Skip to main content
ANZEIGE
Erste Zugvögel kehren nach Baden-Württemberg zurück

Hausrotschwanz gesehen? Vogel des Jahres 2025 ist ein Frühaufsteher



Foto: NABU/CEWE/Friedemann Tewald
Feldlerche mit Futter.

Stuttgart – Schon den ersten Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) gesehen oder gehört? Markenzeichen: knirschender, kratziger und melancholischer Gesang, wippender rostorange-farbiger Schwanz, ständiges Bein-Knicksen. „Der Vogel des Jahres 2025 überwintert bevorzugt im Mittelmeerraum und ist unter den ersten Zugvögeln, die ab Anfang März in ihr Brutgebiet zurückkehren“, sagt NABU-Ornithologe Stefan Bosch. Wieder da, gilt es, keine Zeit zu verlieren. Denn von April bis Juli wird gebrütet, oft sogar zwei Mal. „Nistplatz suchen und verteidigen, Nest bauen, Eier legen und Junge großziehen – damit die Familiengründung klappt, muss alles passen“, so Bosch weiter.

Der Hausrotschwanz ist ein früher Sänger. Schon 70 Minuten vor Sonnenaufgang wird vom Dach gepfiffen. Helligkeit, wärmere Temperaturen und Frühlingsgefühle sorgen dafür, dass die Vogelmännchen stimmgewaltig singen, um ihre Reviere abzugrenzen und potenzielle Partnerinnen auf sich aufmerksam zu machen. In Baden-Württemberg brütet der ursprüngliche Felsenbewohner bevorzugt in Nischen und Nisthilfen an Gebäuden. Boschs Tipp: „Wer noch nie ein brütendes Hausrotschwanz-Pärchen im Garten hatte, kann jetzt nachhelfen: Die munteren Vögel brauchen einen vogelfreundlichen Lebensraum, viele Insekten als Nahrung und Nistplätze zur Familiengründung, wie Höhlen, Nischen und kleine Öffnungen an Gebäuden.“ Gute Bedingungen belohnt der Vogel mit Treue. Einmal da, kehren die Männchen jedes Jahr an denselben Brutplatz zurück. Dabei sind ihre Nistplätze mitunter sehr kreativ platziert: auch in Briefkästen, Zeitungsröhren, Türkränzen oder im Windfang.

ANZEIGE

Vogelfamilienzeit im Garten beginnt

Neben dem Hausrotschwanz kehren weitere Vogelarten zurück. Stare zählen zu den ersten Ankömmlingen schon ab Januar. Danach folgt die fast amselgroße Singdrossel, die ab Februar durch laute, sich mehrfach wiederholende Gesangsmotive auffällt. In der zweiten Märzhälfte kommen Rauchschwalben zurück. Mehlschwalben besetzen ab Ende April ihre aus Lehmkügelchen gebauten Nester unterm Dachgiebel. Rauch- und Mehlschwalben legen beim Rückflug aus Afrika mehr als 4.000 Kilometer zurück, um hier für eine Saison eine Familie zu gründen. Nicht alle Singvögel überwintern in der Ferne: Kohlmeise, Zaunkönig, Rotkehlchen oder Amsel sind ganzjährig im Südwesten aktiv. Manche Vögel fliegen nur kurze Distanzen, um schlechtem Wetter auszuweichen. Auch beim Hausrotschwanz gibt es immer mehr Exemplare, die erfolgreich im Südwesten bleiben und früher als der Rest mit dem Nestbau starten.

Wer Zugvögel beobachten möchte, hat in einem naturnahen Umfeld und Gärten mit heimischen Hecken, Stauden, wilden Ecken und Totholzhaufen die besten Chancen. Und bei den Exkursionen des NABU unter www.NABU.de/termine.

ANZEIGE

Weitere Infos zum Vogel des Jahres: Webinar am 2. April: Frühaufsteher im Fokus

Im Vortrag stellen NABU-Ornithologe Dr. Stefan Bosch und Catherina Schlüter vom NABU-Bundesverband den charmanten Stadtbewohner vor und informieren über Vogelschlag und Artenschutz am Gebäude. Infos siehe auch: www.NABU-BW.de/vogeldesjahres

ANZEIGE

Mehr für den Hintergrund: NABU-Infos über Vogelstimmen




NEUESTE BEITRÄGE

Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.
Neue Stadtführung

Bad Saulgau durch die Brille der Kunst

Bad Saulgau – Kunst und Kultur spielten in der Nachkriegszeit in Bad Saulgau beim Neubeginn des städtischen Lebens eine besondere Rolle. Eine herausragende Rolle nahm hierbei die städtische Galerie „Fähre“ ein, die seinerzeit im Zeichen des Wiederaufbaus der Stadt und Region von der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d´Information“ gegründet worden war. Das Kulturamt der Stadt Bad Saulgau hat eine neuartige Stadtführung aufgesetzt, die sich der Kunst der Nachkriegszeit widmet. Erst…
Am Samstag 12. April

Traditioneller Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6

Rot an der Rot – Am Samstag, 12. April, ist es wieder soweit: Der traditionelle Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6 findet in der Robert-Balle-Festhalle in Rot an der Rot statt.
Waldwelt Skywalk Allgäu in Scheidegg

Ostern zwischen Baumwipfeln 

Scheidegg – Was raschelt da? Was krabbelt da? Wie heißt der große Baum? In der Waldwelt Skywalk Allgäu in Scheidegg sammeln Kinder rund um einen gigantischen Baumwipfelpfad nicht nur Wissen, sondern auch wissenschaftlich fundierte Glücksmomente. 
Feuerwehreinsatz heute, Ursache vor Jahrzehnten

Der Nagel in der Wand

Sigmaringen – Ein Gasleck in einem Einfamilienhaus in der Ulmenstraße in Sigmaringen führte am Freitag (14.3.) gegen 15.40 Uhr zu einem größeren Feuerwehr- und Polizeieinsatz. Die Ursache ist kurios:

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
„Podkäschtle“

500 Jahre Bauernkrieg – eine Reise in die Geschichte mit Stadtarchivar Michael Wild

Bad Waldsee – Geschichte kann spannend und lebendig sein – vor allem, wenn sie anschaulich erzählt wird. Die neueste Folge des „Podkäschtle“, dem Podcast der Oberschwaben-Tourismus-Gesellschaft, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Zeitreise in die Wirren des 16. Jahrhunderts. In Folge 20 spricht Michael Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee und Bad Wurzach,  über den Bauernkrieg – ein Ereignis, das die Region nachhaltig geprägt hat. Waldsee und Wurzach waren…
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024

TOP-THEMEN

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN