Skip to main content
Adipositaszentrum der OSK ist von Wangen nach Ravensburg umgezogen

Leichter leben



Foto: OSK
Das Adipositas-Team der OSK.

Ravensburg – Leichter leben – diesen Wunsch haben viele Menschen mit starkem Übergewicht. Denn Adipositas ist nicht nur eine von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannte Krankheit, sondern ist oft die Ursache für viele Folgeerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Schlafstörungen oder Gelenkerkrankungen. Studien zeigen, dass auch einige Krebsarten bei Übergewicht/ Adipositas deutlich häufiger sind. Dabei bedeutet Adipositas, dass ein Body-Mass-Index von über 30 besteht. Ein Viertel der Bevölkerung liegt mittlerweile über diesem Wert – mit all den Risiken und Komplikationsmöglichkeiten.

Wer an einer Adipositas leidet, weiß, wie schwierig es ist, das Gewicht zu reduzieren und dann das reduzierte Gewicht zu halten. Dennoch ist der erste Behandlungsversuch immer die Umsetzung von konservativen Maßnahmen wie Ernährungsumstellung, Bewegung und gegebenenfalls einer Verhaltenstherapie. Wenn diese Maßnahmen in einer zeitlich begrenzten Spanne keinen Erfolg bringen oder bereits erhebliche Folgeerkrankungen bestehen, so gibt es heute in der modernen bariatrischen Chirurgie die Möglichkeit, schonende Operationen zur Behandlung der Adipositas durchzuführen. Für viele Betroffene ist dies realistischerweise die einzige Chance, deutlich Gewicht zu verlieren, die Folgekrankheiten zu verbessern und vor allem die Lebensqualität zu steigern.

ANZEIGE

In der Region gibt es nun in Ravensburg einen neuen Anlaufpunkt für diese Möglichkeit: das neu zertifizierte Kompetenzzentrum für Adipositas- und metabolische Chirurgie der Oberschwabenklinik hat seinen Standort vom Westallgäu-Klinikum Wangen ans St. Elisabethen-Klinikum verlagert. Nicht nur die chirurgischen Eingriffe, auch Sprechstunden, Beratung und Informationsveranstaltungen finden nun in Ravensburg statt.

Dr. Franz Immler ist der leitende Arzt

Das neue Zentrum ist integriert in die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am EK unter der Chefärztin Prof. Dr. Karolin Thiel. Leitender Arzt der Adipositas-Chirurgie ist Dr. Franz Immler, der in der Region die größte Expertise auf diesem Gebiet hat und bereits seit vielen Jahren Zentrumsleiter in Wangen war. „Ich freue mich persönlich sehr darüber, dass ich Dr. Immler mit all seiner Erfahrung dazu gewinnen konnte, Adipositas-Chirurgie auf höchstem Niveau auch in Ravensburg anzubieten“, sagt Chefärztin Prof. Thiel. „Wir haben hier ein großes Team aufgestellt aus Ernährungstherapeuten und Adipositas-Spezialisten. Wir setzen dabei auf unser bewährtes Team aus Wangen und zusätzliche Experten aus Ravensburg. „Gerade unsere Betreuung vor der OP wird immer wichtiger. Die Patienten fit zu bekommen – Stichwort Prähabilitation – ist das A und O bei Operationen im Bauchraum. Bei uns bekommen sie alle Hilfe, Beratung und Unterstützung.“

ANZEIGE

Schonende Operationstechnik

In Ravensburg nehmen die drei Ärzte Dr. Immler, Dr. Francois-Praseth Serey und Prof. Dr. Thiel die Adipositas-Operationen vor. Alle diese Operationen, die letztlich Veränderungen am Magen und Dünndarm zur Folge haben, werden sehr schonend minimalinvasiv mit kurzer stationärer Aufenthaltsdauer und geringer Komplikationsrate durchgeführt. Die folgende Gewichtsreduktion ist ausgeprägt und nachhaltig, viele Folgekrankheiten gehen erheblich zurück bzw. sind nicht mehr vorhanden.

Seine Erfahrung mit vielen hunderten Patienten fasst Dr. Immler so zusammen: „Die Erfolge von Diäten, Ernährungsberatungen und Bewegungstherapien sind bei der Adipositas zum großen Teil frustrierend und sehr ernüchternd. Eine langfristige und andauernde erhebliche Gewichtsreduktion ist unter realistischen Bedingungen so fast nicht zu erreichen. Die Operation stellt für den Patienten einen entscheidenden Schritt und auch Einschnitt dar: Die Veränderungen nach der Operation bestehen nicht nur in einer Gewichtsreduktion mit Erleichterungen im Alltag, sondern gehen immer einher mit einer erheblichen Verbesserung der Lebensqualität. Das Leben wird wieder lebenswert, und das vorher stark eingeschränkte Selbstwertgefühl steigt deutlich an.“

ANZEIGE

Wichtig ist dem Zentrumsleiter noch eines: „Da wir ein von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zertifiziertes Zentrum sind, kann sich jeder Patient darauf verlassen, dass er bei uns nach den aktuellen Standards und mit einer permanent überprüften Behandlungsqualität versorgt wird.“

Kontakt

Sekretariat des Adipositaszentrums St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg, Elisabethenstraße 15, 88 212 Ravensburg, Tel. 0751/87-47456, (erreichbar Mo, Do, Fr 8-12 Uhr und 13-15 Uhr), oder über die Koordinatorin, Tel. 07522/ 96-42241




NEUESTE BEITRÄGE

Oberschwabenklinik

Streik am 15. Januar – Informationen für Patienten und Besucher

Ravensburg – Am Mittwoch, 15. Januar, wird die Oberschwabenklinik durch die Ärztegewerkschaft Marburger Bund bestreikt. Die folgenden Informationen geben einen Überblick über die Auswirkungen und wichtige Hinweise für Patienten und Besucher.
Workshops und Online-Vortrag

Veranstaltungen des Ernährungszentrums im Januar

Kreis Ravensburg – Hiermit informieren wir über Veranstaltungen, die unser Ernährungszentrum im Januar anbietet.
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Rolf Wenhardt gratulierte den Darstellern und der Regie

Ehrungen beim Theater Immenried

Immenried – Der Ehrenpräsident des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg Rolf Wenhardt war bei der Dernière des Stückes „Wir sind die Neuen“ des Theater Immenried zu Gast. Nach Abmoderation und Schlussapplaus ehrte er das Ehepaar Silke und Andreas Ettmüller mit der silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Amateurtheater für 25 Jahre aktives Mitwirken. 

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Zum Vorfall am Samstag, 28. Dezember, auf dem Lidl-Parkplatz in Leutkirch

Nach Bedrohung mit Messer: Polizei veröffentlicht Phantombild

Leutkirch – Nachdem eine junge Frau am Samstag, 28. Dezember, auf dem Parkplatz der Fa. Lidl in Leutkirch von einem bislang Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Mitfahrt in ihrem eigenen Pkw gezwungen worden war (die Bildschirmzeitung berichtete am 30. Dezember darüber), versucht die Polizei nun, den Tatverdächtigen mit Hilfe des nachstehend veröffentlichten Phantombilds zu finden.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
82-Jähriger war rückwärts in die Wangener Straße eingefahren

Verkehrsunfall in Ravensburg fordert Todesopfer

Ravensburg -Ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin verstorben ist, hat sich am heutigen Mittwoch (8.1.) in Ravensburg kurz vor 17.00 Uhr an der Einmündung der Marktstraße in die Wangener Straße ereignet. Ein 82 Jahre alter Autofahrer hatte aus noch unbekannter Ursache am Beginn der Marktstraße den Rückwärtsgang eingelegt und war dann rückwärts in die Wangener Straße eingefahren. Dabei geriet er auf den Gehweg und erfasste im Einmündungsbereich mit seinem Renault eine 70 Jahre a…

TOP-THEMEN

Ravensburg – Am Mittwoch, 15. Januar, wird die Oberschwabenklinik durch die Ärztegewerkschaft Marburger Bund bestreik…
Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…

VERANSTALTUNGEN