Skip to main content
Urlaub in der Region

Hilfreiche Tipps für barrierefreies Reisen in Allgäu-Oberschwaben



Barrierefreies Reisen ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für viele Menschen. Die Region Allgäu-Oberschwaben bietet zahlreiche Möglichkeiten, um auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität ein unvergessliches Urlaubserlebnis zu ermöglichen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Urlaub barrierefrei und stressfrei gestalten können.

Barrierefreies Reisen in Allgäu-Oberschwaben kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Informationen und Vorbereitungen wird Ihr Urlaub zu einem entspannten Erlebnis. Diese wunderschöne Region in Deutschland ist bekannt für ihre malerischen Landschaften und kulturellen Sehenswürdigkeiten, und es gibt viele Wege, sie auch mit eingeschränkter Mobilität zu erkunden. Im Folgenden finden Sie nützliche Tipps und Hinweise, die Ihnen helfen werden, Ihren Urlaub optimal zu planen.

ANZEIGE

Unterkünfte und Transportmittel

Eine der wichtigsten Fragen bei der Reiseplanung ist die Wahl der Unterkunft. Viele Hotels und Pensionen in der Region haben sich auf die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität eingestellt. Achten Sie bei der Buchung darauf, dass das Hotel barrierefrei zugänglich ist und über entsprechend ausgestattete Zimmer verfügt. Ein weiteres wichtiges Thema ist der Transport vor Ort. So sind Treppenlifte in Berlin zwar hilfreich, aber im Allgäu-Oberschwaben sollten Sie nach rollstuhlgerechten Bussen und Bahnen Ausschau halten.

Für eine noch bequemere Anreise und Fortbewegung vor Ort lohnt es sich, spezialisierte Reiseveranstalter zu kontaktieren. Diese bieten oft maßgeschneiderte Pakete an, die barrierefreie Unterkünfte, angepasste Transportmittel und sogar persönliche Assistenz beinhalten können. Viele lokale Taxiunternehmen verfügen mittlerweile über rollstuhlgerechte Fahrzeuge, die Sie für Ausflüge oder Transfers buchen können. Denken Sie auch daran, sich vorab über die Zugänglichkeit von Restaurants und Cafés zu informieren, um unerwartete Hindernisse beim Essen gehen zu vermeiden.

ANZEIGE

Kulturelle Sehenswürdigkeiten

Die Region Allgäu-Oberschwaben hat viele kulturelle Höhepunkte zu bieten, die auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich sind. Besuchen Sie zum Beispiel das Kloster Weingarten oder das Schloss Neuschwanstein, die beide über barrierefreie Zugänge verfügen. Für einen Besuch im Freien bietet sich ein klappbarer Treppenlift an, der Ihnen den Zugang zu höher gelegenen Aussichtspunkten erleichtert. Auch Museen und Galerien sind häufig barrierefrei gestaltet und bieten besondere Führungen für Menschen mit Behinderungen an.

Nützliche Apps und Websites

Heutzutage gibt es zahlreiche digitale Hilfsmittel, die das Reisen erleichtern. Nutzen Sie spezielle Apps, die Ihnen barrierefreie Routen anzeigen oder Ihnen bei der Suche nach rollstuhlgerechten Restaurants und Cafés helfen. Websites wie Wheelmap.org bieten zudem aktuelle Informationen über die Barrierefreiheit von öffentlichen Orten in der Region. Diese Tools können Ihren Aufenthalt deutlich entspannter machen und Ihnen helfen, unvorhergesehene Hindernisse zu vermeiden.

ANZEIGE

Freizeitaktivitäten und Naturerlebnisse

Auch in Sachen Freizeitgestaltung hat das Allgäu-Oberschwaben einiges zu bieten. Zahlreiche Wanderwege sind so angelegt, dass sie auch für Rollstuhlfahrer zugänglich sind. Genießen Sie die frische Luft und die atemberaubende Natur bei einem Spaziergang durch den Eistobel oder entlang des Bodenseeufers. Viele Freizeiteinrichtungen wie Schwimmbäder oder Thermen sind ebenfalls barrierefrei gestaltet und bieten spezielle Angebote für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.




NEUESTE BEITRÄGE

St. Elisabeth-Stiftung

Thomas Munding ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrats 

Bad Waldsee – Thomas Munding ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrates der St. Elisabeth-Stiftung. Der Stiftungsrat wählte Thomas Munding in einer konstituierenden Sitzung einstimmig zu seinem Vorsitzenden.
Kurzweilige neue Ausstellung in Schloss Achberg

Zeitgenössische Kunst, paarweise

Schloss Achberg – Hinter dem Motto „Kunst & Liebe“ verbirgt sich keine Werbeaktion für das Angebot, auf Schloss Achberg heiraten zu können. Vielmehr werden dort in der Ausstellung mit diesem Titel nun die Werke von 13 ganz unterschiedlichen zeitgenössischen Künstlerpaaren vorgestellt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juli 2025
Vom 17. bis 21. Juli

Altdorfer Wald Skillshare-Tage

Ravensburg – Vom 17. bis 21. Juli finden in der Waldbesetzung im Altdorfer Wald Skillshare-Tage statt. Neben Kletterkursen und der Planung von Protestaktionen für eine Bauwende gibt es am Freitag, 18. Juli, ab 20.00 Uhr einen Rave gegen Kiesabbau von dem Kollektiv “Disko Riots”.
Nächster Termin am Freitag, 18. Juli

Juniorforscher auf der Heuneburg und im Keltenmuseum Heuneburg

Heuneburg – Während der Museumssaison treffen sich Kinder und Jugendliche, die an keltischer Geschichte interessiert sind, alle zwei Wochen, abwechselnd auf der Heuneburg – Stadt Pyrene und im Keltenmuseum Heuneburg in Herbertingen, um bei interessanten Aktionen und spannenden Projekten in die Lebens- und Arbeitswelt der Kelten einzutauchen. Der nächste Termin findet am Freitag, 18. Juli um 14.30 Uhr statt.
Jubiläum der ökumenischen Autobahnkapelle gefeiert

Landesbischof würdigt Weitsicht vor 25 Jahren

Leutkirch – 25 Jahre ökumenische Galluskapelle: Mit Gottesdienst, Rückblick, viel Musik undanschließendem Empfang wurde das Jubiläum auf dem Winterberg gefeiert.

MEISTGELESEN

Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 58 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die dritte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 42 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde vier des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 18. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch vier Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…

TOP-THEMEN

Schloss Achberg – Hinter dem Motto „Kunst & Liebe“ verbirgt sich keine Werbeaktion für das Angebot, auf Schloss A…
Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir …
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …

VERANSTALTUNGEN