Skip to main content
Ticket-App für bodo, Baden-Württemberg, Vorarlberg, Schweiz

Grenzenlos und günstig mit den Öffentlichen



Foto: bodo

Region – Preisgünstig fahren, ohne an Verbundgrenzen, Tarifzonen und Ticketsortimente denken zu müssen: Diesen Vorteil bietet auf nationaler Ebene das Deutschlandticket. Aber auch alle, die seltener den öffentlichen Nahverkehr nutzen, können innerhalb von Baden-Württemberg ähnlich einfach fahren. Verwendet man eine bestimmte App, gelangt man auch mühelos nach Vorarlberg und in die Schweiz.

CiCoBW ist ein E-Ticket-System des Landes Baden-Württemberg, das in verschiedene Apps integriert ist. Die Abkürzung steht für „Check-in-Check-out Baden-Württemberg“. Man bucht sich per Smartphone bei Fahrtbeginn ein und danach wieder aus. Anschließend wird der Preis berechnet. An die Grenzen und verschiedenen Ticketangebote der einzelnen Verkehrsverbünde muss man damit nicht mehr denken.

ANZEIGE

Eine der Apps, die CiCoBW zugänglich machen, ist FAIRTIQ. Sie ist international verbreitet und ermöglicht, je nach Region, den automatischen Zugriff auf das Ticketsortiment der lokalen Verbünde. Das Gebiet von CiCoBW, wozu auch der ganze bodo-Verbund einschließlich seines bayerischen Teils zählt, ist jetzt beigetreten und somit eine FAIRTIQ-Region geworden.

In direkter Nachbarschaft gibt es weitere FAIRTIQ-Regionen: Vorarlberg und die gesamte Schweiz. Und somit wird es für Fahrgäste am Bodensee, in Oberschwaben und im Allgäu besonders interessant. Denn an der Grenzstation kann man die FAIRTIQ-Region wechseln und direkt weiterfahren.

ANZEIGE

Ein Beispiel: Wer von Friedrichshafen nach Bregenz fährt, bucht sich in Friedrichshafen mit einem simplen Wisch auf dem Smartphone ein und erhält damit einen gültigen Fahrschein. Beim Umsteigen in Lindau bucht man sich kurz aus, schaltet die FAIRTIQ-Region auf Vorarlberg um und bucht sich gleich wieder ein. Dann steigt man in den Zug nach Bregenz. Der Gang zum Fahrscheinautomaten oder der anderweitige Kauf eines weiteren Tickets, erledigen sich damit.

Weiteres Beispiel: In Friedrichshafen am Schiffsanleger kann man die FAIRTIQ-Region Schweiz auswählen, sich einbuchen und mit der Fähre nach Romanshorn fahren – oder sogar noch weiter innerhalb der Schweiz.

ANZEIGE

Berechnet wird immer der günstigste verfügbare Preis, den die Verbünde der jeweiligen FAIRTIQ-Region bereitstellen. Der bodo-Verkehrsverbund ist mit Einzelfahrscheinen und Tageskarten für Einzelpersonen vertreten, einschließlich der Stadtverkehrstarife. Aktionsangebote oder Spezialprodukte, etwa der 30-Prozent-Rabatt mit der eCard, sind allerdings nicht enthalten. Dennoch gibt es zehn Prozent Preisnachlass auf Einzelfahrscheine – wie immer, wenn man sein bodo-Ticket per Handy kauft. Und noch ein Vorteil: Abgerechnet wird immer mit Blick auf den gesamten Tag. Wenn man also häufig genug fährt, dass sich eine Tageskarte lohnt, wird auch eine solche berechnet.

Eine mitreisende Person kann man in der FAIRTIQ-App ebenfalls hinzufügen. Derzeit werden allerdings noch keine Kinder- und Gruppentickets verkauft, sondern stets nur Fahrscheine für erwachsene Einzelpersonen.

ANZEIGE

„CiCoBW, das in Zusammenarbeit mehrerer Verbünde entstanden ist, passt perfekt zu unserem Anspruch, den Nahverkehr einfacher und digitaler zu gestalten“, sagt bodo-Geschäftsführer Bernd Hasenfratz. „Und dass wir mit FAIRTIQ nun auch den Weg nach Vorarlberg und in die Schweiz geebnet bekommen, ist ein besonderer Gewinn für die Region.“

Wer mit FAIRTIQ fahren möchte – ob nun im bodo-Gebiet, in Baden-Württemberg oder darüber hinaus – lädt die App herunter, erstellt ein Nutzerkonto und kann direkt losfahren. Download und weitere Infos: www.fairtiq.com




NEUESTE BEITRÄGE

0:2-Rückstand gegen Landshut gedreht – Karlssohn traf viermal

Towerstars stehen im Halbfinale

Landshut – Die Ravensburg Towerstars haben ihren ersten Matchpuck genutzt und stehen dank eines 4:2-Auswärtserfolgs in Landshut im Halbfinale der DEL2-Playoffs. Das Team von Headcoach Bo Subr ließ sich auch von einem 0:2-Rückstand nicht beeindrucken und drehte das Spiel vier Minuten vor dem Ende zu seinen Gunsten. Die Ravensburg Towerstars mussten personell zwei Veränderungen vornehmen. Für den gesperrten Luca Hauf rückte Tim Gorgenländer in die Aufstellung, Nico Wiens ersetzte auf der Bac…
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Polizeibericht

Akku löst Kellerbrand aus

Deggenhausertal – Am Samstag gegen 13:21 Uhr vernahm der 70-jährige Geschädigte, im Mühlenweg, einen lauten Knall aus der Waschküche im Keller. Als er in den Keller ging und nachschaute, stellte er fest, dass der Akku des Pedelecs Feuer gefangen hatte.
Heute um 17.00 Uhr das sechste Match gegen Landshut

Die Tür zum Halbfinale ist geöffnet

Ravensburg – Dank eines aufopferungsvoll erkämpften 6:2-Heimsiegs über den EV Landshut haben die Towerstars die Tür zum Halbfinale weit aufgestoßen. Das Team von Coach Bo Subr überzeugte sowohl durch Kampfgeist als auch durch eine abgezockte Chancenverwertung. Damit sicherten sich die Towerstars zwei Matchpucks zum Einzug ins Halbfinale. Am heutigen Sonntag (23.3.) wartet allerdings das bislang schwerste Spiel der Saison, wenn die Serie wieder nach Landshut wechselt. Dort ist um 17.00 Uhr Spi…
Die Autobahnkapelle bei Tautenhofen

1 von 44

Leutkirch – Zu ihrer Jahreskonferenz treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 44 Autobahnkirchen an deutschen Autobahnen am Sonntagabend in Leutkirch. Sie kommen auf Einladung des Fördervereins Galluskapelle Leutkirch e. V. nach Leutkirch – im Jubiläumsjahr des 25-jährigen Bestehens der Galluskapelle auf dem Winterberg.

MEISTGELESEN

Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024

TOP-THEMEN

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als da…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…

VERANSTALTUNGEN