Skip to main content
ANZEIGE
Besuch beim Biolandhof Sigg in Wangen-Leupolz

Landrat Harald Sievers radelte zu den „Gras-Rindern vom Bodensee“



Foto: Landratsamt Ravensburg
Landrat Harald Sievers besichtigt gemeinsam mit Projektbeteiligten den Biolandhof Sigg in Wangen-Leupolz.

Kreis Ravensburg – Am 5. August besuchte Landrat Harald Sievers im Rahmen seiner Sommerradtour durch den Landkreis den Biolandhof Sigg in Wangen-Leupolz, um sich über das Projekt „GrasRind vom Bodensee“ zu informieren. Das Projekt, das von den Bio-Musterregionen Bodensee und Ravensburg ins Leben gerufen wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, regionale Absatzwege für Kälber aus der Bio-Milchviehhaltung zu schaffen und deren oft lange Transporte nach Norddeutschland oder ins Ausland zu vermeiden.

Jährlich verlassen rund 40.000 Kälber Baden-Württemberg, um anderswo gemästet zu werden, während gleichzeitig Fleisch aus Argentinien importiert wird. „Man fährt´s um den ganzen Globus, anstatt die Wertschöpfung hier in der Region zu belassen.“, kritisiert Jakob Sigg, Betriebsleiter des Biolandhofs Sigg, die aktuelle Situation. Bei der Führung über seinen Hof zeigt er den Besuchern seine drei Kälber, die er momentan als GrasRinder gute vierzehn Wochen auf dem Betrieb hält, anstatt sie – wie weit verbreitet – nach vier Wochen zu verkaufen.

Bis sie in einem Restaurant oder einer Kantine auf dem Teller zum kulinarischen Genuss werden vergehen noch mindestens zwei Jahre. Denn, da die Vermarktung von Kalbfleisch besonders im Bio-Segment schwierig ist, werden die Kälber im GrasRind-Projekt regional aufgezogen, auf der Weide gemästet und erst im Alter von zwei bis drei Jahren geschlachtet. Um eine hervorragende Fleischqualität zu erzielen, werden ausschließlich Färsen und Ochsen gemästet. Die Tiere erhalten hauptsächlich Grasprodukte wie Heu, Silage und frisches Gras. „Wir möchten, dass die Wiederkäuer wieder wie Wiederkäuer gefüttert werden und somit nicht in Nahrungskonkurrenz zum Menschen stehen“, so Matthias Minister, Geschäftsführer der Fairfleisch GmbH in Überlingen und Vorstandvorsitzender des Vereins GrasRind vom Bodensee e.V.

ANZEIGE

GrasRind-Produzenten verpflichten sich zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Dies umfasst u.a. den Erhalt des Grünlands und damit unserer hiesigen Kulturlandschaft, den Humuserhalt, eine effiziente und ressourcenschonende Produktion sowie die Einhaltung strikter Fütterungskonzepte. Die Tiere werden mindestens nach den EU-Bio-Richtlinien gehalten, mit mindestens 80% Grasprodukten gefüttert und kommen vorrangig aus der Milchviehhaltung.

Nach möglichst kurzen Transportwegen werden die Tiere im regionalen Metzgerschlachthof in Überlingen geschlachtet und handwerklich verarbeitet. Das Fleisch wird überwiegend an Großküchen wie Kantinen und Mensen sowie über die Gastronomie als Alternative zu im Ausland erzeugtem Rindfleisch vermarktet. Jürgen Miller, Bereichsleiter für Verpflegung und Catering im KBZO in Weingarten, bezieht das Rindfleisch für seine Küche, die täglich rund 1.300 Essen produziert, zu 100 Prozent vom GrasRind. „Ich kann das mittlerweile alles über die Metzgerei Buchmann bestellen und bekomme darüber auch die Lieferung, das funktioniert super“, berichtet er. Die Metzgerei Buchmann ist ebenfalls Projektpartner vom GrasRind und vertreibt das Fleisch ebenso an Großküchen und Gastronomiebetriebe.

ANZEIGE

Aktuell schlachtet das GrasRind-Projekt drei Tiere pro Woche, was 600 kg Fleisch oder 4.000 Mahlzeiten entspricht. Die größte Herausforderung bleibt die Vermarktung. Um mehr Kälber in der Region aufziehen zu können, werden weitere Großküchen und Gastronomiebetriebe benötigt, die bereit sind, ihr Rindfleisch vom GrasRind zu beziehen. Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung ergänzen sich hierbei perfekt: Während die Gastronomie eher an den Edelteilen interessiert ist, besteht in der Gemeinschaftsverpflegung ein größerer Bedarf an Hackfleisch, Gulasch und ähnlichen Produkten.

Leuchtturm für zukunftsfähige Landwirtschaft

Landrat Harald Sievers zeigte sich nach dem Gespräch mit den Projektbeteiligten und der Führung über den Biolandhof Sigg begeistert vom Projekt. „Solch ein Projekt, bei dem es gelingt, einen Wertschöpfungskreislauf aufzubauen, ist ein Leuchtturm für eine zukunftsfähige Landwirtschaft, die regionale Wirtschaft und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Wenn dieses Projekt langfristig in der Region gelingt, dann hat sich die Bio-Musterregion gelohnt.“

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Sehenswert: der Historische Umzug am Sonntag um 14.00 Uhr

Ein Fest mit großer Tradition

Isny (jl) – Die Kinderfesttrommler kündigen es an: Es ist wieder Kinderfest in Isny. Von Freitag, 11. Juli, bis Montagabend, 14. Juli, reißt der Zug der Feiernden aus nah und fern zum Festplatz am Rain nicht ab.
Einweihung des neuen Friedenskreuzes am Sonntag (13.Juli), 9.15 Uhr

Der Friedenshain in Haidgau

Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau geweiht. Es wird – wie der Friedenshain selbst – Gegenstand einer Feier sein, mit der das 100-jährige Jubiläum des Haines nachgefeiert wird. Alfred Engelhardt, ehemaliger Rektor der Realschule Bad Wurzach, hat als Haidgau-Historiker die Geschichte des Friedenshaines intensiv erforscht und wird an diesem Sonntag einen Vortrag dazu halten.
Kreisarchiv zeigt am 21. Juli den Film „Der 20. Juli”

Geschichtskino zum Jahrestag des 20. Juli 1944

Weingarten – Der Film „Der 20. Juli“ gilt als herausragendes Beispiel für die Vergangenheitsbewältigung im deutschen Nachkriegs-Kino. Er erzählt die Geschehnisse des 20. Juli 1944 als Rückblende aus der Sicht zweier fiktiver Personen: der OKW-Sekretärin Hildegard Klee und des Hauptmanns Lindner. In seinem fast dokumentarischen Stil hält er sich eng an die historischen Tatsachen. Laut dem „Lexikon des internationalen Films“ ist „Der 20. Juli“ ein „bis in die kleinste Rolle sorgfältig besetzter…
Nicole Kuhn berichtet über ein erlebnisreiches Wochenende (4. bis 6. Juli)

TSG-Kids beim Landeskinderturnfest in Ravensburg 

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mit acht aufgeregten Kindern, machten uns auf den Weg nach Ravensburg zum Landeskinderturnfest. Die Vorfreude war riesig, und das Wetter spielte auch mit – este Voraussetzungen für ein tolles Wochenende! Nicole Kuhn von der TSG-Turnabteilung berichtet:
Halt in KIßlegg

Mit Sonderzügen zum Heiligblutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 74 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die zweite Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 26 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde drei des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 11. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch fünf Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
31. Elfmeterturnier Arnach

2947 Schüsse, 2034 Treffer

Arnach – Am 29. Juni wurde in Arnach das 31. Elfmeterturnier auf dem Sportplatz durchgeführt. Mit insgesamt 63 Mannschaften kamen nur drei Mannschaften weniger als im Jahr davor.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Aulendorf – Die DB InfraGO AG beginnt nach vorbereitenden Maßnahmen am 14. Juli mit der umfassenden Modernisierung de…
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…

VERANSTALTUNGEN