Skip to main content
ANZEIGE
Besuch beim Biolandhof Sigg in Wangen-Leupolz

Landrat Harald Sievers radelte zu den „Gras-Rindern vom Bodensee“



Foto: Landratsamt Ravensburg
Landrat Harald Sievers besichtigt gemeinsam mit Projektbeteiligten den Biolandhof Sigg in Wangen-Leupolz.

Kreis Ravensburg – Am 5. August besuchte Landrat Harald Sievers im Rahmen seiner Sommerradtour durch den Landkreis den Biolandhof Sigg in Wangen-Leupolz, um sich über das Projekt „GrasRind vom Bodensee“ zu informieren. Das Projekt, das von den Bio-Musterregionen Bodensee und Ravensburg ins Leben gerufen wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, regionale Absatzwege für Kälber aus der Bio-Milchviehhaltung zu schaffen und deren oft lange Transporte nach Norddeutschland oder ins Ausland zu vermeiden.

Jährlich verlassen rund 40.000 Kälber Baden-Württemberg, um anderswo gemästet zu werden, während gleichzeitig Fleisch aus Argentinien importiert wird. „Man fährt´s um den ganzen Globus, anstatt die Wertschöpfung hier in der Region zu belassen.“, kritisiert Jakob Sigg, Betriebsleiter des Biolandhofs Sigg, die aktuelle Situation. Bei der Führung über seinen Hof zeigt er den Besuchern seine drei Kälber, die er momentan als GrasRinder gute vierzehn Wochen auf dem Betrieb hält, anstatt sie – wie weit verbreitet – nach vier Wochen zu verkaufen.

Bis sie in einem Restaurant oder einer Kantine auf dem Teller zum kulinarischen Genuss werden vergehen noch mindestens zwei Jahre. Denn, da die Vermarktung von Kalbfleisch besonders im Bio-Segment schwierig ist, werden die Kälber im GrasRind-Projekt regional aufgezogen, auf der Weide gemästet und erst im Alter von zwei bis drei Jahren geschlachtet. Um eine hervorragende Fleischqualität zu erzielen, werden ausschließlich Färsen und Ochsen gemästet. Die Tiere erhalten hauptsächlich Grasprodukte wie Heu, Silage und frisches Gras. „Wir möchten, dass die Wiederkäuer wieder wie Wiederkäuer gefüttert werden und somit nicht in Nahrungskonkurrenz zum Menschen stehen“, so Matthias Minister, Geschäftsführer der Fairfleisch GmbH in Überlingen und Vorstandvorsitzender des Vereins GrasRind vom Bodensee e.V.

ANZEIGE

GrasRind-Produzenten verpflichten sich zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Dies umfasst u.a. den Erhalt des Grünlands und damit unserer hiesigen Kulturlandschaft, den Humuserhalt, eine effiziente und ressourcenschonende Produktion sowie die Einhaltung strikter Fütterungskonzepte. Die Tiere werden mindestens nach den EU-Bio-Richtlinien gehalten, mit mindestens 80% Grasprodukten gefüttert und kommen vorrangig aus der Milchviehhaltung.

Nach möglichst kurzen Transportwegen werden die Tiere im regionalen Metzgerschlachthof in Überlingen geschlachtet und handwerklich verarbeitet. Das Fleisch wird überwiegend an Großküchen wie Kantinen und Mensen sowie über die Gastronomie als Alternative zu im Ausland erzeugtem Rindfleisch vermarktet. Jürgen Miller, Bereichsleiter für Verpflegung und Catering im KBZO in Weingarten, bezieht das Rindfleisch für seine Küche, die täglich rund 1.300 Essen produziert, zu 100 Prozent vom GrasRind. „Ich kann das mittlerweile alles über die Metzgerei Buchmann bestellen und bekomme darüber auch die Lieferung, das funktioniert super“, berichtet er. Die Metzgerei Buchmann ist ebenfalls Projektpartner vom GrasRind und vertreibt das Fleisch ebenso an Großküchen und Gastronomiebetriebe.

ANZEIGE

Aktuell schlachtet das GrasRind-Projekt drei Tiere pro Woche, was 600 kg Fleisch oder 4.000 Mahlzeiten entspricht. Die größte Herausforderung bleibt die Vermarktung. Um mehr Kälber in der Region aufziehen zu können, werden weitere Großküchen und Gastronomiebetriebe benötigt, die bereit sind, ihr Rindfleisch vom GrasRind zu beziehen. Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung ergänzen sich hierbei perfekt: Während die Gastronomie eher an den Edelteilen interessiert ist, besteht in der Gemeinschaftsverpflegung ein größerer Bedarf an Hackfleisch, Gulasch und ähnlichen Produkten.

Leuchtturm für zukunftsfähige Landwirtschaft

Landrat Harald Sievers zeigte sich nach dem Gespräch mit den Projektbeteiligten und der Führung über den Biolandhof Sigg begeistert vom Projekt. „Solch ein Projekt, bei dem es gelingt, einen Wertschöpfungskreislauf aufzubauen, ist ein Leuchtturm für eine zukunftsfähige Landwirtschaft, die regionale Wirtschaft und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Wenn dieses Projekt langfristig in der Region gelingt, dann hat sich die Bio-Musterregion gelohnt.“

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Tipps für Zweiradfahrer von der Debeka

Fahrpraxis auffrischen mit dem Zweirad

Allgäu-Oberschwaben – Der Frühling ist die perfekte Zeit, um den Roller, E-Scooter & Co aus der Garage zu holen und wieder auf die Straße zu bringen. Nach einer längeren Winterpause ist es jedoch wichtig, die Fahrpraxis aufzufrischen und sich auf die neue Saison vorzubereiten. Die Debeka, eine der größten Versicherungsgruppen und Bausparkassen gibt Tipps, um sicher und entspannt in den Frühling zu starten.
Am Samstag, 29. März – “Once” in der Stadthalle Wangen

Musiktheater mit bekannten Melodien und großen Emotionen

Wangen – Am Samstag, 29. März, zeigt die Württembergische Landesbühne aus Esslingen das Musical „Once“ im Wangener Theaterprogramm. Das Musical basiert auf dem gleichnamigen irischen Film von John Carney und erzählt die emotionale Liebesgeschichte eines desillusionierten Straßenmusikers und einer Klavierspielerin. Der Titelsong „Falling Slowly“ gewann 2008 den Oscar für den Besten Song. Das Esslinger Ensemble spielt und singt alle Songs live, teilweise mit mehreren Instrumenten, teilweise a c…
Der TÜV-Verband e. V. informiert

Elektroräder aus dem Winterschlaf holen

Allgäu-Oberschwaben – E-Bikes bzw. Pedelecs vor Saisonstart einem Technikcheck unterziehen. Akku, Motor und Bremsen prüfen, um sicher unterwegs zu sein. TÜV-Verband gibt Tipps für die Pflege und Wartung elektrischer Fahrräder. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen – Zeit, das E-Fahrrad aus der Garage oder dem Keller zu holen und für die neue Saison fit zu machen.
Auf der A 96

Mit E-Bikes beladener Transporter ausgebrannt

Wangen – Für eine zeitweise gesperrte Autobahn sorgte ein brennender Klein-Lkw am Donnerstagnachmittag auf der A 96 zwischen Lindau und München auf Höhe Neuravensburg. Aus bislang unbekannter Ursache fing ein mit mehr als ein Dutzend Elektrofahrrädern beladener Klein-Lkw gegen 15 Uhr Feuer und brannte trotz schneller Intervention der Feuerwehr vollständig aus. Während der Fahrer des Lkws glücklicherweise unverletzt blieb, kann der Sachschaden an dem ausgebrannten Fahrzeug sowie dessen Ladung …
Werkstatt live! im Erwin Hymer Museum am Donnerstag, 27. März

Zweirad: Wartung und Reparatur von Mofa, Roller und Motorrad

Bad Waldsee – Auch zweirädrige Fahrzeuge benötigen regelmäßig Aufmerksamkeit bezüglich Wartung und eventueller Reparaturen. Im Gegensatz zum Auto ist der Aufwand meist überschaubar und es kann Einiges in Eigenregie erledigt werden. Marco Ruf, Kfz-Meister in der Museumswerkstatt des Erwin Hymer Museums, zeigt bei Werkstatt live! am 27. März ab 19.00 Uhr, welche Wartungstätigkeiten und kleinere Reparaturen an Mofa, Moped, Roller oder Motorrad auch von weniger versierten Schraubern selbst durchg…

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN