Skip to main content
Ausgebildet am Berufsbildungswerk Adolf Aich

Henning Lernet ist landesbester Beikoch



Foto: Stiftung Liebenau
Henning Lernet hat seine Ausbildung zum Fachpraktiker Küche im BBW Ravensburg absolviert und als Landesbester abgeschlossen.

Ravensburg/Wangen – Die bisher beste Entscheidung seines Lebens traf Henning Lernet vor vier Jahren. Damals entschied er sich, am Berufsbildungswerk Adolf Aich der Stiftung Liebenau in Ravensburg eine Ausbildung zum Fachpraktiker Küche (Beikoch) zu machen. Er schloss sie als Landesbester ab, qualifiziert sich jetzt zum Vollkoch weiter und ist in seinem Beruf rundum glücklich.

„Das Beste, was ich machen konnte“

„Ich hätte nie gedacht, dass ich mal Koch werde“, erzählt Henning Lernet. Wie bei vielen Jugendlichen verlief auch bei ihm die Berufsfindungsphase nicht geradlinig. Er begann nach dem Hauptschulabschluss zunächst eine Lehre als Zimmerer, geriet aber aus verschiedenen Gründen in eine „mentale Krise“, wie er sagt. Schließlich brach er die Ausbildung ab. Sein Patenonkel riet ihm, sich doch mal beim Berufsbildungswerk (BBW) Ravensburg zu erkundigen. „Das war das Beste, was ich machen konnte“, erklärt Henning Lernet. „Denn zu dieser Zeit brauchte ich einfach Unterstützung.“

ANZEIGE

Individuelle Unterstützung am BBW

Am Berufsbildungswerk Ravensburg erhielt er diese individuelle Unterstützung. In einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BVB) lernte er verschiedene Berufsbilder kennen und entschied sich, am BBW eine Ausbildung zum Fachpraktiker Küche zu machen. „Am Anfang war ich noch unsicher, ob das wirklich die beste Entscheidung war“, beschreibt er seine anfänglichen Zweifel. Aber er habe immer mehr Sicherheit gewonnen, auch dank seiner Ausbilder.

„Lehrkräfte haben immer an uns geglaubt“

„Wir hatten super Lehrerinnen und Lehrer“, erzählt er. „Sie haben immer an uns geglaubt. Sie haben unser Potenzial erkannt und gefördert, uns ermutigt und unterstützt. Und wenn wir mal etwas nicht verstanden hatten, dann erklärten sie es eben zwei- oder dreimal.“ Beeindruckt habe ihn auch das Fachwissen seiner Lehrkräfte. „Sie zeigten uns, wie man aus Lebensmitteln richtig gutes Essen kochen kann. Das hätte ich vorher nicht gedacht. Dadurch bekam ich Lust zu kochen.“

ANZEIGE

Mehrere Praktika in verschiedenen Betrieben

Ebenfalls positiv empfand er die Praktika, die er während seiner Ausbildung im BBW in verschiedenen Restaurants und in einer Patisserie gemacht hat. „Auch schulisch lief es gut. Ich wusste, dass ich nicht ganz schlecht bin. Aber dass ich in meinem Beruf den besten Abschluss in Baden-Württemberg mache, hatte ich nicht erwartet“, gesteht der 20-Jährige rückblickend. Ende November erhielt er in einer Feierstunde der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bodensee-Oberschwaben seine Ehrenurkunde.

Mehr als 50 Ausbildungsberufe im BBW

Immer wieder gehören Auszubildende des BBW Ravensburg zu den Besten ihres Faches – als Kammerbeste im Bereich der IHK Bodensee-Oberschwaben oder sogar als Landesbeste. Doch Erfolg bemisst sich nicht nur darin, zu den Besten zu gehören. „Unser Ziel ist es, dass die Jugendlichen ihren beruflichen Weg finden, im Idealfall eine Ausbildung abschließen, Arbeit finden und dauerhaft für ihren Lebensunterhalt sorgen können“, erklärt Dirk Eberhard, Betriebsleiter Betriebsgastronomie im BBW Ravensburg. Um dieses Ziel zu erreichen, wirken im BBW viele Fachkräfte zusammen. „Wir sehen, welche Talente die Jugendlichen haben, und unterstützen sie gezielt mit individueller Förderung“, erläutert Dirk Eberhard. Auf dieses Weise begleitet das BBW Ravensburg jährlich rund 1000 junge Menschen mit unterschiedlich ausgeprägtem Unterstützungsbedarf in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung in mehr als 50 anerkannten Ausbildungsberufen.

ANZEIGE

Das nächste Ziel schon vor Augen

„Besser hätte es nicht laufen können“, sagt Henning Lernet über seinen Werdegang. Inzwischen hat er ein weiteres Ziel angepackt: Er macht derzeit eine Ausbildung zum Vollkoch im 4K-Hotel in Wangen, wo er bereits ein Langzeit-Praktikum im dritten Ausbildungsjahr zum Fachpraktiker Küche absolviert hat. „Es ist ein gehobenes Restaurant mit feinem Essen. Hier passt alles: Ich habe ein tolles Team, tolle Chefs und einen tollen Arbeitsplatz“, erzählt der 20-Jährige begeistert. Derzeit arbeitet er als Entremetier und ist somit für die Beilagen – vom Gemüse über Kartoffelklöße bis zu Nudelgerichten – zuständig. „Es ist stressig, aber ich liebe es, weil’s richtig fordernd ist. Ich bin glücklich, wo ich jetzt bin.“




NEUESTE BEITRÄGE

Der nächste Termin findet am Freitag, 18. Juli, um 14.30 Uhr statt

Juniorforscher auf der Heuneburg und im Keltenmuseum Heuneburg

Pyrene – Während der Museumssaison treffen sich Kinder und Jugendliche, die an keltischer Geschichte interessiert sind, alle zwei Wochen, abwechselnd auf der Heuneburg – Stadt Pyrene und im Keltenmuseum Heuneburg in Herbertingen, um bei interessanten Aktionen und spannenden Projekten in die Lebens- und Arbeitswelt der Kelten einzutauchen.
Ein Höhepunkt des Isnyer Kinder- und Heimatfestes

Impressionen vom Historischen Festzug

Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir unsere Ausgabe „Der Isyner“ eröffnet. Es versteht sich, dass die Redaktion der Bildschirmzeitung heuer erstmals beim Historischen Festzug vor Ort war (13.7.). Und der Reporter war mächtig beeindruckt. Es gab noch einen, der den Festzug in voller Länge noch nie gesehen hat: Thomas Herz. 31 Jahre lang dirigierte der Stadtmusikdirektor die Stadtkapelle. Und die bildet traditionell…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 58 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die dritte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 42 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde vier des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 18. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch vier Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
Sonderführung im Kloster Schussenried am 20. Juli

„Von Hüttenwerk und Heilanstalt – Das Kloster nach 1800“

Bad Schussenried – Am Sonntag, 20. Juli, um 15.00 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher auf eine Zeitreise begeben: Was geschah nach der Säkularisation mit den Chorherren und den Gebäuden auf dem Klosterareal? Bei dem Rundgang mit dem versierten Kenner der Bad Schussenrieder Geschichte Walter Hermanutz werden das neu renovierte Törle, das ehemalige obere Bräuhaus, das frühere Gelände der Schwäbischen Hüttenwerke sowie das Alte und das Neue Kloster in den Blick genommen.
Zum Weltschlangentag am 16. Juli

NABU: Bei Hitze ist Vernetzung der Lebensräume überlebenswichtig

Stuttgart – Wie geht es den Schlangen im Land an heißen und trockenen Tagen? Man könnte meinen gut. Schlangen gelten als Sonnenanbeter, die Aktivität der wechselwarmen Tiere hängt stark von der Umgebungstemperatur ab, ihre beschuppte Haut schützt sie vor Verdunstung. Trotzdem brauchen sie Feuchtigkeit und müssen, je nach Art, kühle und feuchte Lebensräume aufsuchen können. Damit dies gelingt, braucht es den Biotopverbund im Land, bei dem auch Bürgerinnen und Bürger durch naturnahe und durchlä…

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.

TOP-THEMEN

Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir …
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…

VERANSTALTUNGEN