Skip to main content
ANZEIGE
Am heutigen Samstag ist Weltkinderkrebstag

„Mama, du musst positiv denken, dann wird alles gut“



Foto: Jürgen Schattmann, OSK
Kinder-Onkologe Dr. Martin Riester, Oberarzt am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg, Vater Thomas Schorpp, die Zwillingsschwestern Hanna und Laura (Patientin) und Mutter Jasmin Schorpp.

Ravensburg/Hirschlatt – Am Samstag (15.2.) ist Weltkinderkrebstag – Die sechsjährige Laura Schorpp, die am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg betreut wird, hat ihre Leukämie-Erkrankung überwunden.

An den Tag, der ihre Welt zum Einstürzen brachte, erinnern sich Jasmin und Thomas Schorpp so genau, als sei er gerade erst vergangen. „Es war der 7. Dezember 2023, 14.30 Uhr“, sagen die Eltern aus Hirschlatt bei Friedrichshafen sofort. Exakt zu jener Zeit erläuterte Dr. Martin Riester, Kinder-Onkologe am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg, ihnen das Blutbild ihrer fünfjährigen Tochter.

Laura war seit Wochen erschöpft gewesen, hatte sich vom Kindergarten zum Sofa und ins Bett geschleppt, bis der Kinderarzt sie schließlich ans EK überwies. Das Blutbild ergab: Laura hatte einen Hämoglobin-Wert von 2,8, bei gesunden Kindern liegt der Wert bei zwölf. Ihr Knochenmark produzierte kranke weiße Blutzellen, sie hatte zu wenig gesunde weiße (Leukozyten) und rote Blutkörperchen (Erythrozyten) sowie Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut, die Diagnose lautete: „Akute lymphatische Leukämie“. Es ist die häufigste Leukämie-Art. Und es war ein Schock.

ANZEIGE

Dr. Riester und sein Team reagierten sofort. Laura bekam umgehend eine Bluttransfusion, der Oberarzt kontaktierte parallel die zertifizierten Kinderkrebszentren der umliegenden Unikliniken, in denen die stationären Chemo- und Strahlentherapien der Kinder aus unserer Region stattfinden. Die Schorpps entschieden sich für das Olgahospital in Stuttgart, sie hatten Verwandte in der Nähe. Bereits am nächsten Tag wurden Laura und ihr Vater dort aufgenommen – via Krankentransport -, die Mama regelte zuhause alles und fuhr nach.

Es war der Beginn einer neunmonatigen Intensivtherapie, die erste von 77 Fahrten in die Landeshauptstadt und der Anfang einer Leidenszeit, die vom ständigen Wechsel aus Höhen und Tiefen, von Weinen und Lachen geprägt war wie ein Meer aus Ebbe und Flut. Bei Jasmin Schorpp, die in Weingarten an der PH arbeitet, regierte bei aller Energie lange die Angst. „Natürlich funktioniert man und tut alles Menschenmögliche, was man nur kann. Aber wenn man kurz einmal zur Ruhe kommt, beginnt natürlich das Grübeln. Da sind schon viele Tränen geflossen.“ Vor allem auch dann, als die Eltern die Nachricht bekamen, dass ein zwölfjähriges Mädchen, mit dem Laura in Stuttgart Freundschaft geschlossen hatte, an einem Hirntumor gestorben war. Es war schließlich auch Laura selbst, die die Mutter mit ihrer Fröhlichkeit ansteckte und den Glauben zurückgab: „Einmal sagte sie zu mir: ,Mama, du musst nicht traurig sein. Du musst positiv denken, dann wird alles gut.‘ Wenn dir das dein fünfjähriges Kind sagt, dann solltest du dich als Erwachsener dran halten“, erzählt Jasmin Schorpp. „Wir haben ihr gleich erklärt, dass sie schwer krank ist, damit sie unsere Aufregung und alle Behandlungen versteht, aber sie hat alles sehr tapfer mitgemacht, selbst, als ihr die Haare ausgefallen sind.“ Thomas Schorpp sagt, er habe relativ schnell wieder Zuversicht gefunden: „Als die Ärzte uns sagten, es gebe bei dieser Art von Leukämie inzwischen eine über 90-prozentige Heilungschance – vor 50 Jahren war Leukämie fast ein Todesurteil -, da war ich mir sicher, sie schafft das.“

Am Dienstag im EK in Ravensburg, 14 Monate später, ist tatsächlich kaum mehr etwas zu spüren von Lauras Krankheit. Die Sechsjährige und ihre zweieiige Zwillingsschwester Hanna, die beide im EK geboren wurden, sind ins Spiel vertieft. Einmal erwähnt der kleine Lockenkopf mit strahlenden blauen Augen ganz stolz, dass ihr Papa nicht nur Projektleiter bei IFM in Tettnang, sondern vor allem auch der Übungsleiter im Turnverein sei. Sie darf da jetzt nämlich wieder mitmachen, hüpfen, springen, tanzen, einfach alles. Nachdem sie ein Jahr nicht einmal in den Kindergarten durfte, um zu verhindern, dass sie sich einen Infekt zuzieht.

ANZEIGE

Seit September erhält Laura eine Erhaltungschemotherapie in Tablettenform, „damit auch die letzte Krebszelle erwischt wird“, wie es die Eltern formulieren. Alle zwei Wochen sind die Schorpps nun am EK bei Dr. Riester zur Blutuntersuchung und Dosierung der Medikamente. Sie sind erleichtert – und mehr als glücklich über die Betreuung in Stuttgart und in Ravensburg, wo Laura zwischen ihren Intensiv-Chemotherapien betreut und bei Fieberschüben auch stationär behandelt wurde. „Einmal sind die Pflegerinnen und Pfleger extra für Laura nach Dienstschluss dageblieben, haben das Zimmer bunt dekoriert und eine Tanzparty für sie veranstaltet. Wir haben uns hier und in Stuttgart menschlich und medizinisch wunderbar aufgehoben und geborgen gefühlt“, sagt Jasmin Schorpp, „und sind dem Team von Herrn Riester einfach nur dankbar.“

Die kleine Laura ist eines von 40 krebskranken Kindern, das Dr. Riester, Oberarzt in der Kinderklinik im Team von Chefarzt PD Dr. Andreas Artlich, in Ravensburg betreut. Jedes 350. Kind in Deutschland leidet an einer Krebserkrankung, die Heilungschancen steigen stetig an dank medizinischer Fortschritte und digitaler Kinderkrebsregister. Dr. Riester, selbst Vater dreier Kinder, kontrolliert mit seinem Team die kleinen Patienten, die aus einem Umkreis von 60 Kilometern stammen, in der insgesamt zweijährigen Behandlungszeit regelmäßig. Er übernimmt die Antibiotikatherapien bei schwacher Immunlage, führt die ambulanten Chemotherapien der Kleinen durch. Und er spült die unter der Haut der Kinder angebrachten Chemotherapie-Katheter. Auch die Nachsorge nach abgeschlossenen Tumorbehandlungen kann bei ihm erfolgen.

ANZEIGE

Für die Familien der Kinder ist die ambulante Hilfe der OSK, die Dr. Sebastian Hütker, der Vorgänger von Dr. Riester, aufgebaut hat, ein Segen. „Wir sind räumlich zwei Stunden entfernt von den kinderonkologischen Zentren in Freiburg, Stuttgart, Tübingen, Ulm oder Augsburg“, sagt Dr. Riester, „deshalb helfen wir den Familien hier, wo wir können. Müssten die Eltern mit ihren Kindern wegen jedem Blutbild ein bis dreimal pro Woche an eine Uniklinik fahren, wären sie zumeist einen ganzen Tag weg von Zuhause und säßen im Auto, während das erkrankte Kind oft Übelkeit verspürt.“ Durch die Anlaufstelle in Ravensburg verliere die Familie nicht so viel Zeit, und das Kind bleibe länger in seinem gewohnten Umfeld. „Das ist eine große Erleichterung. Jede Minute in dieser Intensivzeit, in der das Kind zuhause sein kann, ist eine wertvolle Zeit, die auch den Geschwistern und Eltern zugutekommt“, erklärt Dr. Riester.

Tatsächlich ist das Daheimbleiben ein großer seelischer Gewinn für die Kinder. Jasmin Schorpp erzählt, dass sie mit Laura in einer Woche viermal nach Stuttgart und zurückgefahren sei. „Sie wollte unbedingt zuhause in ihrem Bett schlafen und bei uns allen sein.“

ANZEIGE

Zum Weltkinderkrebstag am Samstag wünscht sich die Familie nur eines: „Wer wirklich etwas für krebskranke Kinder tun will, der sollte Blut spenden. In Stuttgart mussten wir einmal 24 Stunden auf die Transfusion warten. Das Blut war einfach alle – obwohl Laura die häufigste Blutgruppe hat.“ Für das Therapiesystem in Deutschland finden Jasmin und Thomas Schorpp nur lobende Worte: „Hier greift ein Rad in das andere, jede Therapie ist abgestimmt, jeder Handgriff verläuft exakt nach Plan. Das hat uns immens geholfen und beruhigt.“

Während der Intensivtherapie und mit Mundschutz bei einer Behandlung im EK.

Laura Schorpp mit Sonnenschirm in einem unbeschwerten Moment, die Bilder stammen von den Eltern.



NEUESTE BEITRÄGE

Jetzt den Garten zum Paradies für Wildbienen machen

Blütenvielfalt, Nistplätze und Wasserstellen helfen Insekten  

Allgäu-Oberschwaben – Der Frühling kehrt mit wechselhaftem Wetter nach Baden-Württemberg zurück. An sonnigen Tagen beginnt im Garten die Flugsaison für Wildbienen. Jetzt ist die passende Zeit, um Gärten, Balkone und Terrassen insektenfreundlich zu gestalten, damit Schwebfliegen, Hummeln, Holzbienen und Mauerbienen satt werden und Nistplätze finden. Mit Blütenvielfalt, natürlichen Nistplätzen und Wasserstellen kann man Insekten quer durchs Jahr unterstützen. Was konkret zu tun ist, erklärt NAB…
Polizeibericht

Unfallflucht wird Unbeteiligtem zum Verhängnis

Bad Saulgau – Eine Unfallflucht in der Moosheimer Straße wurde am Montagabend einem am Unfall unbeteiligten 33-Jährigen zum Verhängnis. Kurz vor 22 Uhr war ein bislang Unbekannter mit seinem hellen Kleinwagen beim Abbiegen mit dem Mitsubishi einer 63-Jährigen kollidiert und flüchtete anschließend von der Unfallstelle.
Landesregierung

Kabinettssitzung im Bibliothekssaal in Bad Schussenried

Bad Schussenried – Die Landesregierung ist heute (25.3.) zu einer auswärtigen Kabinettssitzung in Bad Schussenried zusammengekommen. Themen waren die Fachkräftegewinnung, die Finanzierung der Privatschulen, die Arbeit des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum und der Klimatische Jahresrückblick 2024. Am Vorabend gab es einen Bürgerempfang der Landesregierung.
Pressemitteilung

Totes Tier im Landkreis Konstanz war vermutlich ein Wolf

Region – Der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt wurde ein totes Tier im Landkreis Konstanz gemeldet. Bei dem Tier handelt es sich wahrscheinlich um einen Wolf.
Für Kohl- oder Blaumeisen

Das Naturschutzzentrum verkauft handgefertigte Nistkästen

Bad Wurzach – Wer noch schnell einen Nistkasten für Kohl- oder Blaumeisen aufhängen möchte, der erhält die passenden Nisthilfen im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried. Die Freiwilligen des Naturschutzzentrums, Amelie Lautenbacher (FÖJ) und Erik Wiedmeier (BFD), haben in Handarbeit rund 30 Nistkästen gezimmert.

MEISTGELESEN

Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Polizeibericht

Akku löst Kellerbrand aus

Deggenhausertal – Am Samstag gegen 13:21 Uhr vernahm der 70-jährige Geschädigte, im Mühlenweg, einen lauten Knall aus der Waschküche im Keller. Als er in den Keller ging und nachschaute, stellte er fest, dass der Akku des Pedelecs Feuer gefangen hatte.
Neue Zeitschrift ist unterhaltsam und reich bebildert!

„Oberschwaben Naturnah“ erscheint mit neuer Ausgabe

Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried und der Bund Naturschutz Oberschwaben e.V. (BNO) haben die 22. Ausgabe der Zeitschrift „Oberschwaben Naturnah“ veröffentlicht. Die Ausgabe beinhaltet informative und aktuelle naturkundliche Beiträge aus der Region Oberschwaben und dem württembergischen Allgäu, welche unterhaltsam und reich bebildert aufbereitet sind. Die Zeitschrift „Oberschwaben Naturnah“ ist im Shop des Naturschutzzentrums Wurzacher Ried, Bad Wurzach, für 8 Euro erhältlich…

TOP-THEMEN

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als da…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…

VERANSTALTUNGEN