Skip to main content
ANZEIGE
Wirtschaftsmuseum Ravensburg eröffnet spielerische Zugänge zu Finanzthemen

Junge Leute und Geld – eine spannende Geschichte



Foto: KSK (Markus Leser)
Macher und Ermöglicher: Museumsleiter Christian von der Heydt (Zweiter von links) mit Dr. Patrick Kuchelmeister (Stv. Vorstand der Kreissparkasse), Landrat Harald Sievers und Heinz Pumpmeier (Vorstandsvorsitzender der KSK); von links nach rechts.

Ravensburg – Das neu gestaltete Wirtschaftsmuseum Ravensburg ist dem Thema Finanzkompetenz gewidmet. Spielerisch und niederschwellig sollen vor allem junge Menschen sich mit dem Thema auseinandersetzen.

In Geld baden – wer möchte das nicht?

Gleich im Eingang sieht man, worum es im Museum geht: um Geld. Und darum, was man damit macht und wie man es „macht“. Symbole für Währungen aus aller Welt, Euro, Yen, Dollar, Pfund prangen an der Wand und dazwischen eine Weisheit des amerikanischen Autors Mark Twain: „Das Geheimnis des Erfolges ist anzufangen.“

Geht man weiter, kommt man zum „Financial Life Guide“. Aus didaktischen Gründen haben die Ausstellungsmacher beschlossen, die wichtigen Überschriften ihrer Exponate in englischer Sprache zu verfassen, um so den Jugendlichen näher zu kommen. Die Erklärung kommt immer darunter, wie beim Financial Life Guide: Finanzkompetenz in fünf Schritten.

Whatsapp-Dialogen nachempfunden, werden Lebenssituationen junger Menschen nachgestellt, bei denen es unter anderem auch um Geld gehen kann. Ums Taschengeld, um die Kosten der ersten Wohnung bis zu Rente und Erbe.

Der Mut, ein eigenes Ding zu machen

Im Erdgeschoss findet man kurze Abrisse über bekannte Unternehmen im Landkreis wie zum Beispiel CHG, Waldner und Stadler, wichtige und innovative Schwergewichte. Aber auch Karuun, ein Startup, zu Hause in der Jägerstraße in Kißlegg, das aus Rattan, einem nachwachsenden Rohstoff, innovative Produkte herstellt. Denn das Museum soll nicht nur das Finanzwissen stärken, sondern junge Menschen ermutigen, etwas Eigenes auf die Beine zustellen. Dafür auch die einzigen Bildschirme im ersten Stock, die in einer „Videokonferenz“ erfolgreiche Menschen vom Umgang mit Geld erzählen lässt.

Sich Finanzwissen erspielen

Im ersten Stock kann nach Herzenslust gespielt werden. Und im Spiel erfährt man, was Zins und Zinsenszins bedeutet. Zum Nachdenken stimmen Infos wie über die Verschuldung Jugendlicher ein: „Über 60 Prozent der Jugendlichen, die ihre Schulden nicht mehr bezahlen können, haben Schulden bei einem Unternehmen der Telekommunikation in Höhe von durchschnittlich 1520 Euro.“ Das sind Sätze, die auf Probleme aufmerksam machen, auch bei Handynutzung mit Flatrate. 

Megaspannend: der Escape-Room

Ein besonderes Highlight ist der neue Escape-Room „Mission Fake Money“. Ein spannendes Angebot: Im originalen Tresor der ältesten Oberamtssparkasse können Gruppen von bis zu sechs Personen auf Verbrecherjagd gehen. Ziel ist es, eine internationale Geldfälscherbande zu entlarven, indem verschiedene, technisch anspruchsvolle Rätsel innerhalb einer Stunde gelöst werden. Der Escape-Room kann ab dem 14. Oktober über die Webseite des Wirtschaftsmuseums oder vor Ort für einen Einführungspreis von 50 € gebucht werden. Foto: KSK (Markus Leser)

Museum soll keine trockene Sache sein, dachten sich die Macher des Wirtschaftmuseums Ravensburg, deshalb bauten sie einen „Escape-Room“ ein. Vom ersten Stock führt eine steile Treppe nach unten, und aus dem Raum raus kommt man nur, wenn ein paar knifflige, aber lösbare Fragen richtig beantwortet werden. Welche es sind, wird hier nicht verraten.

Die Revitalisierung des Stammhauses

Bei der feierlichen Eröffnung freute sich Sparkassenchef Heinz Pumpmeier (Bild) vor vielen Gästen aus Wirtschaft und Politik über die Belebung des Hauses, in dem die Sparkasse Ravensburg am 28.9.1822, also vor über 200 Jahren, gegründet wurde und das seit 2012 als Standort für ein Wirtschaftsmuseum genutzt wird. Die Sparkasse trage Verantwortung für Geschichte und für dieses Gebäude. „Und so ist es eine besondere Freude, dieses Gebäude im musealen Umfeld Ravensburgs zu revitalisieren. Gleichzeitig soll es ein Dank an die 180.000 Kunden der Kreissparkassse und die 750 Beschäftigten in 35 Geschäftsstellen sein.“

Heinz Pumpmeier bei der Eröffnungsführung durch das neugestaltete Wirtschaftsmuseum.

Dr. Kuchelmeister sieht große Lücken bei der finanziellen Bildung

Dr. Patrick Kuchelmeister (Bild), der stellvertretende Vorstand der Kreissparkasse, stellte den didaktischen Zweck des Museums in den Vordergrund. Zu wenig finanzielle Bildung stelle man in der Bevölkerung fest und auch im schulischen Unterricht werde viel zu wenig auf Wissen ums Geld und den Umgang damit vermittelt. Die Kreissparkasse Ravensburg sieht es auch als ihre Aufgabe an, für Schüler und Lehrer ein Angebot zu schaffen, das diese Lücke im Wissen schließen kann. Deshalb  auch die Ausrichtung des Museums auf einen niederschwelligen Zugang zum Wissen um Finanzprodukte.

Der alte Tresor

Der alte Tresor aus der Gründerzeit werde noch immer genutzt, sagte Patrick Kuchelmeister: „Wie nutzen wir den Tresor? Indem wir zusammen mit „Ravensburger“ den ersten Escape-Room in einem Museum installieren. Und welch besseren Abschluss eines Museumsbesuchs mit dem Schwerpunkt Finanzen gäbe es, als als Tresorknacker mit einem neuen Faible für Geld und Wirtschaft zu entkommen?“

Landrat Harald Sievers (Bild) stellte das Ravensburger Wirtschaftsmuseum auf ein Level mit den landkreiseigenen Bildungsstätten Schloss Achberg und Bauernhofmuseum Wolfegg. Er sieht das Thema Finanzwissen im Museum attraktiv und erfrischend umgesetzt, „ein Angebot, das Lust macht, das Museum zu besuchen“.

Museumschef Christian von der Heydt (Bild) sprach von der Lust auf Lernen, die auch über haptischen Umgang mit sperrigen Themen zum wirklichen „Begreifen“ führten. Den anwesenden Gästen aus Wirtschaft und Politik rief er zu. „Das Museum ist ein offener Raum für alle, die neue Ideen einbringen wollen. Buchen Sie unseren Escape-Room zur Mission Fake Money.“

Mit berechtigtem Stolz führte Christian von der Heydt durch “sein” Museum. Das neue Konzept des Museums in der Marktstraße 22 in Ravensburg ist auf den ersten Blick erkennbar: Farbenfroh und fotogen präsentiert sich das Haus der finanziellen Bildung auf 350 m² Ausstellungsfläche – nicht nur für junge Menschen, sondern für alle.

Der Besuch im Ravensburger Wirtschaftsmuseum ist kostenlos und lohnt sich auf jeden Fall.

Text und Fotos (18): Erwin Linder

Weitere Bilder in der Galerie

Weitere Infos auf der Webseite des Wirtschaftsmuseums (siehe Link unten)



BILDERGALERIE

Fotos: Erwin Linder

LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
von Bernhard Müller
veröffentlicht am 20. April 2025
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 20. April 2025
Fastenkrippe – eine Seltenheit

Passions- und Osterweg in Alttann – vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung

Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings mehr als das, was die klassische Bezeichnung „Fastenkrippe“ zum Ausdruck bringen kann. Es ist vielmehr eine Installation, die den Passions- und Osterweg Jesu Christi in einer dreidimensionalen „Landschaft“ Jerusalem zeigt, wobei der Garten Getsemani, der Kreuzweg Jesu, Golgotha und das leere Grab, auf dem der Auferstandene steht und über den Tod „triumphiert“, konzentriert …
Bei Überlingen

Frau vom eigenen Auto überrollt

Überlingen – Vermutlich nicht ausreichend gegen Wegrollen gesichert hatte am gestrigen Samstagmittag (19.4.) eine 74-jährige ihren Pkw. Dieser kam nach Abstellen auf einem Parkplatz in der Nähe des Friedhofs Deisendorf ins Rollen, als die Frau ihr Fahrzeug gerade belud. Die 74-Jährige wurde daraufhin von ihrem BMW überrollt und darunter eingeklemmt. Ersthelfer konnten sie mit Hilfe von Gabelstaplern befreien. Sie wurde anschließend mit schweren Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus v…
Klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Lichtsäule mit Gedicht im St. Elisabethen-Klinikum offiziell vorgestellt

Ravensburg – Ein Gedicht, zwei Perspektiven – und ein starkes Zeichen gegen Gewalt: Im Foyer des St. Elisabethen-Klinikums steht seit Kurzem eine leuchtende Säule, die sprachlos macht – und zugleich Mut gibt. Entstanden im Rahmen von „Orange the World“ ist sie nun offiziell Teil der Oberschwabenklinik.

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.

TOP-THEMEN

Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…

VERANSTALTUNGEN