Skip to main content
Historisches Freilichtspiel in Altusried

Lebendiges Eintauchen in das Allgäu des dramatischen Jahres 1525



Foto: Hans Reichert
Emilia soll ihren Freiheitsideen abschwören. Jakob, ihr kleiner Bruder, liest die Freiheitsforderungen aus den Zwölf Artikeln vor. Unser Bild zeigt von links nach rechts: Sebastian Weidmann (spielt Johann, den Bruder Emilias, der als Landsknecht auf der gegnerischen Seite steht), Volker Klüpfel (spielt Lienhart), Tillmann Brooks (spielt Jakob), Lukas Düll (spielt Landsknecht), Katja Wirthensohn (spielt Emilia).

Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der diesjährigen Aufführung des Freilichttheaters Altusried. Am vergangenen Samstag, 14. Juni, war Premiere des beeindruckenden Stückes, bei dem 500 Leute aus dem Dorf mitspielen. Unser Reporter Hans Reichert war dabei. Hier sein Bericht:

Auf dem Weg zur Premiere. Die Musikanten aus Kimratshofen hatten zuvor die Gruppen im Umzug durch den Ort zur Freilichtbühne begleitet.

ANZEIGE

Altusried, ein Ort mit über 130 Jahren Theatertradition, präsentiert in diesem Sommer ein beeindruckendes Freilichtspiel, das die Geschichte des Volksaufstands von 1525 im Allgäu auf faszinierende Weise lebendig werden lässt. Das Stück verbindet historische Genauigkeit mit emotionaler Dramatik und bietet den Zuschauern eine einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen.

Im Mittelpunkt steht die junge Bauerntochter Emilia, die heimlich lesen gelernt hat – eine außergewöhnliche Fähigkeit für eine junge Frau aus einer armen Bauernfamilie. Sie liest in der Bibel, kennt Martin Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ und das Flugblatt der Zwölf Artikel der Schwäbischen Bauernschaft. Diese reformatorischen und demokratischen Ideen, verbreitet dank der kurz zuvor errungenen Druckerkunst, beschleunigen den Konflikt zwischen Obrigkeit und dem „gemeinen Mann“. Emilia fordert mutig die freie Wahl der Ortspfarrer und stellt die gottgewollte Ordnung in Frage, wofür sie vom der alten Ordnung verbundenen Ortspfarrer und den Obrigkeiten als ungebildetes Schandmaul abgestempelt wird.

Geschichte vergegenwärtigt

Altusrieds Bürgermeister ist stolz auf die Leistung seiner Gemeinde.

ANZEIGE

Das Stück zeigt eindrucksvoll, wie die Bauern im Allgäu für ihre Rechte aufstehen. Bürgermeister Max Boneberger (seit 2023 im Amt; zuvor war er Ortsvorsteher von Rohrdorf bei Isny) lobt den Einsatz der über fünfhundert Mitwirkenden, die die Geschichte in die Gegenwart holen: „Sie bringen unsere Geschichte in die Gegenwart, der Abend wird zu einer Reise in die Vergangenheit von Aufruhr, Hoffnung und Freiheit.“ Besonders die Szene, in der Emilia und ihr Bruder Jakob in der Gewalt der Landsknechte sind, bildet den dramatischen Höhepunkt des Stücks und macht die historische Spannung greifbar.

Schlüsselszene des Stücks: Emilia soll ihren Freiheitsideen abschwören.

ANZEIGE

Das Theaterstück thematisiert auch die Konflikte um Allmendrechte, die Enteignung der Waldnutzung und die schmerzliche Abgabe des Zugochsen einer Familie als Todfall-Abgabe, was die Härte der damaligen Lebensumstände verdeutlicht. Die Obrigkeit, vertreten durch Pfarrer, Bauernjörg und den Fürstabt aus Kempten, versucht, die aufkommende Revolution zu unterdrücken, doch die reformatorischen Ideen und die Forderung nach Freiheit gewinnen an Kraft. Der Historiker Peter Blickle (aufgewachsen in Leutkirch, Professor in Bern geworden) beschreibt dieses Erwachen treffend: „Der Bauer ist witzig geworden.“ „Witzig“ meinte früher: wissend.

Die Naturkulisse passt einfach

Das Freilichtspiel macht deutlich, wie mutig und revolutionär es war, wenn ein Bauernmädchen wie Emilia die Zwölf Artikel zitiert und für Freiheit eintritt. Es ist eine Geschichte, die im Allgäu spielt, aber universelle Themen von Gerechtigkeit und Selbstbestimmung anspricht. Die lebendige Naturkulisse, die authentischen Darstellungen und die engagierten Mitwirkenden sorgen für ein unvergessliches Theatererlebnis.

ANZEIGE

Kanonenfeuer im Allgäu-Idyll.

In einer Zeit, in der das Thema Freiheit aktueller denn je ist, lädt dieses Stück dazu ein, die Vergangenheit zu reflektieren und die Bedeutung von Mut und Gerechtigkeit neu zu entdecken. Tausende Interessierte haben in diesem Sommer die Gelegenheit, diese spannende Geschichte hautnah zu erleben und sich von ihrer Kraft inspirieren zu lassen.

Die Story haben große Teile der Altusrieder Spielergemeinschaft in mehrtägigen Workshops selbst mitentwickelt, gemeinsam mit Autor Christian Schönfelder und Regisseur Sebastian Schwab.

ANZEIGE

Der Bauer verweigert die Abgaben.

Emilia pocht auf die Freiheit, die aus dem Evangelium kommt. Von links nach rechts: Christian Kaps (spielt Blasi Brack), Manuel Brunner (spielt Alois), Katja Wirthensohn (spielt Emilia), Thomas Öder (spielt Dorfpfarrer Reicher).

ANZEIGE

Schwur auf den Bundschuh.

Natürlich war die Premiere ausverkauft. Unter den Besuchern aus nah und fern war auch Leutkirchs Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle mit Frau.

Der Hauptmann der Landsknechte.

Auf in den Kampf.

Der Maibaum wird aufgestellt.

Das Mai-Fest.

Der Ortspfarrer – ein Exponent der alten Ordnung – findet kein Gehör.

Die Mienen der Bauern: Versteinert. In Pfarrers Gesicht spiegelt sich Resignation.

Franz und Emilia – eine zarte Liebesgeschichte.

Die Gefahr naht, die Festesfreude verfliegt.

Landsknechte sind im Anmarsch.

Adelige Damen.

Trommler künden Unheil an.

Die feine Gesellschaft.

Herrschaftliches Gespann. Pferde sind im Freilichttheater einfach unverzichtbar.

Landsknechte und Berittene begleiten die Adelsgesellschaft.

Der Fürstabt von Kempten vertritt die vermeintlich göttliche Ordnung.

Franz und Emilia treffen sich beim Wasserholen.

Zwei Bauersfrauen.

Bauern plündern eine Burg.

Kanonenfeuer. Das Freilichttehater bietet Spektakel für alle Sinne.

Landsknechte werden vom Hauptmann (rechts) vergattert.

Brennendes Bauernhaus.

Die Staatsmacht, der Schwäbische Bund, ist aufmarschiert.

Fazit: Das Freilichtspiel in Altusried verbindet historische Genauigkeit mit emotionaler Dramatik und schafft so ein beeindruckendes Erlebnis, das sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt. Ein absolutes Muss für alle, die Geschichte lebendig erleben möchten!
Text, Fotos und Video: Hans Reichert



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

30 Prozent Preisnachlass jetzt auch in der bodo-App

Neue Ticketpreise ab 1. August

Region – Um durchschnittlich 5,2 Prozent steigen die Preise für Fahrscheine des bodo-Tarifs zum 1. August. Mit digitalen Tickets kann man aber kräftig sparen. 30 Prozent Preisnachlass gibt es künftig auch beim Kauf in der bodo-App.
Am Sonntag, 20. Juli

25 Jahre Zeitreise auf Rädern: Oldtimertreffen in Großholzleute

Großholzleute – Liebhaber historischer Fahrzeuge aufgepasst: Am Sonntag, 20. Juli, ab 9 Uhr parken in Isny-Großholzleute über 1000 motorisierte Legenden. Zum 25. Oldtimertreffen finden sich auf der großen Wiese neben der B12 am Dorfgemeinschaftshaus Fahrzeuge aller Art aus den Baujahren von Anno dazumal bis 1980 ein.
Fast alle Züge des Fernverkehrs und rund die Hälfte des Regionalverkehrs fahren “unten durch”

Stuttgart 21 geht Ende 2026 in Betrieb

Stuttgart – Die Deutsche Bahn nimmt den künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof und weite Teile des neuen Stuttgarter Bahnknotens im Dezember 2026 mit digitaler Technik in Betrieb: Alle Züge des Fernverkehrs – mit Ausnahme der Gäubahn – und rund die Hälfte des Regionalverkehrs fahren dann über den neuen Durchgangsbahnhof. Gleichzeitig werden der Fernbahnhof am Flughafen sowie der Abstellbahnhof in Untertürkheim eröffnet. Dies teilte die Bahn heute (18.7., 7.05 Uhr) mit. Nachtstehend die Mitteilun…
Initiative B30

Neues Großbanner an der B 30 in Gaisbeuren aufgestellt

Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertretern der CDU, SPD und FDP das Großbanner an der B 30 in Gaisbeuren erneuert. Mit der Botschaft „Sicher ans Ziel – Ruhe in den Orten“ spricht die Initiative Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie Anwohnerinnen und Anwohner entlang der vielbefahrenen Strecke an. Hier der Bericht der Initiative:
Termine und Veranstaltungen im August

Sommer, Sonne, Ferienprogramm im Bauernhaus-Museum in Wolfegg

Wolfegg – Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg bietet im August verschiedene Führungen an, um die wunderbare Kulturlandschaft, die historischen Häuser und ihre menschlichen Schicksale kennenzulernen. Dienstags und donnerstags findet in den Sommerferien das beliebte Ferienprogramm mit abwechslungsreichen Themen rund um das bäuerliche Leben statt. Beim Erlebnistag „Fadenscheinig?“ am 17. August dreht sich alles um Leinen und Wolle, Faser und Tuch.

MEISTGELESEN

Rückblick auf das Heiligblutfest: Besuch aus Jersey

Treffen am Heiligblutwagen

Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerten Kanalinsel, nach Bad Wurzach gekommen. Sie besuchten die Gräber der während der Wurzacher Internierungszeit (1942 bis 1945) Verstorbenen und nahmen als Gäste am Heiligblutfest teil.
Vorträge und Vorführungen

Erfolgreiche Hausmesse „Bau & Innovation“ im Ziegelwerk Arnach

Arnach – Am 12. Juli fand auf dem Gelände des Ziegelwerks Arnach die Hausmesse „Bau & Innovation“ statt – eine gemeinsame Veranstaltung von Ziegelwerk Arnach, Fassnacht-Ingenieure und messprofiservice. Zahlreiche Gäste aus den Bereichen Bauunternehmen, Fachfirmen, Architekten, Bauträger sowie der örtlichen Politik – darunter Ortsvorsteher Manfred Braun mit Ortschaftsräten – folgten der Einladung und nutzten die Plattform für Information und Austausch.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 58 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die dritte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 42 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde vier des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 18. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch vier Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:

TOP-THEMEN

Stuttgart – Die Deutsche Bahn nimmt den künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof und weite Teile des neuen Stuttgarter Bah…
Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertre…
Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerte…

VERANSTALTUNGEN