Skip to main content
Frühblüher locken erste Insekten an

Mit Blütenzwiebeln für Nahrung und mit Nistplätzen für Nachwuchs sorgen



Stuttgart – Schneeweiß schieben sich die ersten Blütenspitzen der Schneeglöckchen aus dem leicht erwärmten Gartenboden. Noch hält der Winter die Natur vielerorts mit Minusgraden in Zaum, doch sobald es dauerhaft wärmer wird, schlägt die Stunde der Frühblüher.

In teils üppigen Farben und mit zartem Duft locken sie die ersten Fluginsekten an. Märzenbecher, Krokus, Huflattich und Winterling starten als Frühlingsboten schon im Februar. Später folgen Lerchensporn, Leberblümchen, Schlüsselblume oder Wiesenprimel. Erste Wildbienen, wie die Gehörnte Mauerbiene oder die Blauschwarze Holzbiene, stehen schon bald in den Startlöchern. Sobald die Temperaturen längere Zeit über dem Gefrierpunkt sind, durchnagen sie den kleinen Lehmdeckel ihrer Brutröhren und fliegen aus, auf der Suche nach einem Partner und Nahrung. Damit Frühblüher Insekten Nahrung bieten, dürfen sie nicht zu stark züchterisch verändert sein.

ANZEIGE

Hummeln schon bald unterwegs

Für kälteunempfindliche Insekten, wie die pelzigen Hummeln, sind die ersten Blüten eine unverzichtbare Nahrungsquelle. Hummelköniginnen wagen ab etwa zwei bis sechs Grad den Ausflug aus dem Winterversteck. Dann suchen sie Nahrung und einen Nistplatz, etwa in Totholzhaufen, Steinspalten oder Mäuselöchern, um ein neues Hummelvolk zu gründen – hierfür braucht es einen passenden Platz im Garten. Als Flugbenzin dienen ihnen zuerst im Honigmagen gespeicherte Reserven, später sind Pollen und Nektar von Frühblühern und blühenden Sträuchern gefragt. Weil so früh im Jahr nur wenig blüht, können Insekten nicht wählerisch sein. Der gelb blühende Winterling wird von 16 Wildbienenarten angeflogen.

Wer es im Herbst versäumt hat, kann auch im Frühjahr Blumenzwiebeln stecken, sobald sich der Boden erwärmt hat. Viele vermehren sich erfolgreich von allein und sorgen so von Jahr zu Jahr für noch mehr Blüten und Insektennahrung im Garten. Von den rund 60 heimischen Pflanzenarten, darunter viele Wildblumen, die vom Jahresbeginn bis in den April hinein blühen, profitieren aber nicht nur Insekten. Früh brütende Vogelarten brauchen Insekten als Futter für den hungrigen Nachwuchs.

ANZEIGE

Fun Facts zu Frühblühern:

  • Gewöhnliches Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) blüht weiß von Februar bis März. Bekannt sind die weißen Glöckchen, die aus dem Schnee herausspitzen. Zur Fortpflanzung nutzt es eine ausgeklügelte Symbiose mit Ameisen: Nach der Bestäubung entwickeln sich Samen mit einem Ölkörperchen als Anhängsel. Dieses lockt Ameisen an, die den Samen einsammeln und weiterverbreiten. 
  • Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) blüht meist violett von Februar bis April. An ihm erfreuen sich nicht nur frühfliegende Insekten, sondern auch andere Tiere, die im Winter wenig Nahrung finden. Eichhörnchen klauben die ganzen Knollen aus dem Boden, während Amseln sich an den Blüten zu schaffen machen. 
  • Weinberg-Tulpe (Tulipa sylvestris), blüht gelb von April bis Mai. Sie stammt aus dem Mittelmeerraum, hat sich aber in Deutschland etabliert. Im Gegensatz zu vielen Zuchtformen bleibt ihr Blütenkelch nicht geschlossen, sondern öffnet sich weit, sodass sie einem Stern gleicht. So kommen Bestäuber besser an den wertvollen Pollen und Nektar im Inneren: Von ihr profitieren 13 Wildbienen-Arten, darunter die gefährdete Schwarze Köhlersandbiene. 
  • Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum) ist eine weiße, einheimische Art, die von April bis Mai blüht. Er blüht nur kurz und kommt häufig in breiten Polstern vor. Alle Teile der Pflanze sind giftig, Auszüge der Pflanze werden für Bachblüten-Notfalltropfen genutzt.
  • Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides) blüht blau von April bis Mai. Die nach unten geöffneten Glöckchen schützen das Innere der Blüten vor Feuchtigkeit. Ihre Fortpflanzungsstrategie: Fallen Regentropfen auf die Glöckchen oder werden sie vom Wind bewegt, werden die Samen herausgeschleudert und mit Wind und Wasser weitertransportiert.  
  • Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides) blüht gelb von April bis Mai. In Wäldern tritt es in großen Teppichen auf und eignet sich daher zum Pflanzen unter Bäumen und Sträuchern. Für Insekten ist die Pflanze besonders wertvoll, denn 18 Wildbienenarten, drei Schmetterlingsarten und sechs Schwebfliegenarten holen sich hier Pollen und Nektar. 
  • Finger-Lerchensporn (Corydalis solida) blüht rosa von März bis Mai. Lerchensporn ist eine wichtige Futterpflanze für den Zitronenfalter, der auch schon ab März unterwegs ist. Der Falter überwintert als einzige mitteleuropäische Schmetterlingsart ohne Schutz. Im Winter kann man ihn mit etwas Glück, in Starre wie festgefroren, an Blütenstängeln entdecken.   
  • Winterling (Eranthis hyemalis) blüht gelb von Januar bis März. Die kleinen Blüten, die in Horsten auftreten, sind im Vorfrühling mit die ersten, die aus dem Erdreich auftauchen.

Mit dem NABU Wildbienen erleben und schützen
Wildbienen sind faszinierend, vielfältig und wichtig: In Baden-Württemberg leben mehr als 460 Arten, in ganz Deutschland sind es über 600 Arten. Sie sind ein existenzieller Teil der biologischen Vielfalt und bei der Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen unverzichtbar. Doch mehr als die Hälfte der Wildbienenarten ist gefährdet. Der NABU Baden-Württemberg setzt sich für den Schutz der Wildbienen im Land ein. Mit einer Vielzahl an Projekten sorgen wir dafür, dass Wildbienen mehr blütenreiche Lebensräume in Stadt und Dorf finden. Patinnen und Paten erhalten regelmäßig spannende Hintergrundberichte und werden zu einer exklusiven Exkursion eingeladen. Weitere Infos unter: www.NABU-BW.de/Patenschaften.

ANZEIGE

Hintergrund:
Infos zu Frühblühern im Garten: www.NABU-BW.de/fruehblueher
NABU-Tipps für Wildbienen-Nisthilfen




NEUESTE BEITRÄGE

Buntes Flattern im Taufach-Fetzach-Moos

Einladung zur Schmetterlingserkundung am Sonntag, 20. Juli

Ravensburg – Am Sonntag, 20. Juli, lädt der BUND in Kooperation mit Forst BW zu einer Schmetterlingsführung unter der Leitung von Prof. Dr. Nele Wellinghausen ein. Unter der Leitung der erfahrenen Schmetterlingskundlerin erkunden wir das Taufach-Fetzach-Moos.
Weitere Verkehrsunternehmen treten bei

Neue Gesellschafter im Verbund bodo

Region – Zum 7. Juli hat sich die Zusammensetzung des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbunds (bodo) verändert. Vier Unternehmen sind der Verbundgesellschaft beigetreten, ein Unternehmen schied aus.
Am Montag, 28. Juli

Standorte Ravensburg des Landratsamts ganztägig geschlossen

Kreis Ravensburg – Das Landratsamt Ravensburg bleibt am Rutenmontag, 28. Juli, ganztägig geschlossen. Die Außenstellen sind geöffnet.
Wertvolle Lebensräume für Insekten über viele Jahre schaffen

Tipps für die Aussaat von Wildblumen im eigenen Garten

Konstanz – Dass Insektenschutz wichtig für uns Menschen und das gesamte Ökosystem ist, hat sich längst herumgesprochen. Nur: Wie lassen sich neue, artenreiche Wildblumen-Oasen anlegen – und dann auch noch nachhaltig zum Blühen bringen? Der Biologe Tom Strobl, der sich auf den Schutz von Wildbienen spezialisiert hat, erläutert, wie nahezu jeder mit geringem Aufwand ökologische Vielfalt säen kann.
Am Donnerstag, 10. Juli, von 19.00 bis 20.30 Uhr

Abendlicher Felderrundgang in Bettenreute

Bettenreute – Herzliche Einladung zum abendlichen Felderrundgang über die Versuchsflächen des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Bettenreute am 10. Juli von 19.00 bis 20.30 Uhr. Wir treffen uns um 19.00 Uhr bei der Außenstelle der JVA Ravensburg, Bettenreute 4B, 88273 Fronreute. Parkplatz direkt vor der Maschinenhalle an der Burgstraße (Durchfahrtsstraße)

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 74 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die zweite Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 26 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde drei des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 11. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch fünf Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
31. Elfmeterturnier Arnach

2947 Schüsse, 2034 Treffer

Arnach – Am 29. Juni wurde in Arnach das 31. Elfmeterturnier auf dem Sportplatz durchgeführt. Mit insgesamt 63 Mannschaften kamen nur drei Mannschaften weniger als im Jahr davor.
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.

TOP-THEMEN

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und …
Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet d…
Bad Wurzach – Zum Blutfreitag am Freitag, 11. Juli, in Bad Wurzach kommt der neue Bischof der Diözese Rottenburg-Stut…

VERANSTALTUNGEN