Skip to main content
ANZEIGE
“1. Ravensburger HPB Masterclass“: Moderne Diagnose- und Behandlungsmethoden für Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse

Moderne Endoskopie am EK: Chefarzt Prof. Peter Klare schult die Ärzte im Land



Foto: Christian Metz, OSK
Prof. Dr. Peter Klare, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I am St. Elisabethen-Klinikum der Oberschwabenklinik, führt aktuelle endoskopische Techniken vor.

Ravensburg – Bei der ersten HPB-Masterclass am St. Elisabethen-Klinikum der Oberschwabenklinik in Ravensburg drehte sich alles um moderne Verfahren zur endoskopischen Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Gallengänge. Der eintägige Kurs richtete sich an Ärztinnen und Ärzte aus ganz Deutschland und bot eine Kombination aus Fachvorträgen, konkreten Fallbesprechungen, praktischen Übungen und Live-Demonstrationen.

Geleitet wurde die Fortbildung von Prof. Dr. Peter Klare, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I am St. Elisabethen-Klinikum der Oberschwabenklinik, und Dr. Christian Ansprenger, Oberarzt der gleichen Klinik. Ziel des Kurses war es, aktuelle endoskopische Techniken in der ERCP und Endosonographie praxisnah zu vermitteln. „Mit dieser Masterclass möchten wir unsere Erfahrung und unser Wissen weitergeben – damit mehr Patientinnen und Patienten von modernen, präzisen Eingriffen profitieren können“, erklärt Prof. Klare.

ANZEIGE

Ein zentraler Aspekt der Fortbildung war die Vermittlung moderner diagnostischer Verfahren, insbesondere der Endosonografie (EUS) – einer Ultraschalluntersuchung „von innen“ – und der ERCP (Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie), einem Verfahren zur Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge. Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Tipps, zum Beispiel zur erfolgreichen Einführung von Instrumenten in die Gallenwege sowie zum sicheren Umgang mit typischen Komplikationen.

Im zweiten Teil der Fortbildung ging es um spezielle therapeutische Möglichkeiten: Hier stand insbesondere die direkte, kamera-gestützte Videodarstellung des Gallen- und Bauchspeicheldrüsengangs im Vordergrund. Dieses als „Cholangioskopie“ bekannte Verfahren ermöglicht zudem die direkte Behandlung von Steinen oder Stenosen in den Gängen.

ANZEIGE

Ein Highlight des Kurses waren konkrete Fallbesprechungen, praktische Übungen („Hands-on Training“) und Live-Demonstrationen. Die Teilnehmenden konnten unter Anleitung erfahrener Spezialisten selbst Hand anlegen, sich mit modernen Geräten vertraut machen und typische Herausforderungen im Umgang mit diesen komplexen Verfahren üben.

Info:

ANZEIGE

Die HPB-Endoskopie (Hepato-Bilio-Pankreatische Endoskopie) befasst sich mit der Darstellung und Therapie der Gallenwege in und außerhalb der Leber sowie der Bauchspeicheldrüse. Dazu gehören unter anderem die Erkennung von gut- und bösartige Tumoren. Zur Unterscheidung von entzündlichen Erkrankungen und Tumoren können endoskopische Proben gewonnen werden. Steine und Engstellen der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge können entfernt oder überbrückt werden. Da diese Organe funktionell eng miteinander verbunden sind, erfordert ihre Diagnostik und Therapie ein hohes Maß an fachlicher Spezialisierung und interdisziplinärer Zusammenarbeit.




NEUESTE BEITRÄGE

Wegen innerbetrieblicher Veranstaltung

Landratsamt Ravensburg mit allen Standorten am 16. Juli nachmittags geschlossen

Kreis Ravensburg – Das Landratsamt Ravensburg ist am 16. Juli wegen einer innerbetrieblichen Veranstaltung nachmittags geschlossen. Dies betrifft alle Standorte des Landratsamts Ravensburg.
Der Höhepunkt des Isnyer Kinder- und Heimatfestes

Impressionen vom Historischen Festzug

Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir unsere Ausgabe „Der Isyner“ eröffnet. Es versteht sich, dass die Redaktion der Bildschirmzeitung heuer erstmals beim Historischen Festzug vor Ort war (13.7.). Und der Reporter war mächtig beeindruckt. Es gab noch einen, der den Festzug in voller Länge noch nie gesehen hat: Thomas Herz. 31 Jahre lang dirigierte der Stadtmusikdirektor die Stadtkapelle. Und die bildet traditionell die …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Mit dem Hubschrauber in die Klinik

Radler nahm Auto die Vorfahrt

Rot an der Rot – Schwere Verletzungen zog sich ein Radler am Sonntag(13.7.) zu, nachdem er einem Auto die Vorfahrt bei Rot a.d. Rot genommen hatte.
Gastkommentar

Ein Park ist ein Park ist ein Park

Null ist null und bleibt null: 0 + 0 = 0; 3 x 0 = 0 usw. Tja, das dachten wir jedenfalls. Aber irgendwann haben Politik und Wirtschaft sich was einfallen lassen, um aus Null doch mehr als Null zu machen, sozusagen einen “+0”. Wie das? Nun. Aus der Null wurden zwei getrennte Nullen: die rote und die schwarze. Letztere soll so etwas wie Gewinn bezeichnen, das Nullwachstum. Pure Augenwischerei, Schönrederei und letztlich verbale Manipulation. Der Glaube an etwas, das gar nicht existent ist. Ähnl…
von Stefan Weinert
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Der nächste Termin findet am Freitag, 18. Juli, um 14.30 Uhr statt

Juniorforscher auf der Heuneburg und im Keltenmuseum Heuneburg

Pyrene – Während der Museumssaison treffen sich Kinder und Jugendliche, die an keltischer Geschichte interessiert sind, alle zwei Wochen, abwechselnd auf der Heuneburg – Stadt Pyrene und im Keltenmuseum Heuneburg in Herbertingen, um bei interessanten Aktionen und spannenden Projekten in die Lebens- und Arbeitswelt der Kelten einzutauchen.

MEISTGELESEN

Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.

TOP-THEMEN

Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir unser…
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…

VERANSTALTUNGEN