Skip to main content
ANZEIGE
Messerückblick CMT der Oberschwaben Tourismus GmbH

Landkreis Ravensburg auf der CMT mit Harald Sievers und Thomas Lötsch vertreten



Foto: Oberschwaben Tourismus GmbH
Staatssekretär Dr. Rapp zu Besuch am OTG-Stand © Oberschwaben Tourismus GmbH von links nach rechts: Harald Sievers, Landrat Ravensburg; Christine Schönhuber, Geschäftsführerin Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg; Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär; Petra Misch, Geschäftsführerin OTG; Thomas Lötsch, Dezernent des Landratsamts Ravensburg und derzeitiger Vorsitzender des OTG-Aufsichtsrats.

Oberschwaben-Allgäu – Zufriedene Aussteller und Ausstellerinnen und 260.000 Besucher verkündet die Messe Stuttgart zum Abschluss der CMT 2025 (Caravan, Motor und Touristik). Vom 18. bis 26. Januar 2025 drehte sich auf der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit in Stuttgart alles um die „schönste Zeit des Jahres“.

Mit 1.570 Ausstellern und einem Plus von über 10% bei den Besuchern zeigte sich wieder einmal deutlich, dass Reisen und Freizeit auch in wirtschaftlichen schwierigen Zeiten einen hohen Stellenwert genießen. Auch die Oberschwaben Tourismus GmbH (OTG) war wieder mit zwei Ständen vertreten und präsentierte die erlebnisreichen Angebote von Oberschwaben und dem Württembergischen Allgäu den interessierten Besuchern.

Nach den zwei vorangegangenen, erfolgreichen Neuauflagen der CMT nach Corona, waren die Erwartungen der OTG und ihrer fünf Stand-Partner am Hauptstand für die CMT 2025 hoch. Der mit großflächigen Fotos der Region bestückte Messestand im schicken OTG-Design war, optimal an einem der Hauptgänge in Halle 6 gelegen, ein aufmerksamkeitsstarker Hingucker. Entsprechend groß war der Zulauf und während der gesamten Laufzeit der Messe wurden die OTG und ihre Mitaussteller Biberach/Bad Buchau/Bad Schussenried, Mengen, die Ferienregion „Rund um den Bussen“ und das erstmals vertretene Backdorf Häussler sehr gut besucht. Auch die Messetheke der Großen Landesausstellung „UFFRUR!“ am OTG-Stand, die zum 500. Jubiläum der Bauernkriegs-Ereignisse ab Ende April 2025 im Kloster Schussenried stattfinden wird, fand große Nachfrage.

Waren in den Vorjahren vor allem die Messetage Dienstag und Mittwoch etwas weniger gut frequentiert, zeigte sich in diesem Jahr eine durchgängig hohe Besucherzahl und ein gleichbleibend großes Interesse an Urlaubsreisen oder ausgedehnten Ausflügen in die Region Oberschwaben-Allgäu.

Intensive Beratungsgespräche und eine zielgerichtete und auch selektive Mitnahme von Printprodukten zeichneten die neun Messetage aus. Dabei waren die Messebesucher mehrheitlich gut informiert und sprachen die OTG und ihre Mittaussteller am Stand teils mit sehr konkreten Fragen zur Region und den touristischen Angeboten an.

Die druckfrischen Magazine „Weitblicke 2025“, als wichtige Inspirationsquelle mit Hintergrundgeschichten und spannenden Einblicken für potenzielle Gäste, und die neu aufgelegte Radbroschüre für die Urlaubsregion wurden in hoher Auflage mitgenommen. Auch die Urlaubsbroschüren der Partnerorte, die ausgelegt waren, fanden bei dem gut informierten und ernsthaft interessierten Publikum guten Anklang.

ANZEIGE

Radwege mit Qualitätssiegel liegen weiter im Trend

Außergewöhnlich starken Zuspruch fand auch der zweite, kleinere Informationsstand der OTG auf der Sonderausstellung „Fahrrad- und WanderReisen“ die am ersten CMT-Wochenende bis einschließlich Montag ihre Tore in Halle 9 öffnete. Die Nachfrage nach Radurlaub in der Region Oberschwaben-Allgäu war wieder enorm und die Radbroschüre zu den beiden ADFC-zertifizierten Radfernwegen „Oberschwaben-Allgäu-Radweg“ und „Donau-Bodensee-Radweg“ sowie zur RadReiseRegion „Naturschatzkammern“ im Württembergischen Allgäu fand reißenden Absatz.

Politik und Tourismusverantwortliche sehen gute Entwicklung

Traditionell ist der Messemontag mit dem Tourismustag Baden-Württemberg ein wichtiger Treffpunkt der Tourismusverantwortlichen und der Politik. Nach Vorträgen und Diskussionen am Vormittag unter dem Motto „Gäste im Fokus“ standen anschließend Besuche der touristischen Messestände auf dem Plan.
Die Tourismusverantwortlichen der Landkreise und Kommunen im OTG-Gebiet trafen sich beim nachmittäglichen „Get-together“ am OTG-Stand. Neben Vertretern der Landtagsfraktionen stattete auch wieder Staatsekretär Dr. Patrick Rapp vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, der zugleich Verbandspräsident des Tourismusverbands Baden-Württemberg ist, der OTG einen längeren Besuch ab. Als gebürtiger Oberschwabe ist er der Region eng verbunden und verfolgt die zielstrebige touristische Entwicklung mit Interesse und spürbarem Wohlwollen.

Mit besonderer Freude blickt er speziell auf die sich überdurchschnittlich entwickelnden Wirtschaftskennziffern des Tourismus in der Region, die – anders als in vielen anderen Wirtschaftsbereichen – hohe Zuwächse aufweisen. „Tourismus ist inzwischen ein ganz wichtiger Wirtschaftsfaktor geworden mit einer enormen Zahl an wertigen Arbeitsplätzen, die nicht ins Ausland verlegt werden können“ betonte er in seiner Ansprache. Mit rund einer Milliarde Euro Umsatz aus dem Tourismus hat Oberschwaben-Allgäu in 2023 erstmals die Schallmauer durchbrochen und schließt auch hinsichtlich der Übernachtungszahlen inzwischen zur Schwäbischen Alb auf, wie Thomas Lötsch, Dezernent des Landratsamts Ravensburg und derzeitiger Vorsitzender des OTG-Aufsichtsrats hervorhob.

ANZEIGE

Petra Misch zur Oberschwäbischen Barockstraße

Die nächsten großen Schritte in der touristischen Entwicklung stehen bereits in 2025 an, wie Petra Misch, Geschäftsführerin der OTG betonte. Neben der Einführung einer Gästekarte sollen in einem weiteren Kooperationsprojekt auch die beiden Radfernwege der Region infrastrukturell aufgewertet werden. Zusätzlich wird die Oberschwäbische Barockstraße dank finanzieller Unterstützung des Landes mit Audioangeboten bestückt, die im Jubiläumsjahr 2026 (60 Jahre Oberschwäbische Barockstraße) neue Erlebnisse schaffen sollen.

Als kleine Erinnerung an den Besuch erhielt Dr. Rapp von der OTG-Geschäftsführerin Petra Misch ein Paket „Dinkel-Seelen-Mehl“, um sich zu stärken und schon beim Frühstück oder beim Vespern ein Stückchen Heimat auf dem Teller zu haben.

Beim OTG-Empfang herrscht reges Interesse an den aktuellen Themen © Oberschwaben Tourismus GmbH



NEUESTE BEITRÄGE

Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Hohe medizinische Qualität an der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum

Prof. Dr. Jörn Zwingmann erhält Masters-Zertifikat in der Hüftendoprothetik

Ravensburg – Bestätigung der hohen medizinischen Qualität der Arbeit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum. Prof. Dr. Jörn Zwingmann, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum, hat von der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) das Masters-Zertifikat Hüftendoprothetik verliehen bekommen. Diese renommierte Auszeichnung ist eine personengebundene Zertifizierung, die erst im Jahr 2023 eingeführt wurde und besonde…
Nix mehr für die Tonne?

Informationen zur Getrenntsammlungspflicht für Altkleider

Allgäu-Oberschwaben – Mit den ersten warmen Tagen steht für viele Bürger*innen der alljährliche Frühjahrsputz an – auch im Kleiderschrank. Doch seit Inkrafttreten der Getrenntsammlungspflicht für Altkleider zum 1. Januar 2025 sind viele verunsichert: Was darf gespendet werden – und wo?
Die Keltenstadt startet in die neue Saison

Führungen, Events und Aktionen auf der Heuneburg

Heuneburg – Stadt Pyrene – Am Dienstag, 1. April, erwacht die Heuneburg – Stadt Pyrene aus ihrem Winterschlaf und öffnet ihre Tore für eine neue Saison. Bis Sonntag, 2. November, können die Besucherinnen und Besucher dienstags bis sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr in die Welt der Kelten eintauchen. Die ehemalige Handelsmetropole begeistert 2025 mit unterschiedlichsten Aktionen, Veranstaltungen und einer ganz neuen Ausstellung. Groß und Klein können sich auf neue Highlights und bekannte Klassik…
Peter Niedergesäss legt Jahresbericht 2024 vor

Ombudsamt in guter Obhut

Bad Waldsee – Die unabhängige Ombudsperson des Medizinischen Dienstes Baden-Württemberg hat ihren dritten Jahresbericht vorgelegt. Der Bericht beleuchtet die Tätigkeit der Ombudsperson im Jahr 2024 und unterstreicht deren zentrale Rolle als unabhängige Anlaufstelle für Versicherte, Angehörige sowie Mitarbeitende des Medizinischen Dienstes. Ausgeführt wird die Funktion seit dem Jahr 2021 durch Peter Niedergesäss aus Bad Waldsee. Peter Niedergesäss

MEISTGELESEN

Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Am Samstag 12. April

Traditioneller Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6

Rot an der Rot – Am Samstag, 12. April, ist es wieder soweit: Der traditionelle Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6 findet in der Robert-Balle-Festhalle in Rot an der Rot statt.

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN