Skip to main content
ANZEIGE
Der überarbeitete Entwurf des Regionalplanes en detail

Karten zur aktuellen Windkraftplanung



Foto: RVBO
Die Karte zeigt Windkraftvorranggebiete im nordöstlichen Teil des Landkreises Ravensburg. Grün markiert sind bestehende Windkraftvorranggebiete (VRG), rot markierte Flächen beschreiben nun gestrichene Windkraftvorranggebiete. Die große, weitgehend zusammenhängende grüne Fläche unten links zeigt den Altdorfer Wald. Grün markiert heißt: Hier will der Regionalverband nach Abwägung vieler planerischen Kriterien Windkraft gemäß seinem voraussichtlich Ende 2025 in Kraft tretenden Regionalplan ansiedeln. Bis zum Inkrafttreten des Regionalplanes haben Projektierer im gesamten Verbandsgebiet Anspruch auf Genehmigung, wenn sie die gesetzlichen Vorgaben zum Schutz von Mensch und Natur, also beim Siedlungsabstand, beim Immissions- und Artenschutz, einhalten. Derzeit beplanen Projektierer etwa 50 Flächen außerhalb der grünen Zonen. Zwei Beispiele: Die Gemeinde Bergatreute – das kleinere runde Territorium oberhalb (nördlich) des Altdorfer Waldes – hat kein grünes VRG, wirkt also windkraftfrei. Zwei Projektierer sind aber im Wannenbühl – zwischen Bergatreute und Enzisreute – mit ihren Planungen schon weit vorangekommen. Der vom Regionalverband offensichtlich nicht gewünschte Standort steht kurz vor der Realisierung. Ein ähnliches Szenario zeichnet sich im Hummelluckenwald – liegt zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach – ab. Der vom Projektierer ins Auge gefasste Standort liegt auf Bad Wurzacher Gemarkung, zudem innerhalb des Schutzbereiches für das Wurzacher Ried. Diese weit gediehene Planung scheint in der oben dargestellten Karte nicht auf. Nachstehend veröffentlicht die Bildschirmzeitung viele Detailkarten. Alle Karten stammen vom Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO).

Bad Wurzach (rei) – Der Regionalplan Energie des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben mit seinen beiden Aktionsfeldern Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik nimmt immer mehr Gestalt an. Die Flächenkulisse bei den Windkraftvorranggebieten wurde im Gefolge der 1. Offenlage von 2,5 Prozent der Verbandsfläche (die Landkreise Ravensburg und Sigmaringen sowie der Bodenseekreis) auf 1,93 Prozent verringert. Die Bildschirmzeitung hat sich das Kartenwerk im Hinblick auf ihr Lesergebiet genau angesehen. Nachstehend finden Sie also Karten zur Windkraftplanung für die Städte und Gemeinden Bad Waldsee, Aulendorf, Leutkirch, Isny, Kißlegg, Aichstetten und Aitrach.

Im Gemeindegebiet von Bad Wurzach sind wegen des Schutzes des Naturschutzgebietes „Wurzacher Ried“ keine Windkraftstandorte vorgesehen. Die Windkraftanlagen in Osterhofen, bei Mennisweiler („Urbach“) und bei Weitprechts („Alttanner Wald“) wirken aber optisch und, wie Kritiker sagen, möglicherweise auch physikalisch auf das Gebiet Bad Wurzach ein. Zudem verfolgt ein Projektierer nach wie vor Windkraftpläne im Hummelluckenwald bei Humberg, also innerhalb des vom Regionalverband in Absprache mit dem Europarat abgegrenzten Schutzbereiches für das „Wurzacher Ried“.

Hier die Detailkarten, entnommen der Webseite des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO):

Das geplante Windkraftvorranggebiet (VRG) im Wald zwischen Weitprechts, Alttann und Gaishaus wurde von 25 Hektar auf 22 Hektar reduziert. Der Grund: mehr Siedlungsabstand zu Alttann (die rote Fläche ist nicht mehr Windkraftvorranggebiet; es verbleibt die orange-karierte Fläche).

Im Osten Aulendorfs sind die zwei Windkraftvorranggebiete zwischen Tannhausen und Wallenreute (WEA-436-021_2) und bei Lippertsweiler (WEA-436-021_1) flächenmäßig deutlich verringert worden (von 143 auf 71 Hektar beziehungsweise von 71 Hektar auf 47). Herausgenommen wurden die roten Flächen (Siedlungsabstand) und die orangefarbenen Flächen (Natur- und Artenschutz). Es verbleiben die orange-karierten Flächen.

Im Bereich Bad Waldsee gibt es Windkraftvorranggebiete bei Michelwinnaden („Osterholz“), bei Osterhofen und bei Oberurbach. In der Karte sind die bestehen bleibenden Windkraftvorranggebiete orange-kariert markiert. Bei der WEA Osterholz gibt es kleine Streichflächen im Westen und Osten wegen Natur- und Artenschutz (orangefarben) und aus Abstandsgründen (rot). Beim Windkraftvorranggebiet Osterhofen entfallen im Süden, Norden und Nordwesten Flächen wegen Natur- und Artenschutz (orangefarben), aus Abstandsgründen (rot) sowie aus sonstigen Gründen (schwarz). Auch beim Windkraftvorranggebiet „Urbach“ gibt es eine schwarze Streichzone.

“Osterhofen” genauer: Das sehr große Windkraftvorranggebiet wurde an den Rändern gekappt – aus Gründen des Natur- und Artenschutzes (orangefarben markiert), des Abstandes zu Siedlungen (rot) und aus sonstigen Gründen (schwarz).  Beplant werden können von den Projektierern die orange-karierten Flächen.

“Osterholz” genauer: Das Vorranggebiet (VRG) für Windkraft wurde von 85 auf 71 Hektar verkleinert. Allerdings schließen sich unmittelbar jenseits der Gemeindegrenze Windkraftgebiete des Regionalverbandes Donau-Iller an: das VRG Ingoldingen-Wallholzäcker mit 13 Hektar und das VRG Eberhardzell-Osterholz (12 Hektar). Es verbleiben die orange-karierten Flächen.

“Urbach” genauer: Das zwischen Mennisweiler und Oberurbach liegende VRG wurde geringfügig um 4 Hektar auf nun 83 Hektar verkleinert. Es verbleibt die orange-karierten Fläche.

Im Bereich Aichstetten-Aitrach fällt die große braune Fläche auf: Hier wurde das Windkraftvorranggebiet Altmannshofen gestrichen. Der Grund: Denkmalschutz für das die weite Landschaft optisch dominierende Schloss Zeil. Beim Windkraftvorranggebiet „Baniswald“ (südlich von Steinental) hat es deutliche Streichungen aus Abstandsgründen (rot), beim sehr großen Windkraftvorranggebiet „Aitrach-Südwest“ und beim Windkraftvorranggebiet „Aichstetten-Ost“ kleine Streichungen aus Abstandsgründen (rot) gegeben. Es verbleiben die orange-karierten Flächen.

Windkraft in Beuren ist vom Tisch! Das seit vielen Jahren umstrittene Plangebiet auf dem Beurener Berg (22 Hektar) wurde aus Gründen des Natur- und Artenschutzes gestrichen. Nordwestlich des Beurener Badsees wird es aber Windkraft geben. Das Windkraftvorranggebiet „In den Mösern / Enkenhofener Wald“ wurde sogar geringfügig erweitert.

Das Windkraftvorranggebiet „Diepoldshofener Wald“ wird unverändert weiterverfolgt – obwohl im Süden des Gebietes eine Hochspannungsleitung vorbeiführt! Mitten durch das Windkraftvorranggebiet (Kürzel: WEA-436-030) führt die Straße Diepoldshofen – Seibranz. Die orange-karierte Fläche ist das Windkraftvorranggebiet.

Zur Windkraftplanung im Illerwinkel bei Rotis haben wir auf der Webseite des Regionalverbandes keine Detailkarte gefunden. Es scheint so, dass das im November 2023 vom Regionalverband mit einer Größe von 31 Hektar beschriebene Vorranggebiet in der  neuesten Planung unverändert geblieben ist. In der hier abgebildeten Übersichtskarte ist der nördliche Teil der Gemarkungsfläche der Großen Kreisstadt Leutkirch dargestellt. Links (im Westen) sieht man – grün markiert – das VRG „Diepoldshofer Wald“, oben (hier rot) die gestrichene Windkraftvorrangfläche bei Schloss Zeil, darunter das gestrichene VRG „Mailand“ (Stadtwald Leutkirch) und rechts daneben das VRG „Illerwinkel“.

„Kißlegg Ost“ wurde von 62 Hektar auf 52 Hektar verkleinert. Orangefarben ist die Streichfläche markiert (Natur- und Artenschutz). Es verbleibt die orange-karierte markierte Fläche östlich von Emmelhofen (südöstlich von Reipertshofen).

„Mailand“ heißt die Zone zwischen Leutkirch-Stadt und Ottmannshofen, die lange im Gespräch war als Standort für Windkraftanlagen. Ein Bau von WKA in jenem Gebiet – gelb markiert – würde aber mit den Flugbewegungen von und zum Flugplatz in Unterzeil kollidieren. Die Planungen werden nicht mehr weiterverfolgt.

Zum Windpark „Röschenwald“ – liegt zwischen Reute, Wolpertswende und Zollenreute – haben wir keine Detailkarte auf der Webseite des Regionalverbandes gefunden. Die hier eingefügte Darstellung des RVBO stammt vom November 2023. Die WKA im Röschenwald sind bereits genehmigt; es wird derzeit schon abgeholzt.



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Windkraft-Vorranggebiete konkretisiert

Regionalplan nimmt nächste Hürde

Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Zeil – das sind einige der Windkraftbeschlüsse der Regionalverbandsversammlung, die am 7. Februar in Bad Wurzach getagt hat. Östlich von Kißlegg soll es jetzt nur noch zwei statt der bisher geplanten drei Windkraftanlagen (WKA) geben. Entlastungen gibt es auch im Bereich Bad Waldsee und Aulendorf. Der Diepoldshofer Wald wird trotz der dort vorbeiführenden Hochspannungsleitung Win…

NEUESTE BEITRÄGE

Heute um 17.00 Uhr das sechste Match gegen Landshut

Die Tür zum Halbfinale ist geöffnet

Ravensburg – Dank eines aufopferungsvoll erkämpften 6:2-Heimsiegs über den EV Landshut haben die Towerstars die Tür zum Halbfinale weit aufgestoßen. Das Team von Coach Bo Subr überzeugte sowohl durch Kampfgeist als auch durch eine abgezockte Chancenverwertung. Damit sicherten sich die Towerstars zwei Matchpucks zum Einzug ins Halbfinale. Am heutigen Sonntag (23.3.) wartet allerdings das bislang schwerste Spiel der Saison, wenn die Serie wieder nach Landshut wechselt. Dort ist um 17.00 Uhr Spi…
Die Autobahnkapelle bei Tautenhofen

1 von 44

Leutkirch – Zu ihrer Jahreskonferenz treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 44 Autobahnkirchen an deutschen Autobahnen am Sonntagabend in Leutkirch. Sie kommen auf Einladung des Fördervereins Galluskapelle Leutkirch e. V. nach Leutkirch – im Jubiläumsjahr des 25-jährigen Bestehens der Galluskapelle auf dem Winterberg.
Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Kommentar

Die Kraft, die vom Wasser kommt

Am heutigen 22. März ist UNO-Weltwassertag. Er weist auf eine fließende Energieträgerin hin.
von Julian Aicher
veröffentlicht am 22. März 2025
Vorankündigung

Am 23. März wird die Schubert-Messe in Aichstetten aufgeführt

Aichstetten – Am 23. März wird die Schubert-Messe in der St. Michael-Kirche Aichstetten aufgeführt. Beginn ist um 10.15 Uhr. Die Deutsche Messe von Franz Schubert wird vom Musikverein Aichstetten und Ortspfarrer Ernst-Christof Geil gemeinsam gestaltet.

MEISTGELESEN

Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:

TOP-THEMEN

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…

VERANSTALTUNGEN