Skip to main content
Geschenktipp für Weihnachten: Bis 14.12. Tickets zum Vorzugspreis sichern!

Naturschutztage locken vom 3. bis 6. Januar 2025 an den Bodensee



Foto: André Fellhauer/BUND BW
Naturschutztage 2006: Fahnen am Eingang Milchwerk Radolfzell.

Allgäu-Oberschwaben – Das größte Treffen von Umwelt- und Naturschutz-Aktiven im Süden Deutschlands steht vom 3. bis zum 6. Januar wieder an. Die 48. Naturschutztage am Bodensee von BUND und NABU Baden-Württemberg bieten mehr als 40 Fachvorträge und Diskussionen, Seminare und Workshops im Tagungszentrum Milchwerk in Radolfzell sowie Exkursionen in die Umgebung des Bodensees.

Die jährlich über 1.000 Interessierten erwartet außerdem ein vielfältiges Rahmenprogramm, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Nachmittags ist jeden Tag die Mindelsee-Ausstellung im BUND-Naturschutzzentrum Möggingen geöffnet und im Milchwerk ist die neue Wanderausstellung „Wildkatzenwälder von morgen“ des BUND zum ersten Mal zu sehen. Federführender Ausrichter der Naturschutztage 2025 ist der BUND.

ANZEIGE
  • Rund 40 Vorträge, Workshops und Exkursionen
  • Natur- und Klimaschutz in Politik und Praxis
  • Vorzugspreis bei Online-Anmeldung bis 14.12.

Höhepunkte im Programm

Tag 1, 3.1.: Zum Auftakt geht es um „Themen unserer Zeit“: Sebastian Vollmar, Mitautor des Buches „Zukunftsbilder 2045“, erklärt, warum sich ein positiver Blick auf die Zukunft lohnt und wie wir ihn selbst mitgestalten können. Der Präsident des Deutschen Naturschutzrings, Prof. Dr. Kai Niebert, stellt anschließend Erkenntnisse und Lösungsvorschläge zur nötigen Reform der Naturschutzverwaltung in Deutschland dar. Die Verleihung des Gerhard-Thielcke-Naturschutzpreises steht in diesem Jahr ebenfalls wieder auf dem Programm.

Tag 2, 4.1.: Zum Tagesthema „Kulturlandschaft und Naturschutz“ zeigt Alois Kapfer vom Verein naturnahe Weidelandschaften den Beitrag von großen Weidetieren zur Artenvielfalt. Über den „Biber als Baumeister“ spricht Gerhard Schwab, langjähriger Bibermanager des Bund Naturschutz Bayern. Die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker setzt den Schlusspunkt des Vormittages mit einem Überblick über die Naturschutzstrategie des Landes.

ANZEIGE

Tag 3, 5.1.: Im Zeichen des Klimaschutzes gibt es einen Vortrag zur Zukunft der Mobilität von Prof. Dr. Jochen Eckart von der Hochschule Karlsruhe. Markus Müller, Präsident der Architektenkammer, zeigt, wie der Klimaschutz als Innovationsimpuls zur Baukultur beiträgt. Maike Schmidt vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung setzt sich kritisch mit der Rolle von Wasserstoff im Klimaschutz auseinander.

Tag 4, 6.1.: Am Abschlusstag geht es um besondere Großprojekte im Naturschutz: Die „Wildkatzenwälder von morgen“ des BUND, wilde Wasserweiden in Auengebieten, ein Projekt der Deutschen Umwelthilfe, sowie 111 Jahre natürliche Entwicklung im Schweizerischen Nationalpark. Dabei wirft Nationalparkdirektor Dr. Ruedi Haller sowohl einen Blick zurück als auch voraus auf Herausforderungen durch Artenschwund und Klimawandel.

ANZEIGE

Die 48. Naturschutztage im Überblick:

  • Wann: Freitag, 3. bis Montag, 6. Januar 2025
  • Wo: Milchwerk Radolfzell, Werner-Messmer-Straße 14, 78315 Radolfzell
  • Anmeldung und Gebühren: Infos unter www.naturschutztage.de (Vorzugspreis bis 14.12.2024). Die Online-Anmeldung ist ab sofort möglich.
  • Hashtags: #Naturschutztage2025, #NST2025
  • Eröffnungstag, 3.1.: Themen unserer Zeit – Eröffnung und Vorträge am Nachmittag, Verleihung des Gerhard-Thielcke-Naturschutzpreises sowie Empfang für junge Naturschutzgäste am Abend.
  • Zweiter Tag, 4.1.: Kulturlandschaft und Naturschutz – mit Fachvorträgen und Vortrag der baden-württembergischen Umweltministerin am Vormittag sowie Seminaren und Exkursionen am Nachmittag. Abends laden NABU und BUND neue Interessierte und Mitglieder zum offenen Treff ein.
  • Dritter Tag, 5.1.: Klimaschutz – mit Fachvorträgen am Vormittag; Seminare und Exkursionen am Nachmittag. Abendprogramm mit Kabarett und Verkostung von Bio-Weinen aus pilzresistenten Rebsorten (PIWI).
  • Abschlusstag, 6.1.: Naturschutz nah und fern – mit Vorträgen am Vormittag und Verabschiedung durch den NABU.

Naturschutztage 2024: Exkursion Naturschutzgebiet Mindelsee mit Manuel Fiebrich, Foto: Tanja Seid/BUND BW

ANZEIGE

Über die Naturschutztage: Seit den 1970er-Jahren treffen sich Interessierte zu Austausch und Weiterbildung bei den Naturschutztagen am Bodensee. Was vor fast 50 Jahren in einer Turnhalle begann, gilt mittlerweile als größtes Treffen von ehren- und hauptamtlichen Naturschützer*innen im deutschsprachigen Raum. Seit 1987 veranstalten die baden-württembergischen Landesverbände von BUND und NABU die Naturschutztage gemeinsam. Die 47. Naturschutztage 2024 beschlossen die Verbände erfolgreich nach vier Tagen mit rund 1.000 Besuchenden.
Mehr Informationen: www.naturschutztage.de




NEUESTE BEITRÄGE

Am Sonntag, 22. Juni

Musikalische Unterhaltung mit „Erich“ an seiner Quetschen in der Brauerei Ott

Bad Schussenried – Am Sonntag, 22. Juni, spielt ab 11.30 Uhr „Erich“ mit seiner Quetschen im Biergarten der Schussenrieder Brauerei Ott. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung in den Gasträumen der Brauereigaststätte statt. Der Eintritt ist frei.
Landratsamt Ravensburg und Polizeipräsidium Ravensburg

Dritte gemeinsame Sicherheitskonferenz

Landkreis Ravensburg – Anfang Juni haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts und Führungskräfte des Polizeipräsidiums Ravensburg zur dritten gemeinsamen Sicherheitskonferenz getroffen, um sich über die aktuelle Sicherheitslage auszutauschen und verbindende Kernthemen zu beraten.
16 Jahre „bunt statt blau“

Nach Landessieg: Silber für Schülerin aus Baden-Württemberg bei Bundeswettbewerb

Baden-Württemberg – Erfolg für die baden-württembergische Landessiegerin Leonie Scholl auch im bundesweiten DAK-Plakatwettbewerb „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“: Die 18-jährige Schülerin aus Pforzheim ist in Berlin mit dem zweiten Platz ausgezeichnet worden.
Der Internet-Missionar, der mit 15 Jahren starb

Carlo-Acutis-Vortrag und Ausstellung in St. Ulrich Wangen bis Ende Juni

Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Missionars“, der mit 15 Jahren verstarb und am 7. September von Papst Leo heiliggesprochen wird. Anlass war eine Ausstellung in der Ulrichskirche in Wangen; sie ist noch bis Ende Juni zu sehen.
Am Sonntag, 22. Juni, um 19.00 Uhr

Großes Festivalkonzert des Isny Opernfestivals

Isny – Am Sonntag, 22. Juni, um 19.00 Uhr eröffnet das – jedes Jahr aufs Neue – beeindruckende Festivalkonzert Isny Opernfestival 2025. Das Festival-Orchester spielt in großer Besetzung in der besonderen Akustik der Nikolaikirche Isny. Das Ensemble aus Studenten verschiedener Musikhochschulen präsentiert ein Programm aus berühmten Werken voller Kontraste.

MEISTGELESEN

Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN