Skip to main content
ANZEIGE
Adipositaszentrum der OSK ist von Wangen nach Ravensburg umgezogen

Leichter leben



Foto: OSK
Das Adipositas-Team der OSK.

Ravensburg – Leichter leben – diesen Wunsch haben viele Menschen mit starkem Übergewicht. Denn Adipositas ist nicht nur eine von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannte Krankheit, sondern ist oft die Ursache für viele Folgeerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Schlafstörungen oder Gelenkerkrankungen. Studien zeigen, dass auch einige Krebsarten bei Übergewicht/ Adipositas deutlich häufiger sind. Dabei bedeutet Adipositas, dass ein Body-Mass-Index von über 30 besteht. Ein Viertel der Bevölkerung liegt mittlerweile über diesem Wert – mit all den Risiken und Komplikationsmöglichkeiten.

Wer an einer Adipositas leidet, weiß, wie schwierig es ist, das Gewicht zu reduzieren und dann das reduzierte Gewicht zu halten. Dennoch ist der erste Behandlungsversuch immer die Umsetzung von konservativen Maßnahmen wie Ernährungsumstellung, Bewegung und gegebenenfalls einer Verhaltenstherapie. Wenn diese Maßnahmen in einer zeitlich begrenzten Spanne keinen Erfolg bringen oder bereits erhebliche Folgeerkrankungen bestehen, so gibt es heute in der modernen bariatrischen Chirurgie die Möglichkeit, schonende Operationen zur Behandlung der Adipositas durchzuführen. Für viele Betroffene ist dies realistischerweise die einzige Chance, deutlich Gewicht zu verlieren, die Folgekrankheiten zu verbessern und vor allem die Lebensqualität zu steigern.

ANZEIGE

In der Region gibt es nun in Ravensburg einen neuen Anlaufpunkt für diese Möglichkeit: das neu zertifizierte Kompetenzzentrum für Adipositas- und metabolische Chirurgie der Oberschwabenklinik hat seinen Standort vom Westallgäu-Klinikum Wangen ans St. Elisabethen-Klinikum verlagert. Nicht nur die chirurgischen Eingriffe, auch Sprechstunden, Beratung und Informationsveranstaltungen finden nun in Ravensburg statt.

Dr. Franz Immler ist der leitende Arzt

Das neue Zentrum ist integriert in die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am EK unter der Chefärztin Prof. Dr. Karolin Thiel. Leitender Arzt der Adipositas-Chirurgie ist Dr. Franz Immler, der in der Region die größte Expertise auf diesem Gebiet hat und bereits seit vielen Jahren Zentrumsleiter in Wangen war. „Ich freue mich persönlich sehr darüber, dass ich Dr. Immler mit all seiner Erfahrung dazu gewinnen konnte, Adipositas-Chirurgie auf höchstem Niveau auch in Ravensburg anzubieten“, sagt Chefärztin Prof. Thiel. „Wir haben hier ein großes Team aufgestellt aus Ernährungstherapeuten und Adipositas-Spezialisten. Wir setzen dabei auf unser bewährtes Team aus Wangen und zusätzliche Experten aus Ravensburg. „Gerade unsere Betreuung vor der OP wird immer wichtiger. Die Patienten fit zu bekommen – Stichwort Prähabilitation – ist das A und O bei Operationen im Bauchraum. Bei uns bekommen sie alle Hilfe, Beratung und Unterstützung.“

ANZEIGE

Schonende Operationstechnik

In Ravensburg nehmen die drei Ärzte Dr. Immler, Dr. Francois-Praseth Serey und Prof. Dr. Thiel die Adipositas-Operationen vor. Alle diese Operationen, die letztlich Veränderungen am Magen und Dünndarm zur Folge haben, werden sehr schonend minimalinvasiv mit kurzer stationärer Aufenthaltsdauer und geringer Komplikationsrate durchgeführt. Die folgende Gewichtsreduktion ist ausgeprägt und nachhaltig, viele Folgekrankheiten gehen erheblich zurück bzw. sind nicht mehr vorhanden.

Seine Erfahrung mit vielen hunderten Patienten fasst Dr. Immler so zusammen: „Die Erfolge von Diäten, Ernährungsberatungen und Bewegungstherapien sind bei der Adipositas zum großen Teil frustrierend und sehr ernüchternd. Eine langfristige und andauernde erhebliche Gewichtsreduktion ist unter realistischen Bedingungen so fast nicht zu erreichen. Die Operation stellt für den Patienten einen entscheidenden Schritt und auch Einschnitt dar: Die Veränderungen nach der Operation bestehen nicht nur in einer Gewichtsreduktion mit Erleichterungen im Alltag, sondern gehen immer einher mit einer erheblichen Verbesserung der Lebensqualität. Das Leben wird wieder lebenswert, und das vorher stark eingeschränkte Selbstwertgefühl steigt deutlich an.“

ANZEIGE

Wichtig ist dem Zentrumsleiter noch eines: „Da wir ein von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zertifiziertes Zentrum sind, kann sich jeder Patient darauf verlassen, dass er bei uns nach den aktuellen Standards und mit einer permanent überprüften Behandlungsqualität versorgt wird.“

Kontakt

Sekretariat des Adipositaszentrums St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg, Elisabethenstraße 15, 88 212 Ravensburg, Tel. 0751/87-47456, (erreichbar Mo, Do, Fr 8-12 Uhr und 13-15 Uhr), oder über die Koordinatorin, Tel. 07522/ 96-42241

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Am Sonntag, 4. Mai, ist wieder Familientag

Täglich Kinderprogramm und Führungen auf der Waldburg

Waldburg – Hier kommt Mr. Pfiffikus aus Bregenz zum zaubern auf die Waldburg. Zweimal wird er die großen und kleinen Besucher mitnehmen in die Welt der Magie. Zusätzlich Kinder und Erwachsenen-Führungen, Kasperletheater und Kinder-Ritter-Turnier werden für Begeisterung sorgen. Auch die Buchdrucker sind auf der Waldburg und laden dazu ein, auf einer Gutenberg-Buchdruckerpresse einmal selbst zu drucken. Es wird gezaubert und echte Drachen werden unterwegs sein. Lasst euch von weiterem Programm …
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…
Am Sonntag, 4. Mai

Mit dem Rad auf Spurensuche im Urlauer Tann

Leutkirch – Am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dass Leutkirch und die weite Region des Allgäus in den letzten Apriltagen 1945 nur knapp einer Katastrophe entgangen war, ahnten damals die wenigsten. Es lag der Befehl vor, die nahe Heeresmunitionsanstalt Urlau, die mit Unmengen an Munition und Kampfstoffen angefüllt war, zu sprengen. Dass es nicht dazu kam, ist dem Handeln des damaligen Kommandanten Günther Zöller zu verdanken, der in dem Urlauer Pfarrer August Willburger einen mu…
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.
Towerstars

Es steht 1:3 – Am Freitag muss ein Sieg her

Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte Niederlage hinnehmen und stehen im Kampf um die DEL2-Meisterschaft nun vor den ersten Matchpucks gegen sich. Das Team von Coach Bo Subr zeigte insgesamt eine gute Leistung, doch ein Doppelschlag der Eislöwen in der 24. und 25. Minute erwies sich als zu große Hypothek.

MEISTGELESEN

Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.

TOP-THEMEN

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…
Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte…

VERANSTALTUNGEN