards noch weit übertroffen. Erst im Vorjahr hat die OSK ihre renommierten Operateure aus dem St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg, dem Westallgäu-Klinikum und dem bisherigen Krankenhaus Bad Waldsee an einem Standort konzentriert. Sie bilden nun das „Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung Oberschwabenklinik Westallgäu“, das Teil der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie ist. Ein gelenkmedizinischer Stützpunkt, bei dem nicht nur Erkrankungen an Knie und Hüfte optimal versorgt werden – er ist auch Anlaufstelle für unfallchirurgische und traumatologische Fälle sowie Sportverletzungen.

ANZEIGE

Neun erfahrene Orthopäden und Chirurgen operieren in Wangen unter Leitung von Chefarzt Dr. Günther Waßmer, davon acht von der Oberschwabenklinik. Aus dem langjährigen Endoprothetikzentrum der OSK in Bad Waldsee wechselten die Oberärzte Dr. Horst Gehring, Guido Barth, Dott. Mag. Tobias Lüft und Alexander Stützle ins Allgäu. Auch Prof. Dr. Jörn Zwingmann, Chefarzt am EK in Ravensburg und Experte in minimalinvasiver OP-Technik und spezieller Unfallchirurgie, operiert in Wangen mit seinem Team, ebenso sein Leitender Oberarzt Raymund Bay, der kürzlich von der Arbeitsgemeinschaft für Endoprothetik (AE) mit dem Masters-Zertifikat für Hüftendoprothetik ausgezeichnet wurde. Der Wangener Oberarzt Dr. med. Raphael Kranz komplettiert das Team der Haupt- und Senior-Hauptoperateure, von denen es gleich vier statt der geforderten zwei gibt: Dr. Waßmer, Dr. Gehring, Dott. Mag. Lüft und Henry Saad.

Zentrumsleiter Dr. Waßmer ist stolz auf seine Mannschaft aus hochkarätigen Gelenkspezialisten mit modernsten OP-Methoden im Knie- und Hüftbereich. „Patienten sind hier bestens aufgehoben. Unsere Ärzte haben große Erfahrung auf ihren Gebieten und führen seit Jahren eine enorme Anzahl an Gelenkoperationen durch“, erläutert er. „Wir haben hier 2023 mehr als 1200 Hüft- und Knieprothesen eingesetzt. Damit liegen wir in der Region an der Spitze und übertreffen die für ein Maximalzentrum geforderten 200 Operationen bei weitem. Wir versorgen in Wangen verschiedenste Indikationen. Zusätzlich zur klassischen Endoprothetik, also dem künstlichen Hüft- und Knieersatz, bieten wir Sporttraumatologie an, etwa die Behandlung von Kreuzband- und Meniskusrissen oder Knorpelschäden.“

ANZEIGE

Der Standort in der malerischen Allgäustadt Wangen bietet weitere Vorteile. „Wir sind am Westallgäu-Klinikum mit hochmodernen Hightech-Geräten ausgestattet, etwa der Computer-Navigation, und haben auch das notwendige erfahrene Personal im Pflegebereich. Nicht zuletzt haben wir eine internistische Abteilung im Hintergrund, auf die wir im Falle von Zusatzerkrankungen zurückgreifen können, sowie eine Intensivstation“, sagt Dr. Waßmer.




NEUESTE BEITRÄGE

Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Heiligblut-Fest

Neuer Diözesanbischof Dr. Klaus Krämer zelebrierte Pontifikalamt 

Bad Wurzach – Es war ein Pontifikalamt der Superlative: Insgesamt 20 Konzelebrantenstanden mit dem neuen Bischof Dr. Klaus Krämer am Altar. Und das sehr große Interesse an dem neuen Bischof sorgte für einen Besucherrekord – zumindest, was die letzten Jahre anbelangt. Musikalisch gestaltet wurde die feierliche Messe von der Stadtkapelle unter der Leitung von Petra Springer.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung hat aber nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Theaterfestival Isny

Eine Hommage an die Legende des Glam-Rock

Isny – Am Freitag, 1. August, eröffnet das T:K-Theater in Kempten das diesjährige Theaterfestival Isny mit dem von Presse und Publikum gefeierten Bühnenstück „David Bowie – Asteroid 342843“

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 74 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die zweite Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 26 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde drei des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 11. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch fünf Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle…
Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…

VERANSTALTUNGEN