Skip to main content
Geschenktipp für Weihnachten: Bis 14.12. Tickets zum Vorzugspreis sichern!

Naturschutztage locken vom 3. bis 6. Januar 2025 an den Bodensee



Foto: André Fellhauer/BUND BW
Naturschutztage 2006: Fahnen am Eingang Milchwerk Radolfzell.

Allgäu-Oberschwaben – Das größte Treffen von Umwelt- und Naturschutz-Aktiven im Süden Deutschlands steht vom 3. bis zum 6. Januar wieder an. Die 48. Naturschutztage am Bodensee von BUND und NABU Baden-Württemberg bieten mehr als 40 Fachvorträge und Diskussionen, Seminare und Workshops im Tagungszentrum Milchwerk in Radolfzell sowie Exkursionen in die Umgebung des Bodensees.

Die jährlich über 1.000 Interessierten erwartet außerdem ein vielfältiges Rahmenprogramm, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Nachmittags ist jeden Tag die Mindelsee-Ausstellung im BUND-Naturschutzzentrum Möggingen geöffnet und im Milchwerk ist die neue Wanderausstellung „Wildkatzenwälder von morgen“ des BUND zum ersten Mal zu sehen. Federführender Ausrichter der Naturschutztage 2025 ist der BUND.

ANZEIGE
  • Rund 40 Vorträge, Workshops und Exkursionen
  • Natur- und Klimaschutz in Politik und Praxis
  • Vorzugspreis bei Online-Anmeldung bis 14.12.

Höhepunkte im Programm

Tag 1, 3.1.: Zum Auftakt geht es um „Themen unserer Zeit“: Sebastian Vollmar, Mitautor des Buches „Zukunftsbilder 2045“, erklärt, warum sich ein positiver Blick auf die Zukunft lohnt und wie wir ihn selbst mitgestalten können. Der Präsident des Deutschen Naturschutzrings, Prof. Dr. Kai Niebert, stellt anschließend Erkenntnisse und Lösungsvorschläge zur nötigen Reform der Naturschutzverwaltung in Deutschland dar. Die Verleihung des Gerhard-Thielcke-Naturschutzpreises steht in diesem Jahr ebenfalls wieder auf dem Programm.

Tag 2, 4.1.: Zum Tagesthema „Kulturlandschaft und Naturschutz“ zeigt Alois Kapfer vom Verein naturnahe Weidelandschaften den Beitrag von großen Weidetieren zur Artenvielfalt. Über den „Biber als Baumeister“ spricht Gerhard Schwab, langjähriger Bibermanager des Bund Naturschutz Bayern. Die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker setzt den Schlusspunkt des Vormittages mit einem Überblick über die Naturschutzstrategie des Landes.

ANZEIGE

Tag 3, 5.1.: Im Zeichen des Klimaschutzes gibt es einen Vortrag zur Zukunft der Mobilität von Prof. Dr. Jochen Eckart von der Hochschule Karlsruhe. Markus Müller, Präsident der Architektenkammer, zeigt, wie der Klimaschutz als Innovationsimpuls zur Baukultur beiträgt. Maike Schmidt vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung setzt sich kritisch mit der Rolle von Wasserstoff im Klimaschutz auseinander.

Tag 4, 6.1.: Am Abschlusstag geht es um besondere Großprojekte im Naturschutz: Die „Wildkatzenwälder von morgen“ des BUND, wilde Wasserweiden in Auengebieten, ein Projekt der Deutschen Umwelthilfe, sowie 111 Jahre natürliche Entwicklung im Schweizerischen Nationalpark. Dabei wirft Nationalparkdirektor Dr. Ruedi Haller sowohl einen Blick zurück als auch voraus auf Herausforderungen durch Artenschwund und Klimawandel.

ANZEIGE

Die 48. Naturschutztage im Überblick:

  • Wann: Freitag, 3. bis Montag, 6. Januar 2025
  • Wo: Milchwerk Radolfzell, Werner-Messmer-Straße 14, 78315 Radolfzell
  • Anmeldung und Gebühren: Infos unter www.naturschutztage.de (Vorzugspreis bis 14.12.2024). Die Online-Anmeldung ist ab sofort möglich.
  • Hashtags: #Naturschutztage2025, #NST2025
  • Eröffnungstag, 3.1.: Themen unserer Zeit – Eröffnung und Vorträge am Nachmittag, Verleihung des Gerhard-Thielcke-Naturschutzpreises sowie Empfang für junge Naturschutzgäste am Abend.
  • Zweiter Tag, 4.1.: Kulturlandschaft und Naturschutz – mit Fachvorträgen und Vortrag der baden-württembergischen Umweltministerin am Vormittag sowie Seminaren und Exkursionen am Nachmittag. Abends laden NABU und BUND neue Interessierte und Mitglieder zum offenen Treff ein.
  • Dritter Tag, 5.1.: Klimaschutz – mit Fachvorträgen am Vormittag; Seminare und Exkursionen am Nachmittag. Abendprogramm mit Kabarett und Verkostung von Bio-Weinen aus pilzresistenten Rebsorten (PIWI).
  • Abschlusstag, 6.1.: Naturschutz nah und fern – mit Vorträgen am Vormittag und Verabschiedung durch den NABU.

Naturschutztage 2024: Exkursion Naturschutzgebiet Mindelsee mit Manuel Fiebrich, Foto: Tanja Seid/BUND BW

ANZEIGE

Über die Naturschutztage: Seit den 1970er-Jahren treffen sich Interessierte zu Austausch und Weiterbildung bei den Naturschutztagen am Bodensee. Was vor fast 50 Jahren in einer Turnhalle begann, gilt mittlerweile als größtes Treffen von ehren- und hauptamtlichen Naturschützer*innen im deutschsprachigen Raum. Seit 1987 veranstalten die baden-württembergischen Landesverbände von BUND und NABU die Naturschutztage gemeinsam. Die 47. Naturschutztage 2024 beschlossen die Verbände erfolgreich nach vier Tagen mit rund 1.000 Besuchenden.
Mehr Informationen: www.naturschutztage.de




NEUESTE BEITRÄGE

Für Jugendliche

Am 19. Januar eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – Am Vorabend des Sebastiansfestes, am morgigen Sonntag, 19. Januar, gibt es für Jugendliche eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle. Die „Saxophonbande“ macht Musik. Es gibt drei verschiedene Startpunkte. David Bösl von der Mobilen Jugendseelsorge schreibt:
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt

Information über die Sicherheit von Kindern auf Bauernhöfen

Kreis Ravensburg – Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Ravensburg-Waldsee e. V. lädt zu einer Veranstaltung mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, SVLFG ein. Sie findet am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt statt.
Auftakt ist am Donnerstag, 20. Februar, 19.00 bis 21.00 Uhr

EBO-Fortbildungsreihe widmet sich der Integrations- und Geflüchtetenarbeit

Region – Das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben (EBO) lädt zusammen mit fünf Kooperationspartnern und weiteren Unterstützern von Februar bis November 2025 zu einer sechsteiligen Fortbildungsreihe im Rahmen der Geflüchteten- und Integrationsarbeit im Landkreis Ravensburg ein.
Behandlung von starkem Übergewicht ist Thema am 23. und 28. Januar

Adipositas-Experte Dr. Franz Immler hält Vorträge in Wangen und Ravensburg

Ravensburg/Wangen – Dr. Franz Immler, Geschäftsführender Oberarzt am zertifizierten Adipositas-Zentrum der Oberschwabenklinik (OSK), hält in den kommenden Tagen zwei Vorträge in Ravensburg und Wangen. Thema: „Behandlung von Übergewicht und Adipositas: eine schwere Aufgabe. Möglichkeiten von Medikamenten und Operationen zur Gewichtsreduktion“.

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Waldhexen feiern 25-jähriges Jubiläum

Jubiläumsumzug in Haisterkirch am 18. Januar

Haisterkirch – Die Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen besteht seit 25 Jahren. Anlässlich ihres Jubiläums richtet die Zunft erstnals einen Umzug aus. Start am Samstag, 18. Januar, ist um 14.00 Uhr bei der Gemeindehalle (Sportzentrum) Haisterkirch; von dort geht es weiter durch die Straße „Zur Spitzenkapelle“, dann über „Hittelkofer Straße“ und Körnerweg zurück zum Festareal bei der Gemeindehalle. Hier gibt es viel Unterhaltung und ein reichhaltiges Angebot an Getränken, Vesper (Grillgu…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Januar 2025
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.

TOP-THEMEN

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…
Bad Waldsee – Am 8. Januar berichtete die “Schwäbische Zeitung” in der Ausgabe Bad Waldsee im Jahresinterview mit Bad…

VERANSTALTUNGEN