Skip to main content
ANZEIGE
Urlaub in der Region

Hilfreiche Tipps für barrierefreies Reisen in Allgäu-Oberschwaben



Barrierefreies Reisen ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für viele Menschen. Die Region Allgäu-Oberschwaben bietet zahlreiche Möglichkeiten, um auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität ein unvergessliches Urlaubserlebnis zu ermöglichen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Urlaub barrierefrei und stressfrei gestalten können.

Barrierefreies Reisen in Allgäu-Oberschwaben kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Informationen und Vorbereitungen wird Ihr Urlaub zu einem entspannten Erlebnis. Diese wunderschöne Region in Deutschland ist bekannt für ihre malerischen Landschaften und kulturellen Sehenswürdigkeiten, und es gibt viele Wege, sie auch mit eingeschränkter Mobilität zu erkunden. Im Folgenden finden Sie nützliche Tipps und Hinweise, die Ihnen helfen werden, Ihren Urlaub optimal zu planen.

ANZEIGE

Unterkünfte und Transportmittel

Eine der wichtigsten Fragen bei der Reiseplanung ist die Wahl der Unterkunft. Viele Hotels und Pensionen in der Region haben sich auf die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität eingestellt. Achten Sie bei der Buchung darauf, dass das Hotel barrierefrei zugänglich ist und über entsprechend ausgestattete Zimmer verfügt. Ein weiteres wichtiges Thema ist der Transport vor Ort. So sind Treppenlifte in Berlin zwar hilfreich, aber im Allgäu-Oberschwaben sollten Sie nach rollstuhlgerechten Bussen und Bahnen Ausschau halten.

Für eine noch bequemere Anreise und Fortbewegung vor Ort lohnt es sich, spezialisierte Reiseveranstalter zu kontaktieren. Diese bieten oft maßgeschneiderte Pakete an, die barrierefreie Unterkünfte, angepasste Transportmittel und sogar persönliche Assistenz beinhalten können. Viele lokale Taxiunternehmen verfügen mittlerweile über rollstuhlgerechte Fahrzeuge, die Sie für Ausflüge oder Transfers buchen können. Denken Sie auch daran, sich vorab über die Zugänglichkeit von Restaurants und Cafés zu informieren, um unerwartete Hindernisse beim Essen gehen zu vermeiden.

ANZEIGE

Kulturelle Sehenswürdigkeiten

Die Region Allgäu-Oberschwaben hat viele kulturelle Höhepunkte zu bieten, die auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich sind. Besuchen Sie zum Beispiel das Kloster Weingarten oder das Schloss Neuschwanstein, die beide über barrierefreie Zugänge verfügen. Für einen Besuch im Freien bietet sich ein klappbarer Treppenlift an, der Ihnen den Zugang zu höher gelegenen Aussichtspunkten erleichtert. Auch Museen und Galerien sind häufig barrierefrei gestaltet und bieten besondere Führungen für Menschen mit Behinderungen an.

Nützliche Apps und Websites

Heutzutage gibt es zahlreiche digitale Hilfsmittel, die das Reisen erleichtern. Nutzen Sie spezielle Apps, die Ihnen barrierefreie Routen anzeigen oder Ihnen bei der Suche nach rollstuhlgerechten Restaurants und Cafés helfen. Websites wie Wheelmap.org bieten zudem aktuelle Informationen über die Barrierefreiheit von öffentlichen Orten in der Region. Diese Tools können Ihren Aufenthalt deutlich entspannter machen und Ihnen helfen, unvorhergesehene Hindernisse zu vermeiden.

ANZEIGE

Freizeitaktivitäten und Naturerlebnisse

Auch in Sachen Freizeitgestaltung hat das Allgäu-Oberschwaben einiges zu bieten. Zahlreiche Wanderwege sind so angelegt, dass sie auch für Rollstuhlfahrer zugänglich sind. Genießen Sie die frische Luft und die atemberaubende Natur bei einem Spaziergang durch den Eistobel oder entlang des Bodenseeufers. Viele Freizeiteinrichtungen wie Schwimmbäder oder Thermen sind ebenfalls barrierefrei gestaltet und bieten spezielle Angebote für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.




NEUESTE BEITRÄGE

An beiden Autos entstand Sachschaden

Zwei Fahrer – ein Gedanke

Sigmaringen – Etwa 11.000 Euro Sachschaden sind bei einem Unfall am Bahnübergang in Sigmaringen am Dienstagvormittag entstanden, bei dem ein 69-Jähriger und eine 59-Jährige zeitgleich auf die Idee gekommen sind, am haltenden Verkehr vorbeizufahren.
Die Spielplätze werden dann im Frühjahr freigegeben

Die großen Wege im Landesgartenschau-Park sind für Fußgänger offen

Wangen – Viele konnten es nicht erwarten – jetzt ist es offiziell: Die Hauptwege des Landesgartenschauparks können genutzt werden. Der städtische Bauhof übernimmt auf den asphaltierten Wegen den Winterdienst. Nicht geräumt und gestreut werden die Wege mit Wasser gebundenen Decken. In die Parköffnung ist ab dem kommenden Wochenende auch die Argenwiese einbezogen.
Am Freitag, 24. Januar

“Just for Fun” spielt im Schwarzen Hasen in Beutelsau

Wangen – Am Freitag, 24. Januar, spielt die Wangener Formation “Just for Fun” einen Mix aus Jazz, Rock, Pop und Soul im Clublokal Schwarzer Hasen in Wangen, Beutelsau. Beginn ist um 20.30 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr.
41. Wangener Ostereiermarkt vom 21. bis 22. März

Im historischen Rathaus: Ostereier wohin das Auge reicht

Wangen – Zum 41. Mal reisen Künstlerinnen und Künstler aus vier Nationen nach Wangen und bringen ihre zerbrechlichen und einzigartigen Kunstwerke mit. Sie sind im historischen Rathaus am Freitag, 21. und Samstag, 22. März 2025 zu sehen und zu kaufen. Ausstellerinnen und Aussteller aus der Schweiz, Ungarn, Rumänien und natürlich Deutschland sind dabei.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Januar 2025
Moorschutz zahlt sich aus

Das Wurzacher Ried – eine Erfolgsgeschichte

Bad Wurzach / Tübingen – Die seit vielen Jahren im Naturschutz- und Europadiplomgebiet Wurzacher Ried erfolgreich umgesetzten Moorschutz- und Renaturierungsmaßnahmen wirken positiv auf die Biodiversität sowie für den Umweltschutz in der Region. Das für Naherholung und Tourismus wichtige Gebiet hat ebenfalls einen Beitrag zur Schadensbegrenzung während der Extremwetterereignisse im Mai und Juni 2024 geleistet. Das schreibt das Regierungspräsidium Tübingen in einer Pressemitteilung.

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Zum Vorfall am Samstag, 28. Dezember, auf dem Lidl-Parkplatz in Leutkirch

Nach Bedrohung mit Messer: Polizei veröffentlicht Phantombild

Leutkirch – Nachdem eine junge Frau am Samstag, 28. Dezember, auf dem Parkplatz der Fa. Lidl in Leutkirch von einem bislang Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Mitfahrt in ihrem eigenen Pkw gezwungen worden war (die Bildschirmzeitung berichtete am 30. Dezember darüber), versucht die Polizei nun, den Tatverdächtigen mit Hilfe des nachstehend veröffentlichten Phantombilds zu finden.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
Waldhexen feiern 25-jähriges Jubiläum

Jubiläumsumzug in Haisterkirch am 18. Januar

Haisterkirch – Die Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen besteht seit 25 Jahren. Anlässlich ihres Jubiläums richtet die Zunft erstnals einen Umzug aus. Start am Samstag, 18. Januar, ist um 14.00 Uhr bei der Gemeindehalle (Sportzentrum) Haisterkirch; von dort geht es weiter durch die Straße „Zur Spitzenkapelle“, dann über „Hittelkofer Straße“ und Körnerweg zurück zum Festareal bei der Gemeindehalle. Hier gibt es viel Unterhaltung und ein reichhaltiges Angebot an Getränken, Vesper (Grillgu…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Januar 2025

TOP-THEMEN

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…

VERANSTALTUNGEN