Skip to main content
ANZEIGE
Neues Buch über eine alte Tiergattung 

Kühe als Klimaschützerinnen? 



Foto: Julian Aicher
Schmusen auf der Weide: Kühe sind soziale Wesen.

Allgäu-Oberschwaben – Braunvieh-Königin, Bullenstall-Rock, etliche Molkereien – Kühe und das ganze Drumherum gehören zum Allgäu. Doch dann das: Das Milchvieh als „Klimasünder”? So kamen Kühe Jahre lang in öffentlichen Berichten vor. Stimmt das? Ein neues Buch, erschienen 2024, behauptet das Gegenteil. Sein Haupt-Titel: „Die Klima-Kuh”. Im Untertitel gerät die Vierbeinerin gar „von der Umweltsünderin zur Weltenretterin”. Verfasser: Florian Schwinn. Lesestoff, der vor allem dort wirken könnte, wo sich der „Kuhstall des Landes” befndet. Nämlich im Landkreis Ravensburg. Genauer: im Württembergischen Allgäu. Bildschirmzeitungs-Reporter Julian Aicher hat’s gelesen. 

Achtung, Kühe. Im Allgäu finden sich solche Schilder.

ANZEIGE

Die Kuh als „Klimasünderin“. So ging das Tier, das andernorts heilig sein soll, jahrelang durch Radio, Presse und Fernsehen. ARD-„Wissen vor acht” verstieg sich im März 2024 gar zum Rat, Kühe mögen künftig Masken tragen. Dieser Vorschlag „wird Ihnen vielleicht wie ein Scherz vorkommen”, sagte Gebühren-Fernsehen-Moderatorin Anja Reschke. Es gehe da aber „wirklich um ein ernstes Umweltproblem”. Denn Kühe würden rülpsen – und dabei  „sehr viel Methan” ausstoßen. Also ein Gas, für’s Klima offenbar gefährlicher als Kohlendioxid (CO2). Daher Masken für Kühe. So Reschke. 

„Wenn wir sie denn auf die Weide lassen” 

Jetzt steht in Florian Schwinns Buch „Die Klima-Kuh” ein ganzes Kapitel über die „Kuh-Klima-Lüge”. Schwinn (* 1954 in Frankfurt am Main) diente unter anderem bei der “Hessischen-Rundfunk”-Sendung “Der Tag”, hatte aber auch schon für den „ID – Informations-Dienst zur Verbreitung unterbliebener Nachrichten” geaebeitet. Dieser gilt als Vorläufer der grün-nahen “tageszeitung” (taz). In seinem Klima-Kuh-Buch bezieht sich Verfasser Florian Schwinn unter anderem auf die Tierärztin Dr. Anita Edel. Von ihr stammt wiederum ein Buch mit Titel „Die Kuh ist kein Klima-Killer!”. Zumindest dann nicht, wenn die Vierbeiner draußen auf der Weide grasen. 

ANZEIGE

Demnach könnte das Rindvieh durchaus klimaschützend wirken, „wenn wir sie denn auf die Weide lassen”. So Anita Edel. Sie gilt als eine der führenden Verfasserinnen des „Weltagrarberichts”. Dabei würden die Muh-Tiere auf Wiesen noch weit mehr für Klimaschutz bewirken. Denn draußen werten die Vierbeinerinnen den Boden mit Kuhfladen auf. Kaum klatscht er dorthin, hat „das Rind eine Kinderstube gepflanzt.” So schreibt’s Buchverfasser Florian Schwinn. Begründung: Allerhand Insekten fühlen sich in dieser Hinterlassenschaft des Milchviehs äußerst wohl – oder legen ihre Eier dort ab. Teils schon in wenigen Minuten. Biodiversität pur. Darüber hinaus sehr wichtig: Aus Kuhfladen entwickelt sich Boden. Und der Boden behält viel Kohlenstoffdioxid (CO2) bei sich. Sprich: Er wirkt als Klimaschützer. 

„Wie wir mit Kühen den Klimawandel aufhalten” 

Also doch wieder mehr Rinder-Glück auf der Weide? „Die Tiere müssen wieder raus”, schreibt Florian Schwinn in seinem Plädoyer “Wie wir mit Kühen den Klimawandel aufhalten”.  Kein Wunder also, dass Schwinn die Tierärztin Dr. Anita Edel in seinem Druck zu Wort kommen lässt. Die Veterinärin übt „Kritik an unwissenschaftlicher Wissenschaft”. Also an Studien, in denen kaum berücksichtigt worden sei, welches Fressen die Eutertiere zu sich nehmen. Richtig kauen Kühe demnach Gras, Klee und andere Wiesen-Gewächse. Und daher weniger Kraftfutter. Es kommt teils weit weg aus anderen Ländern per Schiff – mit viel klimschädlichem Diesel in seinen Tanks. 

ANZEIGE

Die Erzählung der Ölkonzerne

Wem nützen solche Rinder-Rülps-„Studien”, fragt Kuh-Buch-Verfasser Schwinn. Dazu erfuhr er von Tierärztin Anita Edel: „Ich halte es für einen der größten Erfolge der Ölkonzerne, erreicht zu haben, dass tatsächlich die meisten Menschen an die Kuh denken, wenn die Rede von Klima und von Methan ist.”  Das heißt, dass wirkliche Klima-Schädlinge – wie Erdöl- und Kohle-Konzerne – mit ihren Erzählungen von rülpsenden Rindviechern eine „perfekt gezündete Nebelkerze” haben steigen lassen. Wer sich aber von den Öl-Multis nicht vernebeln lassen möchte, fragt dann vielleicht auch, ob Rindfleischgenuss grundsätzlich falsch sein soll. Florian Schwinn jedenfalls will die Fleischeslust vom Teller nicht ganz verdammen, sondern macht darauf aufmerksam, wie oft und wenn ja, welches Fleisch. Zum Beispiel jenes von Weidetieren. 

Ist es demnach bald wieder „cool”, wenn auf Allgäuer Wiesen Kühe grasen? Trägt also manche landwirtschaftliche Familie hier doch viel mehr zum Klimaschutz bei, als bisher oft behauptet? Darüber neu nachzudenken, hilft Florian Schwinns Buch von der behörnten „Weltenretterin”. Auch jenen, die am 1. Juni wegen Hochwassers nicht zum Vortrag über klimafreundliche Rinder bei der Landesgartenschau Wangen anreisen konnten. Oder anderen, die Käse aus der Milch von Weidevieh zu sich nehmen? Manche vielleicht auch Milch direkt oder Speise-Eis daraus? Gar zu besonderen Anlässen auch mal ein Stück Rindfleisch, das von regionalen Weidetieren stammt? 

ANZEIGE

Sollten künftig wieder mehr Kuhglocken auf Allgäuer Grünland bimmeln, so mag das darauf hindeuten, dass dort gerade das Klima geschützt wird. Eben dank der vierbeinigen „Weltenretterinnen”. Als Zeuge seiner Erkenntnisse nennt Buchschreiber Florian Schwinn den Philosophen Friedrich Nietzsche: „Alle guten Dinge haben etwas Lässiges und liegen wie Kühe auf der Wiese.” 
Text und Fotos: Julian Aicher

Das Kuh-Buch

Florian Schwinn: Die Klima-Kuh – Von der Umweltsünderin zur Weltenretterin, Westend-Verlag GmbH Neu-Isenburg, 202

ANZEIGE

In der Bildergalerie Fotos von Kühe und Jungvieh auf Weiden im württembergischen Allgäu im Jahr 2024. 



BILDERGALERIE

Fotos: Julian Aicher

NEUESTE BEITRÄGE

Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 20. April 2025
Startschuss für „Team BOS“

Neue App alarmiert qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer

Sigmaringen/Ravensburg/Bodenseekreis – Unter dem gemeinsamen Namen „Team BOS für Bodensee-Oberschwaben-Allgäu“ haben die Hilfsorganisationen der Landkreise Sigmaringen, Ravensburg und Bodenseekreis die App „Corhelper“ für eine noch schnellere Alarmierung von Ersthelferinnen und Ersthelfern mit einer Qualifikation als SanitätshelferIn / EinsatzsanitäterIn und höher eingeführt. Die ersten erfolgreichen Alarmierungen erfolgten bereits am Startwochenende.
Auf Antrag gibt es Unterstützungsmöglichkeit

Chancenschenker der Stiftung Kinderchancen Allgäu ermöglicht Teilnahme an Aktivitäten

Leutkirch – Unbeschwerte Freizeit mit Gleichgesinnten zu verbringen, zaubert Kindern und Jugendlichen ein Strahlen ins Gesicht – egal ob beim Musikmachen, im Sportverein, beim Zeltlager- oder Theaterbesuch. Wenn sich die Eltern das nicht leisten können, hilft der Chancenschenker der Stiftung Kinderchancen Allgäu.
Hedys Highlights

Magnolienblüte bei Winterstetten

Winterstetten – Da und dort sind die Magnolien schon verblüht. In Winterstetten im Allgäu, das meteorologisch “später” dran ist, hat Hedy Baumgärtner dieser Tage eine prächtige Magnolienblüte gesehen:
Am 16. und am 17. Mai

Zum zweiten Mal Highlight der Buch- und Geschichtenwelt

Wofegg – Wolfegg wird im Mai bereits zum zweiten Mal zum Highlight der Buch- und Geschichtenwelt. Gleich mit einem Doppelpack. Am Freitag, 16. Mai, findet in der alten Pfarr die zweite „lange Nacht der Geschichten“ statt.

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.

TOP-THEMEN

Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…

VERANSTALTUNGEN