Skip to main content
Historiker Peter Rückert hielt Vortrag im Kornhaus in Bad Waldsee

Herzog Ulrich von Württemberg und Georg III. von Waldburg, der Bauernjörg



Der Verlauf des Zuges des Bauernjörg-Heeres (blaue Linie): Am 14. April 1525, es war Karfreitag, kam es bei Wurzach zur Schlacht am Leprosenberg, in der die etwa 7000 aufständischen Bauern unter Führung von Pfaff Florian von Aichstetten besiegt beziehungsweise in die Flucht geschlagen wurden

Bad Waldsee – In Teil 4 der Vortragsreihe des Stadtarchivs ging es um einen Themenkreis, der starken Bezug zu (Bad) Waldsee hat, dem Geburts- und Sterbeort des „Bauernjörgs“. Wohl deshalb verlegte Stadtarchivar Michael Tassilo Wild diesen Abendvortrag ins Kornhaus. So war die Pfeilerhalle schon lang vor Beginn bis auf den letzten Platz besetzt. Genannt sei als Besucher Altbürgermeister Rudolf Forcher. Mit Prof. Peter Rückert, Leiter des Hauptstaatsarchivs Stuttgart hatte Wild den derzeit wohl profundesten Kenner der Beziehungen zwischen Herzog Ulrich von Württemberg und Georg III. von Waldburg, dem Bauernjörg.

Stadtarchivar Michael Tassilo Wild bei seinen einführenden Worten.

ANZEIGE

Christoph Liebmann bei der Begrüßung namens der Stadt Bad Waldsee.

Professor Peter Rückert bei seinem Vortrag im Kornhaus in Bad Waldsee.

ANZEIGE

Hilfreich für das Zustandekommen des Vortrages waren natürlich auch die guten Verbindungen des Stuttgarter Gasts zu Bad Waldsee. Im Rahmen eines Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) forscht auch Rückert in den drei „Archiven“ zur hiesigen Umweltgeschichte. Es sind dies: das Stadtarchiv, Stadtsee und – Holz! Anders gesagt: Über die Auswertung vom Jahresringstrukturen kann das Alter historischen Gebälks bestimmt werden (Dendrochronologie). Christoph Liebmann, Leiter des städtischen Fachbereiches Zentrales, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit, sprach namens der Stadt ein Grußwort und dankte Rückert für dessen Bereitschaft, in Waldsee zu sprechen; es sei ja kein Geheimnis, dass Rückert gerne in unserer Stadt sei. Wild stellte den Referenten vor und verwies auf dessen Professur an der Uni Tübingen sowie auf seine Kuratierung der großen Landesausstellung zu den Bauernkriegen ab kommendem Januar in Stuttgart und danach in Bad Schussenried.

Hinweis zum Eisernen Mann

Eingangs wies Rückert darauf hin, dass das Epitaph „Der eiserne Mann“ in der Pfarrkirche St. Peter (einst Stiftskirche) nicht die Grabstätte des Bauernjörg sei, was vielfach fälschlicherweise angenommen wird. Das Epitaph ist eine der Erinnerung dienende Darstellung.

ANZEIGE

Herzog Ulrich von Württemberg. Zeitgenössische Darstellung.

Ulrich

Zunächst porträtierte Rückert die beiden Protagonisten des Abends. Herzog Ulrich kam als Sohn Heinrichs des Verrückten im damals württembergischen Reichenweier (Riquewihr) im Elsaß 1487 zur Welt. Er wurde am Hof Herzog Eberhards im Bart, Cousin seines Vaters, erzogen. Nach Absetzung Eberhards durch König (später Kaiser) Maximilian wurde Ulrich als Herzog Ulrich III. von Württemberg 1498 eingesetzt, bekam einen Vormund und wurde mit der erst sechsjährigen Sabina von Bayern, Tochter Maximilians, verlobt. 1503 wurde er für volljährig erklärt. 1510 gab es erste Kontakte zum Bauernjörg, der Diener des Hauses Württemberg aus militärischer Not wurde. 1511 fand die Hochzeit Ulrichs mit Sabina unter außerordentlich großem Pomp in Stuttgart statt. Ulrichs extrem aufwändiger Lebensstil belastete die Staatskasse erheblich. Die Folge davon waren unerträgliche Steuererhöhungen, was zu Unruhen bei den Untertanen führte. Jagd, Musik, ausschweifende Feste, skandalöse Affären mit Frauen sowie Vernachlässigung und nicht standesgemäße Behandlung seiner Gemahlin führten zu politischen Konflikten mit dem Kaiser und dem Hause Bayern. Typisch für Ulrichs Lebensstil sei auch die Ermordung seines Rittmeisters Hans von Hutten während einer Jagd gewesen. Ulrich hatte ein Verhältnis mit der Gattin von Huttens.

ANZEIGE

Der Mord an Hans von Hutten.

1518 überfiel Ulrich, wohl aus Größenwahn, die freie Reichsstadt Reutlingen, was als Landfriedensbruch galt. Der Überfall scheiterte, weil der Bauernjörg, auf Seiten der Habsburger stehend, den Überfall erfolgreich zurückschlug. Georg Truchsess von Waldburg vertrieb Ulrich und Kaiser Karl V., Nachfolger von Maximilian, unterstellte Württemberg dem Haus Habsburg.

ANZEIGE

Ulrichs Rüstung.

Ulrichs Helm.

ANZEIGE

Jagdtrophäe Ulrichs.

Wiederholte Versuche Ulrichs, sein Land zurückzugewinnen, scheiterten. Ulrich verbarg sich auf Burg Blankenstein in Hessen und versuchte auch, durch Instrumentalisierung der Reformation Einfluss zu gewinnen. Erst mit Hilfe Philipps I. von Hessen und seinen Truppen gelang nach der Schlacht von Lauffen am 13. Mai 1534 die Entfernung der habsburgischen Statthalterschaft über Württemberg und damit die Rückkehr Ulrichs nach Württemberg. Sofort führte er die Reformation in Württemberg ein, enteignete Klöster, ließ Heiligenfiguren aus Gotteshäusern entfernen. Mit dem Vehikel der Reformation wollte Ulrich auch die Sympathien der Untertanen gewinnen.

ANZEIGE

Georg

Medaille, das Profil Georgs zeigend, geprägt auf der Höhe seines Wirkens.

Der junge Bauernjörg, geboeren 1488 in Waldsee, wurde von seiner Mutter zum Bischof von Augsburg gebracht, wo er seine Erziehung und Bildung durchlief. Somit war er sehr religiös geprägt. 1517 unternahm er eine ihn prägende Wallfahrt nach Santiago de Compostela, der Grabstätte des Apostels Jakobus. Sein ältester Sohn erhielt wohl deshalb den Namen Jakob. Der Bauernjörg, stets auf der Seite des Hohen Adels und das „alten“ (katholischen) Glaubens, stand  schon bald in (militärischen) Diensten großer Fürstenhäuser und entwickelte sich zum geachteten und gefürchteten Feldherrn. So leistete er zunächst auch Dienste für Ulrich, beispielsweise bei der Niederschlagung des Aufstands des Bürger- und Bauernbündnisses „Armer Konrads“ im Jahre 1514. 1519 aber wandte er sich von Ulrich ab und vertrieb ihn.

ANZEIGE

Zeitgenössische Darstellung Georgs III. von Waldburg.

Ab 1520 in Diensten von Habsburg, bewährt er sich durch Verhinderungen einer Rückkehr Ulrichs. In den folgenden Bauernkriegen 1524 und 1525, ausgehend von der Bodenseegegend, wirft der militärisch kluge Bauernjörg trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit Bauernaufstände im Hegau, Baltringen, Wurzach und Böblingen nieder. Nur in Weingarten kommt es zu einem zukunftsweisenden Vertrag mit dem sogenannten Seehaufen. Auf Wunsch des Schwäbischen Bundes wendet er seine Truppen weit nach Norden über Königshofen bis ins Fränkische einerseits und andererseits ins Allgäu. Die militärisch unerfahrenen Bauernhaufen wurden mit brutalsten Methoden niedergemetzelt. 1531 verstarb der Bauernjörg, während Ulrich systematisch an seiner Rückkehr arbeitete und 1534 erfolgreich in Lauffen vollendete.

ANZEIGE

Zeitgenössische Darstellung der Waldburg. Geboren ist Georg aber in Waldsee.

Professor Rückert zeigte während seines Vortrags zahlreiche zeitgenössische Illustrationen, beispielsweise von Belagerungen von Festungen, Kampfhandlungen, Schauprozessen, grausamen Hinrichtungen und Darstellungen der beiden Protagonisten in Rüstung und als Herrscher, die man heute als Hofberichterstattung bezeichnen würde. Insbesondere wies er wiederholt auf die bevorstehende Große Landesausstellung zu den Bauernkriegen hin und bot an, persönlich eine Gruppe aus Bad Waldsee durch die von ihm kuratierte Ausstellung zu führen.

ANZEIGE

Eine interessante Frage während der anschließenden Diskussion war, wieso denn hier oft von einem „Jubiläum“ die Rede sei. Seine Antwort dazu: Sinnvoller wäre der Begriff „fünfhundertjährige Wiederkehr“ oder auch „Erinnerung“ seien in der Tat angemessener. Immerhin aber waren die Bauernaufstände in Deutschland erste Versuche, mehr Rechte einzufordern.

Zeitgenössische Darstellungen der Bestrafung von Besiegten.

ANZEIGE

Archivar Wild zum Abschluss der Veranstaltung: Professor Rückert hat in Waldsee ein eigentlich trauriges Thema mit Freude vermittelt!
Text und Fotos: Peter Lutz (historische Abbildungen dem Vortrag entnommen)




NEUESTE BEITRÄGE

Kabinettsbeschluss unter Vorbehalt

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Stuttgart – Die Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden. Das Innenministerium wird nun die Anhörung starten, um den Beschluss des Ministerrats zur Bestimmung des Wahltages durch die Landesregierung vorzubereiten.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Am Mittwoch, 19. März

Traditioneller Josefstag in der Schussenrieder Brauerei Ott

Bad Schussenried – Auch dieses Jahr findet der beliebte Schussenrieder Josefstag wieder im Bierkrugstadel in Bad Schussenried statt. Es treffen sich am Mittwoch, 19. März, ab 9.30 Uhr wieder alle, die auf die Namen Josef, Josefine, Beppe und Sepp hören, zum traditionellen Josefstag im Schussenrieder Bierkrugstadel. Selbstverständlich sind auch alle anderen Gäste herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei, und allen, die sich als Josef oder Josefine ausweisen können, spendiert Seniorchef Jürge…
Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.
Neue Stadtführung

Bad Saulgau durch die Brille der Kunst

Bad Saulgau – Kunst und Kultur spielten in der Nachkriegszeit in Bad Saulgau beim Neubeginn des städtischen Lebens eine besondere Rolle. Eine herausragende Rolle nahm hierbei die städtische Galerie „Fähre“ ein, die seinerzeit im Zeichen des Wiederaufbaus der Stadt und Region von der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d´Information“ gegründet worden war. Das Kulturamt der Stadt Bad Saulgau hat eine neuartige Stadtführung aufgesetzt, die sich der Kunst der Nachkriegszeit widmet. Erst…

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
„Podkäschtle“

500 Jahre Bauernkrieg – eine Reise in die Geschichte mit Stadtarchivar Michael Wild

Bad Waldsee – Geschichte kann spannend und lebendig sein – vor allem, wenn sie anschaulich erzählt wird. Die neueste Folge des „Podkäschtle“, dem Podcast der Oberschwaben-Tourismus-Gesellschaft, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Zeitreise in die Wirren des 16. Jahrhunderts. In Folge 20 spricht Michael Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee und Bad Wurzach,  über den Bauernkrieg – ein Ereignis, das die Region nachhaltig geprägt hat. Waldsee und Wurzach waren…

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…

VERANSTALTUNGEN