Skip to main content
ANZEIGE
Buchbesprechung

“Multikulturell” auch im Tod



Vielfältig. In Leutkirch leben Leute, die aus 96 nationalen Herkünften stammen. Das kann auch Friedhöfe und Trauerfeiern beeinflussen. So zumindest steht’s im Buch mit Titel “Sie gehen – und sie bleiben doch. Multikulturelle Trauerkulturen in Deutschland”. Heute ist 1. November – “Allerheiligen”. Tag der Grab-Besuche. Bildschirmzeitung-Reporter Julian Aicher hat aus diesem aktuellen Anlass in besagtes Buch geschaut.

In Leutkirch leben Leute aus insgesamt 96 nationalen Herkünften. Spürbar auch an “Allerheiligen” – dem Tag der Grab-Besuche? Darauf deutet das Buch “Sie gehen und sie bleiben doch” über “Multikulturelle Trauerkulturen in Deutschland”. Foto: Julian Aicher

ANZEIGE

“Es wäre hilfreich, wenn der Name draufstünde”. Vicco von Bülow – besser bekannt als “Loriot” – soll diesen Satz auf die Frage gesagt haben, was auf seinem Grabstein zu sehen sein solle. Klingt irgendwie selbstverständlich. Ist es aber nicht ganz. So verbietet eine Friedhofsordnung in Berlin, auf Grabsteinen digitale QR-Codes ab zu bilden. Dies ein Beispiel für eine “Überregulierung mit regionalen Besonderheiten”. So der Berliner Rechtsgelehrte Ulrich Keller im Buch “Sie gehen – und sie bleiben doch.”

Herausgegeben – und gründlich vorbereitet – haben den Band die Berliner Politiologin Dr. Gabriele Steckreiser und ihr Mann und Kollege Markus Kirschbaum. Sie veröffentlichten sowohl selbst theoretische Überlegungen in dem Buch als auch Beiträge anderer kluger Geister. Offenbar keine ganz leichte Aufgabe. Galt und gilt es doch, “jahrhundertealte Missverständnisse aufzuklären”. Also eine “Möglichkeit zum Abbau von Vorurteilen” zu nutzen. Mit diesem Ziel stießen Steckmeister und Kirschbaum allerdings nicht bei allen Angefragten auf Gegenliebe.

ANZEIGE

Denn was auf den ersten Blick todsicher wirken mag, ist es in Wirklichkeit nicht. Die in Deutschland oft gepriesene  “freie Entfaltung der Persönlichkeit” findet spätestens auf Friedhöfen ihre Grenzen. So entdeckten Kirschbaum und Steckmeister in der Bundesrepublik einen “gesetzlichen Sargzwang.”

Im deutschsprachigen Raum wohl schon früher gültig. So hielt sich Joseph II. (1741 – 1790), von 1765 bis 1790 in Wien regierender Kaiser des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation zwar an besagten “Sargzwang”, sprach sich aber wohl dafür aus, das untere Brett dieser Holz-Hülle so mit Scharnieren zu versehen, dass die Leiche darin über dem Grab in die Gruft fallen konnte. Ein Zwangs-Sarg, aber sparsam.

ANZEIGE

Als noch sparsamer erweist sich da die noch heute gültige muslimische Trauerkultur. Der oder die Tote wird dort in “drei ungenähte und ungesäumte weiße Leinen- und Baumwolltücher eingewickelt”. Genannt “Kafan”. Liegt der Leichnam anschließend im Grab, werden die Tücher “wieder gelöst”. So schreibt’s der Dürener Palliativmediziner Dr. med. Muhammad Zouhair Safra Al-Halabi in Steckmeisters und Kirschbaums Buch.

Angesichts von Angehörigen aus 96 Nationen, die in Leutkirch leben, dürfte die Vielfalt von Trauer-Regeln inzwischen auch im württembergischen Allgäu zum Alltag gehören. Der 1. November gibt aktuell Anlass, daran zu denken.
Julian Aicher

ANZEIGE

Transparenzhinweis: Bildschirmzeitung-Reporter Julian Aicher hat bei Dr. Gabriele Steckmeister in Tübingen Politikwissenschaft studiert und besucht seine frühere Universitätslehrerin und ihren Mann Markus Kirschbaum gelegentlich in Berlin. In umgekehrter Richtung haben Steckmeister und Kirschbaum mehrfach das schwäbische Oberland bereist.




NEUESTE BEITRÄGE

Tipps für Zweiradfahrer von der Debeka

Fahrpraxis auffrischen mit dem Zweirad

Allgäu-Oberschwaben – Der Frühling ist die perfekte Zeit, um den Roller, E-Scooter & Co aus der Garage zu holen und wieder auf die Straße zu bringen. Nach einer längeren Winterpause ist es jedoch wichtig, die Fahrpraxis aufzufrischen und sich auf die neue Saison vorzubereiten. Die Debeka, eine der größten Versicherungsgruppen und Bausparkassen gibt Tipps, um sicher und entspannt in den Frühling zu starten.
Am Samstag, 29. März – “Once” in der Stadthalle Wangen

Musiktheater mit bekannten Melodien und großen Emotionen

Wangen – Am Samstag, 29. März, zeigt die Württembergische Landesbühne aus Esslingen das Musical „Once“ im Wangener Theaterprogramm. Das Musical basiert auf dem gleichnamigen irischen Film von John Carney und erzählt die emotionale Liebesgeschichte eines desillusionierten Straßenmusikers und einer Klavierspielerin. Der Titelsong „Falling Slowly“ gewann 2008 den Oscar für den Besten Song. Das Esslinger Ensemble spielt und singt alle Songs live, teilweise mit mehreren Instrumenten, teilweise a c…
Der TÜV-Verband e. V. informiert

Elektroräder aus dem Winterschlaf holen

Allgäu-Oberschwaben – E-Bikes bzw. Pedelecs vor Saisonstart einem Technikcheck unterziehen. Akku, Motor und Bremsen prüfen, um sicher unterwegs zu sein. TÜV-Verband gibt Tipps für die Pflege und Wartung elektrischer Fahrräder. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen – Zeit, das E-Fahrrad aus der Garage oder dem Keller zu holen und für die neue Saison fit zu machen.
Auf der A 96

Mit E-Bikes beladener Transporter ausgebrannt

Wangen – Für eine zeitweise gesperrte Autobahn sorgte ein brennender Klein-Lkw am Donnerstagnachmittag auf der A 96 zwischen Lindau und München auf Höhe Neuravensburg. Aus bislang unbekannter Ursache fing ein mit mehr als ein Dutzend Elektrofahrrädern beladener Klein-Lkw gegen 15 Uhr Feuer und brannte trotz schneller Intervention der Feuerwehr vollständig aus. Während der Fahrer des Lkws glücklicherweise unverletzt blieb, kann der Sachschaden an dem ausgebrannten Fahrzeug sowie dessen Ladung …
Werkstatt live! im Erwin Hymer Museum am Donnerstag, 27. März

Zweirad: Wartung und Reparatur von Mofa, Roller und Motorrad

Bad Waldsee – Auch zweirädrige Fahrzeuge benötigen regelmäßig Aufmerksamkeit bezüglich Wartung und eventueller Reparaturen. Im Gegensatz zum Auto ist der Aufwand meist überschaubar und es kann Einiges in Eigenregie erledigt werden. Marco Ruf, Kfz-Meister in der Museumswerkstatt des Erwin Hymer Museums, zeigt bei Werkstatt live! am 27. März ab 19.00 Uhr, welche Wartungstätigkeiten und kleinere Reparaturen an Mofa, Moped, Roller oder Motorrad auch von weniger versierten Schraubern selbst durchg…

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN