Skip to main content
ANZEIGE
Mit Bestnoten in die Praxis

Gesundheitsakademie verabschiedet neue Fachkräfte



Foto: OSK
Die Absolventen des Intensivkurses mit Michaela Metzler, Leiterin der Weiterbildung Anästhesie und Intensivpflege an der Gesundheitsakademie.

Weingarten – Zwei Jahre intensive Weiterbildung, mehr als 2000 Praxisstunden und unzählige herausfordernde Momente – doch nun ist es geschafft: 13 Fachkräfte haben ihre Weiterbildung in Anästhesie und Intensivpflege an der Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben erfolgreich abgeschlossen. Bei einer feierlichen Zeugnisverleihung wurde nicht nur ihr Engagement gewürdigt, sondern auch ihr zukünftiger Beitrag zur Gesundheitsversorgung der Region gefeiert.

Ein bedeutender Meilenstein für die Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung Anästhesie und Intensivpflege an der Gesundheitsakademie (GA) Bodensee-Oberschwaben: Nach zwei Jahren intensiver Weiterbildung haben 13 frisch weitergebildete Fachkräfte ihren erfolgreichen Abschluss mit einer feierlichen Zeugnisübergabe gefeiert – davon sechs von der Oberschwabenklinik, drei vom Medizin Campus Bodensee, zwei vom SRH-Klinikum Sigmaringen und jeweils eine Fachkraft von der Lungenfachklinik Wangen sowie von der Asklepios Klinik in Lindau. Die Veranstaltung war geprägt von anerkennenden Reden, bewegenden Momenten und großem Stolz auf das gemeinsam Erreichte.

ANZEIGE

„Tolle Leistung, großartige Gäste“

Christine Brock-Gerhardt, Leiterin der Gesundheitsakademie, eröffnete die Feier mit warmen Worten: „Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventinnen und Absolventen – Sie haben Großartiges geleistet! Es war uns eine Freude, Sie zwei Jahre lang zu begleiten. Ihre Anwesenheit hat unsere Räume bereichert, und Ihre Weiterentwicklung zeigt, welchen Wert Fortbildungen haben.“ Sie betonte die Relevanz kontinuierlicher Weiterbildung in der Pflege: „Mit dieser Qualifikation erweitern Sie Ihr Standing und übernehmen mehr Verantwortung. Wenn ich Patient wäre, würde ich mich bei Ihnen in den besten Händen wissen.“ Mit diesen ermutigenden Worten leitete Brock-Gerhardt über zu den konkreten Leistungen, die die Absolventinnen und Absolventen in den vergangenen zwei Jahren erbracht haben.

Zwei Jahre, 720 Unterrichtsstunden, 2350 Praxisstunden

Eindrucksvollen Zahlen widmete sich Martin Schniertshauer, Leiter der Fort- und Weiterbildungen an der Gesundheitsakademie: „720 Stunden Theorie, mehr als 2000 Stunden praktische Erfahrung – all das haben Sie gemeistert. Sie haben Ihre Kompetenz gestärkt und können wirklich stolz auf sich sein!“ Er hob zudem hervor, dass eine solche Leistung nur durch eine enge Zusammenarbeit mit Praxisanleitern, Klinikverantwortlichen und Dozenten möglich sei. „Das ist Ihr Abend – feiern Sie sich und Ihre Erfolge“, ermutigte Schniertshauer die Absolventinnen und Absolventen und übergab das Wort an die Vertreter der Kliniken.

ANZEIGE

„Ihr Wissen wird Teams und Patienten zugutekommen“

Klaus Sonntag, Leitung Pflege und Prozessmanagement der Oberschwabenklinik (OSK), hob die wertvolle Expertise der neuen Fachkräfte hervor: „Ihr Fachwissen und Ihre Fähigkeit, in kritischen Situationen besonnen zu reagieren, sind beeindruckend. Nutzen Sie Ihr Wissen, um Ihre Teams weiterzubringen und den Umgang mit Patienten weiter zu verbessern.“ Auch Claudia Keller, Pflegedirektorin am Medizin Campus Bodensee, sprach den Absolventen ihre Anerkennung aus: „Seien Sie stolz auf sich – wir sind es auf jeden Fall!“

Die Unterstützung und Wertschätzung der Kliniken zeigt sich auch in den hervorragenden Ergebnissen der Prüfungen, die von Michaela Metzler vorgestellt wurden. Als zuständige Leiterin der Weiterbildung Anästhesie und Intensivpflege an der Gesundheitsakademie blickte sie emotional auf die vergangenen zwei Jahre zurück: „Gestern vor acht Jahren saß ich selbst an Ihrer Stelle – genauso müde, genauso gespannt auf mein Zeugnis. Nun haben Sie es geschafft! Diese zwei Jahre waren herausfordernd, aber Ihr Einsatz hat sich gelohnt.“ Besonders stolz zeigte Metzler sich über die exzellenten Prüfungsergebnisse: „Sechs Mal die Note ‚Sehr gut‘ und vier Absolventen mit der glatten 1,0 – das ist außergewöhnlich.“ Diese Absolventen haben mit Bestnoten abgeschlossen: Antonia Blumstein und Noah Zieger (Oberschwabenklinik Ravensburg), Christine Diem (Oberschwabenklinik Wangen) sowie Al Mahamid Abdullah (Medizin Campus Bodensee Friedrichshafen).

ANZEIGE

„Wir sind bereit, Verantwortung zu übernehmen“

Als Vertreter der Absolventen sprach Noah Zieger von der Oberschwabenklinik in seiner Abschlussrede über die besonderen Erlebnisse der vergangenen zwei Jahre: „Wir haben uns weitergebildet, diskutiert, Herausforderungen gemeistert und ein starkes Netzwerk über Klinikgrenzen hinweg aufgebaut. Jetzt sind wir bereit, Verantwortung zu übernehmen und die Pflege weiter voranzubringen.“

Mit der feierlichen Zeugnisübergabe endete eine intensive und prägende Weiterbildungszeit – und für die 13 frischgebackenen Fachkräfte beginnt nun ein neues Kapitel in der Intensiv- und Anästhesiepflege. Sie werden ihr Wissen und ihre Erfahrung künftig in den Kliniken der Region einbringen.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Im Bereich des Urbach-Viadukts

Halbseitige Sperrung der B30 bei Bad Waldsee am 23. Juni

Bad Waldsee – Die Bundesstraße B30 Höhe Bad Waldsee Urbachviadukt wird wegen Arbeiten am Fahrbahnbelag am Montag, 23. Juni, halbseitig mit Lichtsignalanlage gesperrt. Falls erforderlich, wird die Baustelle zeitweise geräumt, damit eventuell aufgestauter Verkehr abfließen kann und es keine zu großen Rückstauungen gibt. Für Behinderungen, welche durch die Arbeiten entstehen, bitten wir die betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.
Blutfreitag am 11. Juli

Mit Sonderzügen zum Heilig-Blutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.
Der Zirkus Barnum gastiert in Leutkirch

Artisten aus Kolumbien, Ungarn und der Schweiz, Tiere, Clowns

Leutkirch – Der bekannte Groß-Zirkus Barnum gastiert mit seinen internationalen Spitzenartisten, witzigen Clowns und mehr als 60 Tieren von Samstag, 28. Juni, bis einschließlich Sonntag, 6. Juli, auf dem Platz an der Steinbeisstraße in Leutkirch. Die Premiere ist am Samstag, 28. Juni, um 15.30 Uhr. Die weiteren Vorstellungen finden donnerstags um 17.00 Uhr statt, freitags um 19.00 Uhr sowie samstags jeweils um 15.30 Uhr und um 19.00 Uhr. Sonntags beginnen die Shows bereits um 11.00 Uhr. Am Mo…
Am Donnerstag, 26. Juni

Fortbildungsreihe Teil 3 zum Thema Spracherwerb

Weingarten – Die sechsteilige Fortbildungsreihe „Gemeinsam Stark! Kompetenzen für Engagierte & Neugierige“ im Rahmen der Geflüchteten- und Integrationsarbeit im Landkreis Ravensburg geht weiter. Am Donnerstag, 26. Juni, steht von 19.00 bis 21.00 Uhr mit Baustein 3 das Thema „Sprache verstehen lernen. Wichtige Grundlagen des Spracherwerbs“ auf dem Programm.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…
Historisches Freilichtspiel in Altusried

Lebendiges Eintauchen in das Allgäu des dramatischen Jahres 1525

Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der diesjährigen Aufführung des Freilichttheaters Altusried. Am vergangenen Samstag, 14. Juni, war Premiere des beeindruckenden Stückes, bei dem 500 Leute aus dem Dorf mitspielen. Unser Reporter Hans Reichert war dabei. Hier sein Bericht:
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.
Sternwallfahrt am 27. Mai

Aus fünf Richtungen pilgerten sie nach Rötsee

Rötsee (rei) – Rötsee, der mystische Ort im Zwickel zwischen Kißlegg, Immenried, Arnach, Diepoldshofen und Willerazhofen, war am 27. Mai wieder Ziel von Pilgern aus den fünf Orten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juni 2025

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN