Kreidetafeln als Kundenstopper

Heute gehören Kundenstopper zu einem wichtigen Werbeinstrument und sind aus Einkaufspassagen oder vor Geschäften nicht mehr wegzudenken. Während zahlreiche Nutzer ihren Aufsteller mit Plakaten bestücken, nennen andere eine Kreidetafel ihr Eigen.
Die Tafeln vermitteln nicht nur Nostalgie, sie sind einfach und schnell zu reinigen und lassen sich individuell gestalten. Spezielle Angebote, Werbebotschaften und Aktionen finden einen geeigneten Platz und sind diese Informationen Schnee von gestern, werden sie einfach getauscht.
Unverzichtbar in Hinsicht auf Marketing
Während die meisten Geschäftsleute auf Kundenstopper oder auch Aufsteller genannt schwören, bevorzugen andere die gute, alte Kreidetafel. Die Tafeln stehen einem potenziellen Kunden direkt im Weg und weisen auf spezielle Angebote hin, um ihn zum Kauf zu animieren.
Besonders zugutekommen Aufsteller, den Geschäften, die etwas abseits liegen oder, wenn es sich um Neulinge in der Branche handelt. Bei einer Kreidetafel kommt ein wichtiger Faktor hinzu, Kunden sehen sofort, dass der Besitzer kreativ ist und auf Individualität Wert legt.
Individuelle Gestaltung
Natürlich lassen sich auch klassische Kundenstopper mit einem individuellen Druck ausstatten, Kreativität hingegen lässt sich mit einer Kreidetafel leichter umsetzen. Zudem sind Aufsteller in der Vielfalt begrenzt, denn welcher Nutzer wechselt täglich sein Plakat?
Handschriftlich verfasste Botschaften sind nicht nur publikumswirksam, sondern stechen aus der breiten Masse, wenn sie beispielsweise mittels spezieller Malkreide oder wasserfesten Kreidemarkern verfasst sind.
Klappbare Tafeln lassen sich außerhalb oder im Inneren eines Geschäftes nutzen. Innovativ handschriftlich verfasste Werbung bleibt im Gedächtnis der Kundschaft, sodass der Besitzer sicher sein kann, dass das Publikum den Laden im Gedächtnis behält.
Dem kreativen Marketing sind kaum Grenzen gesetzt. Nutzer sind in der Lage, bestimmte Aktionen oder Angebote im Stil des Geschäftes direkt auf den Gehweg zu transportieren, sodass sie ins Auge fallen müssen.
Kreidetafeln im Wandel der Zeit
Während jahrelang die Kreidetafel Schülern vorbehalten war, ist sie heute ein vielseitiges Werbemittel. Größere Unterschiede der verschiedenen Modelle liegen in der Größe, Oberflächenart und dem verwendeten Schreibmaterial. Von riesigen Wandtafeln bis hin zu handlichen A4 -–Formaten ist im Handel heute fast alles erhältlich.
Die Oberflächen variieren von rauer, poröser Oberfläche bis hin zur glatten Oberflächen, die sowohl mit Kreide als auch mit einem Marker zu nutzen sind. Einen ästhetischen Aspekt verleiht ein Rahmen aus Holz oder Metall, der sich zudem als enorm stabil erweist.
Kunden sollten beim Kauf allerdings immer auf qualitativ hochwertige Ware achten, da minderwertige Tafeln nicht nur das Schreiben erschweren, sondern auch schnell unansehnlich werden.
Vor- und Nachteile von Kreidetafeln
Zu den wohl größten Vorteilen von Kreidetafeln gehört die Nutzerfreundlichkeit. Spezielle Kenntnisse sind nicht nötig, sobald Tafel und Kreide in der Hand liegen, kann es losgehen.
Tafeln sind langlebig und sofort und an jedem Platz einsetzbar. Im Vergleich zu einem klassischen Aufsteller halten sich die Kosten in Grenzen und bei guter Pflege verfügen Tafeln über jahrelange Haltbarkeit
Moderne Kreidetafeln halten spielend Wind und Wetter aus. Selbst Stöße und Kratzer machen ihnen nicht viel aus, sofern es sich um eine spezielle Outdoor -Variante handelt.
Die Optik entscheidet
Wie es im Inneren eines Geschäfts aussieht, zeigt das äußere Erscheinungsbild. Kundenstopper in Form einer Kreidetafel sind ein hervorragendes Werbemittel, sofern es sich um eine saubere Tafel handelt. Zudem kommt es auf bestmögliche Vermittlung von Informationen an. Selbst einfache Beschriftungen, wie beispielsweise „Neueröffnung“, sollten effektiv und effizient in Szene gesetzt werden.
Nicht zuletzt spielt die richtige Reinigung eine Rolle, damit der Besitzer jahrelang Freude an seiner Tafel hat. Aus diesem Grund sind auf jeden Fall die Pflegehinweise der Hersteller strikt einzuhalten, da ansonsten die Oberfläche schnell Schaden nimmt.