Heiliges Grab in der Klosterkirche ist wieder aufgebaut
Kloster Schussenried – Auch 2025 ist das Heilige Grab von Bad Schussenried wieder aufgebaut – zum dritten Mal in Folge nach dem erstmaligen Wiederaufbau seit 1956. Bis zum 28. Juni präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg gemeinsam mit der katholischen Kirchengemeinde Bad Schussenried das beeindruckende Passionstheater an seinem ursprünglichen Standort in der ehemaligen Klosterkirche St. Magnus.
Historischer Kulissenbau erfüllt Passion Christi mit Leben
Das barocke Kulissentheater steht im vordersten Teil im nördlichen Seitenschiff der Klosterkirche St. Magnus. „Der komplexe Aufbau der barocken Theaterkulisse hat Dank der großen Unterstützung der Ehrenamtlichen aus der Kirchengemeinde wieder reibungslos geklappt. Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr das barocke Juwel unseren Gästen wieder präsentieren können“, hebt Dr. Christian Katschmanowski, Konservator bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg hervor. Nicki Schaepen, leitender Pfarrer der Seelsorgeeinheit Bad Schussenried, ergänzt: „Dabei ist es besonders eindrucksvoll, die Barockkulisse in ihrem ursprünglichen liturgischen Kontext erleben zu können.“
Das Heilige Grab erleben und verstehen
Das Heilige Grab wird somit während der Kar- und Osterzeit wie in vergangenen Jahrhunderten Teil der Liturgie sein. Interessierte können bei Sonderführungen an ausgewählten Sonntagen mehr über die theologische Dimension und die technischen Besonderheiten des Schussenrieder Heiligen Grabes erfahren. Informationen und Anmeldungen zu den Sonder- und Gruppenführungen sind unter Tel. +(49)0 75.83 92 69 140 oder per Mail an info@kloster-schussenried.de möglich.
Effektvolle Kulisse – großes Spektakel
Scheinarchitekturen wie „Heilige Gräber“ waren früher in vielen katholischen Kirchen zu finden. Denn Gottesdienste zur Zeit des Barocks waren oft mit Effekten ausgestattet, um die Gläubigen emotional und spirituell zu beeindrucken und tief in das religiöse Erlebnis hineinzuführen. Sie haben sich aber nur selten in den Kirchen erhalten. „Zu finden sind sie heute vor allem noch in Bayern und Tirol“, ordnet Konservator Dr. Christian Katschmanowski ein. In Oberschwaben gibt es wenige weitere dieser Gräber, etwa in Altshausen und Dietenheim. Das Heilige Grab von Schussenried war einst ein Höhepunkt in der Passions- und Osterzeit. Doch nach einer Liturgiereform vor fast 70 Jahren verschwand es zunächst auf dem Dachboden und landete später im Depot.
Historisches Passionstheater
Mit einer Höhe von über sieben Metern und einer Tiefe von vier Metern beeindruckt das Heilige Grab von Kloster Schussenried allein durch seine Größe. Es ist ganz aus Holz gefertigt. Die Wechseltafeln sind mit Szenen aus der Passionsgeschichte bemalt. Seitlich der mittleren Toröffnung werden die Bildtafeln mit den Figurenszenen aufgesteckt. Im Zentrum steht die Grabeshöhle mit dem Leichnam Christi. Zudem verfügt das Heilige Grab über eine ausgetüftelte Beleuchtung mit farbigen und mit Wasser gefüllten Glaskugeln, die den Aufbau in ein mystisches Licht tauchen.


Service und Information
Heiliges Grab in der St. Magnuskirche, Samstag, 29. März bis Samstag, 28. Juni 2025,
Tagsüber täglich geöffnet außer Donnerstagvormittag
Führungen
Überblicksführung
Zur Entstehung, Nutzung und Restaurierung des Heiligen Grabes in der St. Magnuskirche
Termine: Sonntag, 13. April 2025, 15.00 Uhr
Sonntag, 4. Mai 2025, 15.00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunden
Preis: Erwachsene 8,00 €
Ermäßigte 4,00 €
Familienkarte 20,00 €
Gruppen
Zusätzliche Termine für Gruppen können telefonisch vereinbart werden.
Gruppen bis 20 Personen: pauschal 144,00 €, jede weitere Person 7,20 €
Sonderführung „Heiliges Theater“
Was zeigen die Bildtafeln des Heiligen Grabes, wie kann an sie lesen und welche Bedeutung haben sie im Rahmen der Gottesdienste? Pfarrer Nicki Schaepen führt durch das komplexe Bildprogramm und erläutert die liturgische Nutzung und die theologische Dimension des Heiligen Grabes – den zentralen Aspekt der Passionsdarstellung.
Termin: Sonntag, 11. Mai, 15.00 Uhr
Referent: Pfarrer Nicki Schaepen
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: Erwachsene 8,00 €
Ermäßigte 4,00 €
Familien 20,00 €
Eine Anmeldung zu den Führungen ist erforderlich unter Telefon +49(0)75 83. 9 26 91 40 oder info@kloster-schussenried.de
Kloster Schussenried
1.–25. April 2025 geschlossen (wegen Aufbauarbeiten für die Große Landesausstellung “UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25”)
26. April bis 05. Oktober 2025
Di–Fr 10.00–17.00 Uhr
Sa, So, Feiertage 10.00–18.00 Uhr
Kontakt
Kloster Schussenried, Neues Kloster 1, 88427 Bad Schussenried, Telefon +49(0)75 83.92 69 140, info@kloster-schussenried.de, www.kloster-schussenried.de, www.schloesser-und-gaerte.de