Skip to main content
ANZEIGE
Damit hat niemand gerechnet

Landesgartenschau durchbricht die 600.000er-Schallmauer



Wangen – Am Freitag, 9. August, hat die Landesgartenschau rund zwei Monate vor dem Ende am 6. Oktober 2024 den 600.000sten Besucher verzeichnet. Diese Zahl war zu Beginn als Ziel für die gesamte Schau ausgegeben worden. Die Freude ist groß, dennoch bleiben die Macher demütig.

„Wir freuen uns sehr über die große und sehr positive Resonanz unserer Landesgartenschau“, sagt Oberbürgermeister Michael Lang. „Und natürlich hoffen wir, dass noch viele weitere Menschen hierherkommen und einen schönen Tag im Park und in der Wangener Altstadt verbringen.“ Ähnlich sieht es LGS-Geschäftsführer Karl-Eugen Ebertshäuser. „Jetzt sind Sommerferien und unsere Angebote für Familien sind vielseitig. Gerade für Urlaubsgäste bietet sich der Ausflug zu uns auf die Landesgartenschau an“, sagt er. Seine Kollegin in der Geschäftsführung, Edith Heppeler, sieht es genauso und fügt hinzu: „Man sieht, dass die Menschen in Wangen und der Umgebung ihre Gartenschau gut annehmen. Und toll, dass so viele Menschen auch von weiter weg dazu kommen.“

ANZEIGE

Besucherstärkster Tag bisher mit 11.534 Gästen

Der Park der Landesgartenschau ist weitläufig und verträgt viele Besucherinnen und Besucher. Das hat auch der Sonntag, 4. August, gezeigt, als mit 11.534 Personen so viele zu Gast waren, wie noch nie zuvor.

Sportliche Aktivitäten

Es gibt überall genug Raum für viele verschiedene Aktivitäten, die Freude machen. Zum Beispiel im Sportpark, wo es von der Skateranlage, über ein Streetballfeld, zwei Beachvolleyballfelder und ein Handballfeld ein großes Angebot zum Ballspielen gibt. Bälle können an den Spielfeldern ausgeliehen werden. Also warum nicht mal ein Match in der Familie oder unter Freunden austragen? Wer lieber mit kleineren Bällen umgeht, kann sich Tischtennisschläger und Bälle leihen, um an einer der beiden Platten aufzuschlagen. Schachspieler frönen am Bodenschachfeld ihrer Leidenschaft. Wer toben will, kann das am Bodentrampolin tun. Die Calesthenicsanlage lockt Kraftsportler und die Tanzfläche ist für unterschiedlichste Tänze offen – vom Tango zum Linedance. Spaß macht’s auf jeden Fall.

ANZEIGE

Für Kinder: Musical, Theater, Führungen und Naturwunder

Im großen Angebot der Führungen gibt es auch eine speziell für Kinder. Immer dienstags können sie ab 15 Uhr auf dem Rundling in die Welt der Literatur eintauchen, Autorinnen und Autoren kennenlernen oder das nächste Lieblingsbuch entdecken. Unter dem Motto, frech, farbig, fröhlich dürfen sich Kinder künstlerisch betätigen. Am Sonntag, 18. August, fahren Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer auf der Emma zweimal um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr über die Argenbühne. Am 31. August kommt die Tigerente mit ihren Freunden im Musical „Oh wie schön ist Panama“ auf die große Sparkassen-Kulturbühne, Beginn ist um 14.00 Uhr. Es gibt „Wilde Wunder“ im Allgäu zu entdecken. Auch im Kräuterland können Kinder und Eltern auf Entdeckungsreise gehen. An verschiedenen Tagen und Orten gibt es Bastelangebote mit Naturmaterialien. Und auch nach den Ferien sind Kinder immer gerngesehene Gäste im Park, zum Beispiel beim Kinderschminken am 20. September. Auch die Wangener Kindergärten werden wieder Freitagnachmittags Angebote machen.

Besuchermagnete: Die großen und kleinen Spielplätze

Von morgens 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit sind die drei außergewöhnlichen Spielplätze, der Spindelspielplatz im ERBA-Park, der Energiespielplatz am Schweizer Platz und der Wasserspielplatz auf der Argenwiese zugänglich und ein Highlight für große und kleine Kinder. Wer es ein bisschen ruhiger mag, den zieht es zum Spielplatz am Rande des Sportparks. Sehr vergnüglich sind auch die Spielpunkte wie das Entennest im Stadtgarten, die große Rutsche am Alten Feuerwehrhaus, die beiden Riesenschaukeln im ERBA-Park oder das Trampolinkissen auf der Argenwiese zwischen der Zeltschule und dem Platz der Kirchen.

ANZEIGE

Das Programm bleibt spannend – auch für Erwachsene

Und die Erwachsenen? Sie finden Ausstellungen, die Blumenschauen, Lesungen, am Platz der Kirchen Gebetszeiten oder Tischgespräche und nicht zuletzt die Sonntagsgottesdienste. Wunderbare Hausgartengestaltungen sind ebenso Ideengeber fürs eigene Zuhause wie die Volker-Kugel-Themengärten, die zeigen, wie wir unsere Gärten klimafit machen können. Reich blühender Sommerflor auf 3500 Quadratmeter Pflanzbeeten erfreuen Augen und Herzen. Hinhören heißt es bei den Konzerten auf der Sparkassen-Kulturbühne und den anderen Bühnen im Park. Edelle kommt und präsentiert einen Abend mit Liedern von Adele. Von Bigbandsound über Bossa Nova oder klassische Unterhaltungsmusik reicht das musikalische Spektrum auch in den kommenden Wochen. Nur noch für ein Highlight-Konzert gibt es Tickets: für „Gestört, aber geil“ am 20. September um 18.00 Uhr.

Info: Das Programm bleibt vielfältig und wird weiter fortgeschrieben, weshalb sich der Blick in den Veranstaltungskalender online immer wieder von Neuem lohnt.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Ein Interview mit Dr. Franz Immler zum Thema Übergewicht

„Vor allem die Zunahme von Adipositas bei Kindern bereitet mir Sorgen“

Ravensburg/Wangen – Dr. Franz Immler, Geschäftsführender Oberarzt am zertifizierten Adipositas-Zentrum der Oberschwabenklinik, hat an den Kliniken in Ravensburg und Wangen Vorträge zum Thema Übergewicht gehalten. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten im Interview.
41. Wangener Ostereiermarkt vom 21. bis 22. März

Im historischen Rathaus: Ostereier wohin das Auge reicht

Wangen – Zum 41. Mal reisen Künstlerinnen und Künstler aus vier Nationen nach Wangen und bringen ihre zerbrechlichen und einzigartigen Kunstwerke mit. Sie sind im historischen Rathaus am Freitag, 21. und Samstag, 22. März 2025 zu sehen und zu kaufen. Ausstellerinnen und Aussteller aus der Schweiz, Ungarn, Rumänien und natürlich Deutschland sind dabei.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. März 2025
In Erinnerung an Johann Peter Frank

Tag des Gesundheitsamtes wird am 19. März begangen

Kreis Ravensburg – Am 19. März, ist der „Tag des Gesundheitsamtes”. Dieser Tag findet jedes Jahr anlässlich des Geburtstags von Johann Peter Frank statt, der als Arzt und Sozialmediziner im 18. Jahrhundert tätig war und als Begründer des Öffentlichen Gesundheitsdienstes gilt. Deutschlandweit wird am „Tag des Gesundheitsamtes“ auf die Arbeit der Gesundheitsämter und ihre wichtige Rolle für den Erhalt und die Förderung der Gesundheit der Bevölkerung aufmerksam gemacht.
Öffnungszeiten über die Ostertage

Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler

Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler geschlossen.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN