Skip to main content
ANZEIGE
Moderne Strahlentherapieverfahren bis hin zur Operation

Individuelle Therapiewahl bei Prostatakrebs



Foto: Oberschwabenklinik
PD Dr. Bernhard Berger zeigte auf, wie wichtig eine individuelle, interdisziplinär abgestimmte Behandlungsentscheidung für betroffene Männer ist

Ravensburg – Im Rahmen der Vortragsreihe Treffpunkt Gesundheit der Oberschwabenklinik informierte Privatdozent Dr. Bernhard Berger, Chefarzt der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Ravensburger St. Elisabethen-Klinikum, über aktuelle Möglichkeiten der Therapie bei Prostatakrebs. Unter dem Titel „Prostatakrebs – und nun? Wege zur bestmöglichen Therapie“ zeigte er in einem lebendigen und gut besuchten Vortrag auf, wie wichtig eine individuelle, interdisziplinär abgestimmte Behandlungsentscheidung für betroffene Männer ist.

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes – doch wie Dr. Berger betonte, bedeutet diese Diagnose heute keineswegs automatisch eine bedrohliche Prognose. Vielmehr sei sie der Startpunkt für eine gezielte, maßgeschneiderte Behandlung. Entscheidend sei, dass Patienten nicht vorschnell einer einzelnen Methode folgen, sondern die gemeinsame Beratung im zertifizierten Zentrum suchen: „Zertifizierte Prostatakarzinomzentren stehen für Qualität, Erfahrung und Zusammenarbeit – Urologen, Strahlentherapeuten und Onkologen entscheiden dort gemeinsam mit dem Patienten über den besten Weg.“ Dr. Berger wies in diesem Zusammenhang auf die interdisziplinäre gemeinsame Sprechstunde hin, die in der Oberschwabenklinik fest etabliert ist. Hier beraten Urologe und Strahlentherapeut gemeinsam – ein Angebot, das vielen Männern Orientierung und Sicherheit gibt

Dr. Berger stellte die verschiedenen etablierten Therapiewege verständlich vor: von aktiver Überwachung bei niedrigem Risiko über moderne Strahlentherapieverfahren bis hin zur Operation, die an der Oberschwabenklinik mit einem Da-Vinci-Roboter durchgeführt wird. Letztere ermöglicht eine nervenschonende Vorgehensweise – mit dem Ziel, Erektionsfunktion und Kontinenz möglichst gut zu erhalten.

Mit einem klaren Plädoyer warb Dr. Berger für Sport als vorbeugende Maßnahme und zur Begleitung während einer Krebstherapie: „Bewegung ist einer der wirksamsten Faktoren, den Sie selbst in der Hand haben – Nordic Walking, Schwimmen oder Radfahren sind ideale Aktivitäten.“ Ermutigende Nachrichten hatte Berger auch für Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung: „Metastasen bei Prostatakrebs sind nicht mit denen bei Lungen- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs vergleichbar. Viele Männer leben auch in dieser Phase noch viele Jahre – mit guter Lebensqualität.“

Dr. Berger beantwortete zahlreiche Fragen aus dem Publikum – etwa zur Wartezeit auf eine Strahlentherapie (aktuell etwa zwei bis drei Wochen), zu hilfreichen Informationsquellen (z. B. Selbsthilfegruppen oder die Seiten der Deutschen Krebsgesellschaft) – aber auch die Frage eines Zuhörers, ob ein Fahrradsattel Prostatakrebs begünstigen könne: „Hierzu gibt es bisher keinen wissenschaftlichen Nachweis“, entgegnete der Chefarzt und ergänzte: „Es gibt ja heute auch sehr gute Sättel mit Aussparung, die den Druck auf die Prostata reduzieren.“

Der Abend endete mit viel Applaus – für einen Vortrag, der fachlich fundiert, menschlich zugewandt und praxisnah Orientierung gab.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Gottesdienst um 11.30 Uhr

Am 13. Juli Radwallfahrt nach Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Sonntag 13. Juli, findet wieder die Radwallfahrt nach Maria Steinbach statt. Nach dem Gottesdienst um 11.30 Uhr ist im Kirchhof die Segnung der Radler und Radlerinnen mit ihren Rädern. Anschließend werden Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten. Gruppen dürfen sich gerne anmelden, damit sie gegebenenfalls im Gottesdienst begrüßt werden können: maria-steinbach@bistum-augsburg.de
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Heiligblut-Fest

Neuer Diözesanbischof Dr. Klaus Krämer zelebrierte Pontifikalamt 

Bad Wurzach – Es war ein Pontifikalamt der Superlative: Insgesamt 20 Konzelebrantenstanden mit dem neuen Bischof Dr. Klaus Krämer am Altar. Und das sehr große Interesse an dem neuen Bischof sorgte für einen Besucherrekord – zumindest, was die letzten Jahre anbelangt. Musikalisch gestaltet wurde die feierliche Messe von der Stadtkapelle unter der Leitung von Petra Springer.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung hat aber nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle…
Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…

VERANSTALTUNGEN