Skip to main content
ANZEIGE
41. Wangener Ostereiermarkt vom 21. bis 22. März

Im historischen Rathaus: Ostereier wohin das Auge reicht



Foto: Susanne Müller, Stadtverwaltung Wangen im Allgäu
Der Wangener Ostereiermarkt findet statt vom 21. bis 22. März.

Wangen – Zum 41. Mal reisen Künstlerinnen und Künstler aus vier Nationen nach Wangen und bringen ihre zerbrechlichen und einzigartigen Kunstwerke mit. Sie sind im historischen Rathaus am Freitag, 21. und Samstag, 22. März 2025 zu sehen und zu kaufen. Ausstellerinnen und Aussteller aus der Schweiz, Ungarn, Rumänien und natürlich Deutschland sind dabei.

Die Anfänge gehen auf die Leistungsgemeinschaft zurück

Der Wangener Ostereiermarkt gehört seit vielen Jahren zu den wenigen Top-Adressen auf diesem Gebiet in Europa und wird gerne auch von Sammlern hochwertiger österlicher Schmuckstücke besucht. Ins Leben gerufen wurde der Ostereiermarkt durch Mitglieder der Leistungsgemeinschaft Handel und Gewerbe, die Stadt Wangen im Allgäu unterstützte von Beginn an. Seit Mitte der 90-er Jahre ist Julieta Strobel die Ansprechpartnerin für alle, die Kunst am Osterei herstellen. Ihr kritisches Auge sorgt dafür, dass nur ausgewählte Stücke in den Räumen des historischen Rathauses zu sehen sind.

ANZEIGE

Einzigartige Sammlung

Im Lauf der Jahrzehnte ist eine einzigartige Sammlung an kunstvollen Ostereiern entstanden, weil die Künstlerinnen und Künstler der Stadt in jedem Jahr je ein Ei überließen. Lange Jahre ruhten sie in Schachteln unter dem Rathausdach. Alle wurden in der Zeit um den Ostereiermarkt hervorgeholt und von Julieta Strobel in tagelanger Arbeit liebevoll im Rathaus in Vitrinen platziert. Seit 2022 haben die Künstlereier eine dauerhafte und über den Sommer sichtbare Heimat im Stadtmuseum bei der Eselmühle. Auch während des Ostereiermarkts ist das Ostereiermuseum geöffnet. Zu erreichen ist es über den Haupteingang des Stadtmuseums in der Eselmühle und den Wehrgang im Haus am Pulverturm. In dem Raum ist die große Vielfalt der Kunst am Ei dauerhaft zu sehen.

Der hohe Anspruch an die Künstler bleibt

Neben wunderschönen Eiern vom Wachtelei bis zum Straußenei und in jeder nur denkbaren Art der Zierde gibt es auch in diesem Jahr wieder Österliches in anderer Form zu sehen und zu kaufen. So werden rund um das österliche Brauchtum auch andere Kunstwerke einbezogen: Springerle, Keramik von der Wangener Töpferin Birgit Wolf und Schmuckeier von Goldschmiedin Evelin Welte. Aber auch Bücher, vor allem Kinderbücher, stellt die Buchhandlung Natterer aus. Wer selber Osterschmuck gestalten möchte, findet Eier jeder Form und Farbe sowie Naturfarben vor.

ANZEIGE

Die Künstlerinnen und Künstler, die am Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 9.00 bis 17.00 Uhr im historischen Wangener Rathaus präsent sein werden, kommen teilweise schon seit Jahren gern nach Wangen im Allgäu. Sie verkaufen nicht nur ihre Werke, sondern zeigen vor Ort, wie sie diese herstellen.

Eintritt

Der Eintritt beträgt für Erwachsene zwei Euro, Kinder und Jugendliche sind frei.

ANZEIGE

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Museumslandschaft mit Ostereiermuseum: Freitag 9 bis 18 und Samstag 9 bis 17 Uhr

Brunnen zieren die Altstadt in österlichem Gewand

Auch die Wangener Altstadt präsentiert sich österlich. Dazu leisten die Wangener Schulen im Vorfeld des Ostereiermarktes einen wichtigen Beitrag. Denn sie kranzen üppige Girlanden, in die sie bunte Eier einarbeiten, und schmücken dann mit Unterstützung des städtischen Bauhofs die Brunnen. Wer sicher sein will, keinen Brunnen zu übersehen, schließt sich am besten am Freitag oder Samstag jeweils um 11.00 oder um 14.00 Uhr einer Brunnenführung an. Die Wangener Gästeführerin Beate Leupolz weiß nicht nur interessante Geschichten zu den Brunnen, sondern auch darüber hinaus viel zu erzählen. Treffpunkt ist die Osterkrone auf den Marktplatz. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Zusatzprogramm mit Workshops

Im Stadtmuseum sind zum zweiten Mal die Occhi-Freunde Oberschwaben mit ihrer besonderen Handarbeitstechnik vertreten und bieten zu den Öffnungszeiten einen Occhi-Workshop an.

Extraprogramm für Kinder

Rund um den Ostereiermarkt gibt es ein buntes Programm für Kinder. Am Freitag um 15.00 Uhr und Samstag um 11.00 Uhr werden in der Stadtbücherei Ostergeschichten vorgelesen. Kinder, die gerne basteln, finden beim Oster-Bastel-Workshop unter dem Titel „Ei, Ei, Ei – ihr Kinder kommt herbei“ im Kornhaus Material und Unterstützung. Gebastelt wird am Freitag von 14 bis 17 Uhr und am Samstag von 10 bis 15 Uhr.
Zum Vormerken: Der 42. Ostereiermarkt ist am 6. und 7. März 2026.

Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Susanne Müller, Stadtverwaltung Wangen im Allgäu

NEUESTE BEITRÄGE

Am Sonntag, 4. Mai

Mit dem Rad auf Spurensuche im Urlauer Tann

Leutkirch – Am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dass Leutkirch und die weite Region des Allgäus in den letzten Apriltagen 1945 nur knapp einer Katastrophe entgangen war, ahnten damals die wenigsten. Es lag der Befehl vor, die nahe Heeresmunitionsanstalt Urlau, die mit Unmengen an Munition und Kampfstoffen angefüllt war, zu sprengen. Dass es nicht dazu kam, ist dem Handeln des damaligen Kommandanten Günther Zöller zu verdanken, der in dem Urlauer Pfarrer August Willburger einen mu…
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.
Towerstars

Es steht 1:3 – Am Freitag muss ein Sieg her

Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte Niederlage hinnehmen und stehen im Kampf um die DEL2-Meisterschaft nun vor den ersten Matchpucks gegen sich. Das Team von Coach Bo Subr zeigte insgesamt eine gute Leistung, doch ein Doppelschlag der Eislöwen in der 24. und 25. Minute erwies sich als zu große Hypothek.
Eintauchen in die Welt der Kräuter

Stiftung Liebenau lädt am 25. und 26. April zu den Liebenauer Kräutertagen ein

Meckenbeuren/Liebenau – Breites Angebot an Beet- und Balkonblumen, Jungpflanzen, Heil-, Zier- und Gewürzkräutern – Rahmenprogramm mit Führungen und Vorträgen. Die Stiftung Liebenau lädt am Freitag, 25. April, und am Samstag, 26. April, zu den Liebenauer Kräutertagen in die Gewächshäuser der Gärtnerei in Meckenbeuren-Liebenau ein. Am Freitag von 13.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 9.00 bis 12.30 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, in die Welt der Kräuter einzutauchen. Zum …
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 2)

Von Waldkirch (Baden) zur Hinrichtung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die dramatischen Tage bis zur Erschießung der 15 Soldaten am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen Folgendes (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitung; das ausführliche Vorwort Angsts zu seiner Ausarbeitung mit Quellenkritik erschien in der Bildschirmzeitung am 22. April 2025):

MEISTGELESEN

Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

TOP-THEMEN

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…
Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die dramatischen Tage bis zur Erschießung der …

VERANSTALTUNGEN