Skip to main content
Towerstars unterliegen in Krefeld auf bittere Art

Nach 58 Minuten Führung stehen die Towerstars mit leeren Händen da



Foto: Frank Enderle
Torszene mit Stürmer Robbie Czarnik, der hier kurz nach dem frühen 0:1 das 0:2 auf dem Schläger hat!

Ravensburg – Es war sicherlich die schmerzhafteste Niederlage der bisherigen Hauptrunde: Mit 3:5 unterlagen die Ravensburg Towerstars den Krefeld Pinguinen, die sich damit auf Platz 2 vorschoben. Nach langer Führung zerplatzten die Hoffnungen im Schlussabschnitt mit fünf Gegentreffern in 14 Minuten.

Bis auf Backup-Keeper Nico Pertuch, der wieder bei seinem Stammclub Ingolstadt ran musste und den zum Kooperationspartner Lindau entsandten Tim Gorgenländer, schickte Towerstars-Coach Bo Subr dasselbe Team wie am Freitag gegen Freiburg aufs Eis. Trotz langer Anfahrt hatten die Oberschwaben einen Start nach Maß. Ganze 42 Sekunden waren in diesem Spiel erst absolviert, da schockte Leo Korus die gastgebenden Pinguine samt 5.519 Zuschauern in der Yayla-Arena mit dem 0:1. Der Towerstars-Verteidiger setzte sich auf der rechten Seite durch und überwand Felix Bick mit einem platzierten Flachschuss. Nur wenig später waren die Gastgeber haarscharf am Ausgleich, als der Puck zunächst an den Innenpfosten prallte und der zurückhechtende Ilya Sharipov den Nachschuss parierte. Auch danach lieferten sich beide Mannschaften einen spannenden und weitgehend ausgeglichenen Schlagabtausch. Trotz zweier Strafen gegen die Towerstars sowie zwei Minuten gegen Krefeld blieben weitere Treffer bis zur ersten Pause aus.
Im zweiten Spielabschnitt waren Tore gänzlich Mangelware, die Partie war deswegen aber keineswegs unattraktiv. Jede der beiden Mannschaften hatte ihre Druckphasen. Sowohl Towerstars-Keeper Ilya Sharipov als auch sein Gegenüber Felix Bick standen immer wieder im Brennpunkt. Die Towerstars mussten sich wie schon im Startdrittel aber vorwerfen lassen, dass sie nicht mehr aus den Überzahlspielen machten. So ging es mit der hauchdünnen, aufgrund der kämpferischen Einstellung nicht ganz unverdienten Führung auch in die zweite Pause.
In den letzten 20 Minuten sollten sich dann die Ereignisse regelrecht überschlagen. Eine kurz nach Wiederanspiel ausgesprochene Strafzeit gegen Adam Payerl überstanden die Oberschwaben schadlos. Zehn Sekunden später brachte Lukas Mühlbauer das Spielgerät zum 0:2 im gegnerischen Netz unter. In der Yayla-Arena war es danach ziemlich leise, die Towerstars schienen das Spiel solide im Griff zu haben. Doch dann bekam Florin Ketterer in der 45. Minute eine Strafzeit aufgebrummt, die prompt nachhaltige Folgen hatte. Ein Schuss vom rechten Bullypunkt von Max Newton wurde abgefälscht und senkte sich hinter Ilya Sharipov zum 1:2 ins Tor. Jetzt rochen die Pinguine wieder Lunte und nahmen den Schwung mit. Nur drei Minuten später war das Spiel wieder ausgeglichen, diesmal traf Steven Raabe mit einem satten Schuss über die Fanghand des Ravensburger Keepers.
Der Druck der Seidenstädter wurde dann in der 51. Minute durch eine Strafzeit unterbrochen, das nutzten nun die Towerstars zu ihren Gunsten. Das Powerplay lief gut, und Simon Sezemsky hämmerte die Scheibe aus der Halbdistanz zur 2:3-Führung ins Netz. Von einer Vorentscheidung konnte neun Minuten vor Ende der regulären Spielzeit freilich noch keine Rede sein, auch wenn die nachfolgenden Minuten recht souverän von der Uhr genommen wurden. Dann brach die Schlussphase an, und die letzten zwei Minuten waren bereits angebrochen. Nach einem Puckverlust formierte sich die Abwehr in der Rückwärtsbewegung zu spät und Pinguine-Kapitän Alexander Weiss netzte als freier Stürmer im Slot zum 3:3-Ausgleich ein.
Als ob dieser Nackenschlag nicht schon heftig genug gewesen wäre, folgte 16 Sekunden später die Ernüchterung. Wieder war es Alexander Weiss, der die Ravensburger Abwehr für die Probleme in der eigenen Zone konsequent bestrafte und den Puck mit der Rückhand zum 4:3 unter die Latte lupfte. Dass die Towerstars in der Schlussminute bei gezogenem Torhüter den Puck in der eigenen Zone vertändelten und sogar noch das 5:3 kassierten, war dann der negative Schlusspunkt des Abends.
„Natürlich bin ich sehr enttäuscht, denn wir haben eigentlich ein gutes Spiel gemacht. Dass wir das letzte Drittel nach einer 2:0- und 3:2-Führung so hergeschenkt haben, ist eine besonders bittere Pille. Da waren Spieler auf dem Eis, denen solche Fehler wie in den letzten zwei Minuten einfach nicht passieren dürfen“, haderte Towerstars-Coach Bo Subr.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kabinettsbeschluss unter Vorbehalt

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Stuttgart – Die Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden. Das Innenministerium wird nun die Anhörung starten, um den Beschluss des Ministerrats zur Bestimmung des Wahltages durch die Landesregierung vorzubereiten.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Am Mittwoch, 19. März

Traditioneller Josefstag in der Schussenrieder Brauerei Ott

Bad Schussenried – Auch dieses Jahr findet der beliebte Schussenrieder Josefstag wieder im Bierkrugstadel in Bad Schussenried statt. Es treffen sich am Mittwoch, 19. März, ab 9.30 Uhr wieder alle, die auf die Namen Josef, Josefine, Beppe und Sepp hören, zum traditionellen Josefstag im Schussenrieder Bierkrugstadel. Selbstverständlich sind auch alle anderen Gäste herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei, und allen, die sich als Josef oder Josefine ausweisen können, spendiert Seniorchef Jürge…
Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.
Neue Stadtführung

Bad Saulgau durch die Brille der Kunst

Bad Saulgau – Kunst und Kultur spielten in der Nachkriegszeit in Bad Saulgau beim Neubeginn des städtischen Lebens eine besondere Rolle. Eine herausragende Rolle nahm hierbei die städtische Galerie „Fähre“ ein, die seinerzeit im Zeichen des Wiederaufbaus der Stadt und Region von der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d´Information“ gegründet worden war. Das Kulturamt der Stadt Bad Saulgau hat eine neuartige Stadtführung aufgesetzt, die sich der Kunst der Nachkriegszeit widmet. Erst…

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
„Podkäschtle“

500 Jahre Bauernkrieg – eine Reise in die Geschichte mit Stadtarchivar Michael Wild

Bad Waldsee – Geschichte kann spannend und lebendig sein – vor allem, wenn sie anschaulich erzählt wird. Die neueste Folge des „Podkäschtle“, dem Podcast der Oberschwaben-Tourismus-Gesellschaft, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Zeitreise in die Wirren des 16. Jahrhunderts. In Folge 20 spricht Michael Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee und Bad Wurzach,  über den Bauernkrieg – ein Ereignis, das die Region nachhaltig geprägt hat. Waldsee und Wurzach waren…

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…

VERANSTALTUNGEN